Ergänzung eines denkmalgeschützten Industriegebäudes
Nach Plänen von UNStudio aus Amsterdam erhielt das 1952 von Jan van der Laan entworfene Kaufhaus der Modekette C&A in Eindhoven einen neuen, vollflächig verglasten Sockelbereich.
Bild: Eva Bloem, Amsterdam
Büro/Gewerbe
Kaufhaus 18 Septemberplein in Eindhoven
Kristalline Glasboxen für ein Gebäude der Nachkriegszeit
Westfassade des Bürogebäudes „Brick”, geplant von Ernst Niklaus Fausch Partner: ablesbar die ehemalige Kistennaglerei (1931) und Suppenabfüllerei (1940) mit aktueller Aufstockung (2019)
Bild: Johannes Marburg, Genf
Büro/Gewerbe
Givaudan Business Center in Kemptthal/Lindau
Aufstockung einer ehemaligen Suppenabfüllerei
Westansicht von der De Beauvoir Road: Ursprünglich umfasste der Gebäudeblock sechs Warenlager aus dem 19. Jahrhundert
Bild: Nick Kane, Kingston
Büro/Gewerbe
De Beauvoir Block in London
Aufstockung mit Modulen in Holzrahmenbauweise
Nordwestliche Eingangsseite: Das Hafven lässt an eine Festung denken
Bild: Hélène Binet, London
Büro/Gewerbe
Coworking Space Hafven in Hannover
Markanter Sichtbetonbau mit Kerndämmung aus Schaumglas
Mit einer Länge von 310 Metern, 72 Metern Breite und einer lichten Höhe von knapp neun Metern prägt der ehemalige Güterbahnhof Station F das Stadtgefüge im 13. Arrondissement von Paris maßgeblich
Bild: Patrick Tourneboeuf, Paris
Büro/Gewerbe
Station F in Paris
Baudenkmal aus Spannbeton wird Gründerzentrum
Das Marine Building 27E sollte nach seiner Ertüchtigung durch das Bureau SLA im Jahr 2016 als temporäres Verwaltungs- und Konferenzgebäude im Rahmen der niederländischen EU-Ratspräsidentschaft dienen
Bild: Bureau SLA, Amsterdam
Büro/Gewerbe
Marine Building 27E in Amsterdam
Umnutzung einer Umnutzung
Der markante Turm der Sihlpost mit den gelben Lettern und den vertikalen Fensterbändern ist heute das Wahrzeichen des neuen Quartiers an der Europaallee
Bild: Stefan Müller, Berlin
Büro/Gewerbe
Sihlpost Zürich
Energetische Ertüchtigung einer Schweizer Ikone
Die ehemalige Königliche Eisenbahndirektion in unmittelbarer Nähe des Kölner Doms erhielt einen fein gestaffelten Aufbau, der das Bild der historischen Dachform nachzeichnet
Bild: Jens Kirchner, Düsseldorf
Büro/Gewerbe
Neue Direktion Köln
Terrassierte Aufstockung lässt Mansarddach aufleben
Entworfen zu Beginn der 1950er-Jahre von Helmut Hentrich und Hans Heuser, erfolgte der Umbau des Hochhauses bis 2016 durch die Architekten und Stadtplaner Kister Scheithauer Gross (Südansicht)
Bild: Marcus Schwier, Düsseldorf
Büro/Gewerbe
Gerling Hochhaus in Köln
Energetische und brandschutztechnische Sanierung eines Stahlskelettbaus
Das 1960 von Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg entworfene Dreischeibenhaus in Düsseldorf gilt heute als wichtiges Zeugnis der deutschen Nachkriegsmoderne
Bild: Thomas Robbin, Herten
Büro/Gewerbe
Dreischeibenhaus in Düsseldorf
Modernisierung eines denkmalgeschützten 60er-Jahre-Baus
Ostfassade mit ehemaliger Laderampe, rechts daneben der barrierefreie Zugang
Bild: ANH Hausbesitz, AHM Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten; Fotograf: Christian Richters, Berlin