Bauphysik der Fassade
Prinzipien der Konstruktion
Birkhäuser Verlag, Basel 2018
134 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Skizzen und Diagramme, kartoniert
Preis: 34,95 EUR
ISBN 978-3-0356-1134-2
Die Fassade bildet die Schnittstelle zwischen der Umwelt und den Nutzern eines Bauwerks. Ihre Aufgabe ist es, die äußeren Einwirkungen so zu regulieren, dass die bauphysikalischen Anforderungen im Innenraum der jeweiligen Nutzung entsprechen. Als Herausgeber des Buches Bauphysik der Fassade stellen Ulrich Knaack und Eddie Koenders die Themen Wärme, Feuchte, Luft, Licht und Schall samt ihrer Bedeutung für eine bauphysikalisch stimmige Fassaden- und Gebäudekonstruktion dar.
Das Buch ist klar strukturiert und grafisch schlicht, aber ansprechend gestaltet – damit also gut verständlich. Obwohl die einzelnen Themen von unterschiedlichen Autoren bearbeitet wurden, bleibt der Aufbau der gleiche: Auf eine grundlegende Einführung folgt die Darstellung und Erläuterung elementarer Berechnungsprinzipien und Formeln. Prinzipskizzen werden durch Fotos von Praxisbeispielen ergänzt, die Inhalte an den immer gleichen vier praxistypischen Wandaufbauten (Massivwand mit Außenputz, Massivwand mit Wärmedämmverbundsystem, Massivwand mit Innenputz und Außenwand mit Luftschicht und Vorsatzschale) prägnant visualisiert. Am Ende eines jeden Kapitels sind die wichtigsten Aspekte nochmals zusammengefasst. Das Verständnis für die Zusammenhänge und Konsequenzen aus der Wahl einer Fassadenkonstruktion wird damit ungemein erleichtert. Auch die teils konträren Anforderungen werden thematisiert, beispielsweise in Bezug auf Wärme und Schall: leichte Baustoffe dienen einer guten Wärmedämmung, Baustoffe mit einer hohen Rohdichte einem guten Schallschutz.
Den Herausgebern geht es um ein grundlegendes Verständnis der bauphysikalischen Prinzipien, als Basis nicht nur für die Wahl der jeweils passenden Fassadenkonstruktion, sondern vielmehr das Ausschöpfen von Potenzialen: Das könnte eine dynamische Dämmung sein, die adaptiv auf Temperaturen reagiert, oder auch die verstärkte Integration wärmespeichernder Baustoffe.