Altbausanierung - Ratgeber für die Praxis
Richtig planen und ausführen
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln 2020
2. Auflage, 288 Seiten mit 200 Abb. u. 45 Tab. Format 16,8 x 24 cm, gebunden
Preis: 59,00 EUR
ISBN 978-3-481-03940-0
Auch wenn die Sanierung von bestehender Bausubstanz mehr und mehr zum „Tagesgeschäft” vieler Architekten, Planer und ausführender Firmen gehört, erfordert eine fachgerechte und fundierte Bauwerksanalyse, Sanierungsplanung und -umsetzung ein tiefgehendes Wissen und Verständnis von baukonstruktiven und bauphysikalischen Zusammenhängen. Ein Wissen und ein Verständnis, dass mittlerweile vermehrt in Studieninhalte und Ausbildungen einfließt, aber zu großen Teilen durch „Learning by doing“ erfolgt. Mit dem Fachbuch Altbausanierung – Ratgeber für die Praxis hat Robert Graefe die wichtigsten Aspekte für Planerinnen und Planer zusammengefasst.
Nachdem zunächst die typischen Baukonstruktionen und Schadensfälle der jeweiligen Baualtersstufen von Gebäuden umrissen werden, zeigt Autor Graefe die Entwicklung eines fundierten Sanierungskonzeptes auf: Aufnahme der Schadensbilder als Hinweise auf Schadensursachen und -ausmaß, Planung und Durchführung einer detaillierten Diagnose der Gebäudeschäden als Grundlage für eine Sanierungsplanung und letztendlich altbaugerechte Sanierung. Bereits in einem frühen Stadium der Analyse und Planung spielen bauphysikalische Aspekte eine explizite Rolle. Natürlich spielen hier der Wärmeschutz mit z.B. den Forderungen aus der EnEV wie auch ein nachträglicher Schutz vor Feuchte – sowohl von außen wie von innen – eine große Rolle. Aber auch Brand- und Schallschutz stellen ein zentrales Thema dar, da ihre Umsetzung im Altbau fundierte baukonstruktive und bauphysikalische Kenntnisse erfordert – der notwendige Brandschutz lässt sich meist nur durch Kompensationsmaßnahmen realisieren.
Analog zum Aufbau der beschriebenen Vorgehensweise sind die einzelnen Kapitel aufgebaut. Bauteilorientiert (d.h. von der Gründung über Fundament und Außenwände, Innendecken und -wände bis zum Dach und der Gebäudetechnik) werden zunächst Schadensbilder als erste Hinweise auf deren Ursachen analysiert. Bewährte Sanierungsmaßnahmen und alternative Lösungsansätze sind ausführlich in Texten, Bildern, Zeichnungen und Tabellen dargestellt. Auch die Kosten unterschiedlicher Sanierungskonzepte werden verglichen. Anhand der Wärmeleitfähigkeiten verschiedener Materialien oder des Wasserdampfdiffusionswiderstands von Dampfsperren und -bremsen werden Konsequenzen für die Baukonstruktion aufgezeigt. Auf den ersten Blick mag das Fachbuch aufgrund des Formats überschaubar wirken – inhaltlich ist es umfangreich, klar strukturiert und sehr praxisbezogen.