Verschieden aufgebaute Geschossdecken im Vergleich: Bereits die geringfügige Erhöhung einer Schicht wirkt sich auf das Schalldämmverhalten der Gesamtkonstruktion aus.
Schallschutz im Holzbauneu
Die Publikation ist fachlich fundiert, klar strukturiert und gut aufbereitet. Sie hilft, die schalltechnischen Qualitäten eines Holzbauwerks einzuschätzen.
architektur + bauphysik
Das Magazin architektur + bauphysik blickt seit über 10 Jahren hinter die Kulissen von ausgewählten Bauprojekten aus und um...
Bausubstanz
Gelungene Sanierungsobjekte sowie spezielle Techniken, Baustoffe und Verfahren zur Restaurierung und Instandsetzung von Gebäuden...
Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Gebäude
Bild: Holzbau Deutschland-Institut, Berlin
Worauf es ankommt, um Architektur und Brandschutz zu vereinen, erläutert eine Publikation des Informationsdienstes Holz.
EnEV 2014 – was ändert sich für die Gebäudehülle?
Bild: Gesamtverband Dämmstoffindustrie e.V., Berlin
Durch das in Kraft treten der EnEV 2014 verschärfen sich ab dem Jahr 2016 die energetischen Standards für Neubauten, sowohl für...
Fachzeitschrift Bauen+
Der 2015 erstmals erschienene Titel Bauen+ widmet sich den Themen Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz, Energieeffizienz und...
Fachzeitschrift Bauphysik
Bereits seit 1978 berichtet die Fachzeitschrift Bauphysik über das titelgebende, komplexe Thema. In sechs Ausgaben jährlich...
Fachzeitschrift DETAIL green
DETAIL green ist eine Fachzeitschrift für sämtliche Aspekte des nachhaltigen Planens und Bauens. Die Themen im Heft sind in...
Flachdächer in Holzbauweise
Bild: Holzbau Deutschland-Institut, Berlin
Was muss bei der Planung von belüfteten und nicht belüfteten Konstruktionen beachtet werden?
Luftdichtheit im Bestand
Titelbild
Bild: WTA, Pfaffenhofen
Die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V., abgekürzt WTA, hat eine...
Merkblatt Wärmedämmung
Mit möglichen Vorbehalten gegenüber einer nachträglich aufgebrachten Dämmung von Bestandsbauten soll eine Publikation des...
Neue Aufgaben für den Brandschutz
Bild: Baunetz (us), Berlin
Fassadensysteme für nachhaltige und umweltbewusste Bauweisen aus Holz und Holzwerkstoffen oder anderen natürlichen Baustoffen wie...
Out of Office
Der Umbau und die Umnutzung von Bauwerken ist ebenso alt wie das Bauen selbst. Immer wieder wurden Gebäude an geänderte...
Planungshilfe zum Luftdichtheitskonzept
Bild: Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen, Berlin
Eine Forderung der Energieeinsparverordnung sowie der Norm DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden ist die nach...
Schallschutz im Wohnungsbau – Schallschutzausweis
Während die normativen Anforderungen an die Wärmedämmung und den Energieverbrauch kontinuierlich zahlreicher, komplexer und...
Schimmelpilzfreie Teilmodernisierung mit Fenstern
Bei schlechter Bausubstanz kann es passieren, dass sich nach einem Fenstertausch Schimmel in der Laibung bildet. Damit dies nicht...
Schimmelpilze sind allgegenwärtig. Wenn es allerdings in Häusern und Wohnungen zur Schimmelbildung kommt, kann dies zu Schäden und...
Vorbeugender baulicher Brandschutz
Brände können auf vielfältige Weise entstehen – daraus resultierende katastrophale Folgen jedoch lassen sich in der Regel durch...
Wärmedämmung und Sichtbeton
Nach wie vor gilt die Herstellung eines guten Sichtbetons als Herausforderung und verzeiht keine Fehler. Und bezogen auf die...
WTA-Merkblätter zu Bauinstandsetzung und Denkmalpflege
Bild: Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart
Praxisorientierte Informationen zu den Vorgehensweisen bei der Sanierung von Gebäuden bieten die Technischen Regeln als Leitfaden für Architekten, Ingenieure und Sachverständige.
Wärmebrückenfrei bauen
Thermische, bauphysikalische und ausführungsbedingte Wärmebrücken sicher vermeiden – mit dem Wärme-dämmelement FOAMGLAS PERINSUL