Baukonstruktion und Bauphysik
Handbuch und Planungshilfe
Dom Publishers, Berlin 2015
488 Seiten mit über 1.300 Abb., Format 225 × 280 mm, Hardcover mit Gummiband oder Softcover
Preis: 98 / 58 EUR (Hardcover / Softcover)
ISBN 978-3-86922-322-3
Aus einem Lehrbuch zur Baukonstruktion hat sich nach
Überarbeitung und Erweiterung ein Nachschlagewerk der Reihe
Handbuch und Planungshilfe des Berliner Verlags Dom
Publishers entwickelt: Baukonstruktion und Bauphysik heißt
es. Herausgeber ist Peter Cheret, der in seiner Einleitung
formuliert: „Architektur erfindet sich permanent neu (...), bildet
stets die gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen ab
(...) und wird als Zeuge vergangener Epochen zu gefrorener Zeit",
und weiter: „Konkrete Baustoffe mit präzisen Kennwerten und
normgerechten Zulassungen“ seien „die Grundsubstanz für den Zauber
der sinnlichen Wahrnehmung.“
Wesentlich konkreter bietet das Buch das, was es verspricht:
Eine Einführung in grundlegende Konstruktionsweisen – Mauerwerk,
Holz, Beton – einschließlich ihrer spezifischen Eigenschaften und
eine Übersicht verschiedener Ausführungsarten. Recht ausführlich
werden im Kapitel Holz die Möglichkeiten des Holzschutzes
beschrieben und anhand von Schwarz-Weiß-Fotos und Zeichnungen
veranschaulicht. Das Unterkapitel „Holz im Bestand“ widmet sich den
historischen Holzverbindungen. Beschrieben wird beispielsweise die
Entwicklung von Holzbalkendecken als die häufigste
Deckenkonstruktion der vergangenen Jahrhunderte, erläutert werden
aber auch diverse Dachkonstruktionen.
Wie wichtig die Grundkompetenz eines Architekten beim Thema
Bauphysik sei, wird zu Beginn des (neuen) gleichnamigen Kapitels
hervorgehoben. Kenntnisse der bauphysikalischen Zusammenhänge seien
die Basis beim Entwerfen von energie- und ressourcenschonender
Architektur. Wer also verstehen will, wie Wärmedurchgang,
Wärmeleitung und Wärmespeicherung funktionieren, warum sie wichtig
sind und wie sie überschlägig zu berechnen sind, kann es hier
nachlesen. Das Unterkapitel zur Feuchte ist sehr kurz, auf den
Schall wird wieder tiefer eingegangen: Wie hören wir, was hören
wir? heißt es anfangs in einem Beitrag zur Wahrnehmung. Fazit: Für
Studierende sowie Architekten, die ihr Grundlagenwissen auffrischen
möchten, ohne allzu sehr ins Detail zu gehen, eine hilfreiche
Lektüre.