Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.
Bild: Toni Rappersberger, Wien
Kultur/Bildung
Future Art Lab in Wien
Raum-in-Raum-Konzept mit präziser Akustikplanung
Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).
Bild: Patrik Prior, Köln
Kultur/Bildung
Kindertagesstätte Rheindampfer in Bonn
Energieeffiziente, nachhaltige Holzbauweise
Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.
Bild: Leonardo Méndez, Asunción
Kultur/Bildung
Schulgebäude der American School of Asunción
Ziegel als Sonnenschutz und natürliche Belüftung
Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.
Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen
Bild: Matthias Hangst, Karlsruhe
Kultur/Bildung
Junghans Terrassenbau Museum in Schramberg
Industriedenkmal des frühen 20. Jahrhunderts
Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.
Bild: Roland Trachsel Fotografie, Steffisburg
Kultur/Bildung
Primarschule Seefeld in Thun
Modularer, temporärer Holzbau nach Lowtech-Prinzipien
Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.
Bild: Jakub Certowicz
Kultur/Bildung
Kultur- und Kongresszentrum Jordanki in Torun
Flexibler Veranstaltungssaal hinter schaumglasgedämmter Fassade
Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.
Bild: Essam Arafa, Kairo
Kultur/Bildung
Al Abu Stait Moschee in Basuna
Traditionelle Bauweise für einen ruhigen, geschützten Ort
Vorplatz und Eingangsbereich des Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.
Bild: NOSHE, Berlin
Kultur/Bildung
Berlin Institute for Medical Systems Biology
Bedruckte Glasfassade für reichlich Tageslicht in einem Hofgebäude der Humboldt-Universität
Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.
Bild: Rasmus Hjortshøj - COAST, Kopenhagen
Kultur/Bildung
Roskilde Festival Folk High School
Tageslichtkonzept für revitalisierte Industriehalle
Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.
Bild: Jack Hobhouse, London
Kultur/Bildung
Beecroft Building der Universität Oxford
Einladendes „Oberhaus“ und entkoppelte Labore im Keller
Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle
Bild: Adam Mørk, Kopenhagen
Kultur/Bildung
Gemeindezentrum The Heart in Ikast
Traditionelle Bauform, hochgedämmte Ausführung
Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“
Bild: Adrià Goula, Barcelona
Kultur/Bildung
Bürgerzentrum Cristalerías Planell in Barcelona
Solarkamine und Foliendach für eine natürliche Klimatisierung
Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)
Bild: Marcel van der Burg, Amsterdam
Kultur/Bildung
Lumière Cinema in Maastricht
Revitalisierung eines Industriedenkmals
Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten
Bild: Søren Aagaard, Kopenhagen
Kultur/Bildung
Laborgebäude Damesalen der Universität Kopenhagen
Aufstockung mit multifunktionalen Glasmodulen
Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude
Bild: Adrià Goula, Barcelona
Kultur/Bildung
Theater Sala Beckett in Barcelona
Umbau eines Genossenschaftsgebäudes aus den 1920er-Jahren
Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)
Bild: Celso Oliveira, Rio de Janeiro
Kultur/Bildung
Museu da Fotografia in Fortaleza
Vor Sonne und Hitze abgeschirmte Ausstellungsräume
Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal
Bild: Baunetz (us), Berlin
Kultur/Bildung
Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig
Schaumglas als Kerndämmung zwischen Beton und Natursteinfassade
Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)
Bild: Achim Birnbaum, Stuttgart
Kultur/Bildung
Kinderhaus Franziskus in Stuttgart-Kaltental
Holzbau mit vorgesetzter Stahlkonstruktion
Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht
Bild: Hans Jürgen Landes, Dortmund
Kultur/Bildung
Johanneskirche in Bochum
Sanierung und energetische Ertüchtigung der Dächer
Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)
Bild: Andreas Meichsner, Berlin
Kultur/Bildung
Mehr! Theater in Hamburg
Stahlkonstruktion in denkmalgeschützter Betonbogenhalle
Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014
Bild: David von Becker, Berlin
Kultur/Bildung
C/O Berlin im Amerika Haus
Sanierung und Rückführung eines 1950er Jahre Baus in den Ursprungszustand
Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent
Bild: Stefan Müller, Berlin
Kultur/Bildung
NS-Dokumentationszentrum in München
Rundum weißer Sichtbeton und thermisch aktivierte Geschossdecken
Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel
Bild: Valentin Jeck, Stäfa
Kultur/Bildung
Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel
Neungeschossiges Hochhaus nach höchstem Schweizer Energiestandard
In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek
Bild: Mark Röthlisberger, Winterthur
Kultur/Bildung
Bibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur
Umgenutztes Industriedenkmal mit innenseitig aufgedoppelten Fenstern
Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen
Bild: Philipp Obkircher, Berlin
Kultur/Bildung
Kita Kinderuniversum des KIT in Karlsruhe
Außenwände aus hochdämmendem Leichtbeton mit Innendämmung
Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an
Bild: Thomas Mayer, Neuss
Kultur/Bildung
Europäische Schule in Frankfurt
Erweiterung mit vorgefertigten 3 x 3 x 9-Meter-Holzmodulen
Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Kultur/Bildung
St. Canisius-Kirche in Berlin
Sichtbetonbau mit Innendämmung aus Schaumglas
Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957
Bild: Paul Förster
Kultur/Bildung
Senckenberg Forschungszentrum für Biodiversität und Klima in Frankfurt
Sanierung eines denkmalgeschützten Institutsgebäudes aus den 1950er-Jahren