Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.
Bild: Rasmus Hjortshøj - COAST Studio, Kopenhagen
Wohnen
Wohnen in der Faber Fabrik in Ryslinge
Haus-im-Haus in modularer Bauweise
Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.
Bild: Georg Aerni, Zürich
Wohnen
Hagmann-Areal in Winterthur-Seen
Gemeinschaftswohnen in Holz-Hybrid-Bauweise
Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.
Bild: Christian Flatscher, Innsbruck
Wohnen
Dortmannhof in Essen-Katernberg
Neue Räume nach dem Haus-im-Haus-Prinzip
Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.
Bild: Philippe Ruault, Nantes
Wohnen
Wohnhochhäuser Cité du Grand Parc in Bordeaux
Transformation von 530 Wohneinheiten
Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.
Bild: Ulrich Schwarz, Berlin
Wohnen
Geschosswohnungsbau Rozemaai in Antwerpen
Umwandlung von Zeilenbauten der Siebziger Jahre
Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)
Bild: Mark Syke, Kopenhagen/Sydney
Wohnen
Montagehalle der Valby Maskinfabrik in Kopenhagen
Umbau eines 200 Meter langen Industriebaus zum Wohnen und Arbeiten
Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss
Bild: Udo Meinel, Berlin
Wohnen
Wohnen in der Glashütte Alt-Stralau in Berlin
Umbau und Aufstockung einer ehemaligen Werkstatt
Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse
Bild: Carl-Viggo Hølmebakk, Oslo
Wohnen
Sommerhaus Gravråk in Flakstad
Erweiterung mit vorgefertigten Holzrahmenelementen in extremen klimatischen Bedingungen
Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel
Bild: Rasmus Hjortshøj – COAST, Kopenhagen
Wohnen
Wohnhochhaus The Silo in Kopenhagen
Stahlgewand für industriellen Getreidespeicher
Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten
Bild: Thomas Herrmann Photography, Stuttgart
Wohnen
Mehrfamilienhäuser in Wiesbaden
Konstruktiver Schallschutz gegen Verkehrslärm
Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße
Bild: Lisa Farkas, Frankfurt am Main
Wohnen
Philosophicum in Frankfurt am Main
Umgestaltung eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne
Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen
Bild: Rasmus Norlander, Zürich
Wohnen
Wohnsiedlung Escherpark in Zürich
Vertikale Holzverschalung mit Brandriegeln
Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig
Bild: Marcello Mariana, Mesero
Wohnen
Apartment San Giobbe +160 in Venedig
Betonwanne schützt vor Hochwasser
Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen
Bild: Tobias Hein, Berlin
Wohnen
Paragon-Apartments in Berlin
Innerstädtische Verdichtung durch Anbau und Aufstockung
Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)
Bild: UWS/Conné van d'Grachten
Wohnen
UWS-Wohnhochhäuser in Ulm
Modernisierung von drei Punktbauten der 1960er-Jahre
Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen
Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt
Bild: Bernd Borchardt, Berlin
Wohnen
Wohnhäuser Holz 5 1/4 in Hamburg
Innovativer Brandschutz für Holzmassivbau
Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck