Handbuch Schallschutz und Raumakustik
Für Theorie und Praxis
Beuth Verlag, Berlin/Wien/Zürich 2015
2. überarbeitete Auflage, 452 Seiten, 17 x 24 cm, gebunden
Preis: 56,00 EUR
ISBN 978-3-410-25029-6
Der Titel wurde leicht variiert und auch der Verlag heißt jetzt
nicht mehr Bauwerk, sondern Beuth, aber das jetzt in der 2. Auflage
erschienene Handbuch Schallschutz und Raumakustik für Theorie
und Praxis ist nach wie vor eine gut verständliche Erläuterung
der wichtigsten Grundlagen der Raumakustik, der Bauakustik und des
Immissionsschutzes. Anlass für die Überarbeitung sind die
Veränderungen der aktuellen Normenlage, vor allem die bevorstehende
Neufassung der DIN 4109 zum Schallschutz im Hochbau. Die
Erkenntnisse aus den Entwürfen zur Norm sind hier bereits
berücksichtigt und auch weiterführende Normenverweise für
Deutschland, Österreich und die Schweiz enthalten.
Auf rund 450 Seiten erläutert der Autor Ulf-Jürgen Werner vom Büro
für angewandte Bauphysik aus Weimar Normen, Verordnungen und
Gesetzte, bauphysikalische Formeln und Zahlenbeispiele und schafft
eine übersichtliche Arbeitsgrundlage für Planer und Praktiker, die
Schallschutzprobleme und raumakustische Aufgaben zu lösen haben und
für Studierende, die sich vertieft mit diesen Themen
auseinandersetzen müssen.
Nach einer allgemeinen Einführung folgt die Darstellung der
aktuellen rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen. Planer und
Praktiker können sich hier einen Überblick über einzuhaltende
Randbedingungen und umzusetzende technische Notwendigkeiten
verschaffen. Grundlegendes zur Akustik und die Ableitungen zu
physikalischen Sachverhalten, die für ein tieferes Verständnis
notwendig sind, werden im nächsten Kapitel dargestellt. Auch die
Grundzüge der physiologischen Akustik erläutert der Autor in
knapper Form. Es folgt ein Kapitel zum Immissionsschutz und zur
Lärmbelästigung unterschiedlicher Quellen und zu den Abläufen der
Schallübertragung im Freien.
Der Raumakustik ist das nächste Kapitel gewidmet. Den
mannigfaltigen subjektiven Einschätzungen, die in diesem Teilgebiet
der Akustik gängig sind, setzt der Autor physikalisch begründete
Kriterien entgegen und erläutert anhand zahlreicher
Berechnungsbeispiele die Beurteilungsgrößen und
Bemessungsvorschriften. Raumakustische Eigenschaften und die
Sprachverständlichkeit im Raum werden ebenso dargelegt wie
Wissenswertes zur Schallabsorption. So werden u. a. die
Schallabsorptionsgrade verschiedener Materialien aufgelistet und
die unterschiedlichen Absorberarten und ihre Wirkungsweisen
vorgestellt.
Die Abläufe und Probleme der Bauakustik wie Luftschallschutz,
Trittschallschutz und Körperschallübertragung sind Themen des
folgenden Kapitels zum Schallschutz von Gebäuden. Abschließend geht
der Autor auf die aktuellen europäischen Normungen ein und
beschreibt die wichtigsten Verfahren.