Zum baulichen Brandschutz gehört unter anderem die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Der Architekt (Entwurfsverfasser und/oder Bauleiter) trägt als Vertreter des Bauherrn und als Koordinator eine hohe Verantwortung...
Brandschutzplanung
Beim Brandschutz komplexer Bauvorhaben stoßen Architekten an ihre Grenzen (Abb.: Mercedes-Benz Museum, Stuttgart)
Bild: Baunetz (bo), Berlin
Bei komplexen Bauvorhaben, wie beispielsweise Sonderbauten oder Standardbauten, bei denen zur Umsetzung der gewünschten Planung...
Gebäudeklassen
GK 1a: frei stehende Gebäude mit einer Höhe von maximal 7,00 Meter
Bild: Baunetz, Berlin
Die Anforderungen an den baulichen Brandschutz in Gebäuden werden in der überwiegenden Zahl der Bauordnungen der Bundesländer...
Schutzziele im Brandschutz
Der Ausbreitung von Bränden wird z.B. durch raumabschließende Bauteile mit Widerstand gegen Feuer und/oder Rauch vorgebeugt (Abb.: Materialprüfung im nachgebauten Kinderzimmer)
Bild: Forum Brandrauchprävention, Berlin
Durch Gesetze, Vorschriften und Richtlinien zum Brandschutz sollen gesellschaftlich vereinbarte Schutzziele erreicht werden, auf...
Wärmedämmung und Brandschutz
Der Inhaber eines Bauwerks mit einem Wärmedämmverbundsystem ist angehalten, die Fassade regelmäßig zu warten und Instand zu halten
Bild: Baunetz (yk), Berlin
In der Folge einiger Brandereignisse und den damit verbundenen Medienberichten in den vergangenen Jahren haben sich die Haltung...
Wärmebrückenfrei bauen
Thermische, bauphysikalische und ausführungsbedingte Wärmebrücken sicher vermeiden – mit dem Wärme-dämmelement FOAMGLAS PERINSUL