École de l’Étincelle in Saguenay

Lernlandschaft unterm Satteldach

Die klassische Schultypologie – bestehend aus Klassenräumen und Fluren – gehört zunehmend der Vergangenheit an. Im zeitgenössischen Schulbau sind einladende Lernlandschaften gefragt, die sich an den Bedürfnissen von Kindern orientieren. Dieser Wandel bringt auch neue Anforderungen an die Raumakustik mit sich, denn Lärm und störende Geräusche wirken sich nachweislich negativ auf den Lernprozess aus. Die École de l’Étincelle in der kanadischen Stadt Saguenay zeigt, wie eine offene und dennoch ruhige Lernumgebung aussehen kann. Das mehrgliedrige Schulgebäude mit Satteldächern grenzt an den Parc Saint-Joachim im Stadtteil Chicoutimi und fügt sich städtebaulich gut ein. Realisiert wurde es nach Plänen der Büros Agence Spatiale, Appareil Architecture und BGLA Architecture.

Gallerie

Heimelige Satteldächer

Der Schulkomplex besteht aus sechs miteinander verbundenen Gebäudeteilen, die um einen Pausenhof angeordnet sind. Die Satteldächer der meist zweigeschossigen Häuser sind mal giebel- und mal traufständig zur Rue Boily beziehungsweise zum Pausenhof ausgerichtet. Ihre verschachtelte Anordnung lässt an Holzbauklötze denken; sie strahlen eine freundliche, einladende Wirkung aus. Unterstützt wird diese durch große Fenster und verglaste Verbindungsgänge, die nicht nur zahlreiche Sichtbezüge zwischen innen und außen herstellen, sondern auch viel Tageslicht hineinlassen.

Gallerie

Spielen und Lernen im Grünen

Der Außenbereich wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet und erweitert den Lernraum über die Gebäude hinaus. Hier sind unter anderem ein Sportparcours, ein Outdoor-Klassenzimmer und ein Schulgarten anzufinden. Darüber hinaus gibt es Freiflächen für individuelles und gemeinschaftliches Spielen, die die spielerische Erkundung und die Kreativität der Kinder fördern sollen. Bepflanzt wurde das Areal überwiegend mit heimischen Arten. Das Regenwassermanagement erfolgt über Retentionsbecken, die auch für die Bewirtschaftung der Hochbeete genutzt werden. Hier bauen die Schüler*innen das ganze Jahr über Gemüse an.

Gallerie

Fokus auf den Zwischenräumen

Im straßenseitigen Gebäudeabschnitt, der in die zum Hof abfallende Topografie eingebettet ist, befinden sich im Erdgeschoss Verwaltungsräume. Ein Geschoss tiefer sind hofseitig Klassenräume für die Vorschulklassen untergebracht. Der anschließende nordöstliche Gebäudeteil beherbergt einen gemeinschaftlichen Lernraum, der die klassische Schulbibliothek ersetzt und auch außerhalb der Schulzeiten für die Gemeinde geöffnet ist. Ein hölzernes Treppenpodest dient als Aufenthaltsraum. Hier können die Schüler*innen sich treffen, lesen oder die Pause verbringen. Daneben befindet sich das sogenannte Creative Lab, ein mit digitalen Geräten ausgestatteter Multifunktionsraum. Außerdem findet sich hier das Culinary Lab, eine voll ausgestattete Lehrküche, in der die Schüler*innen Erträge aus dem Schulgarten verarbeiten und so über Ernährung lernen können.

Im nordwestlichen Gebäudeabschnitt befinden sich die nach Norden ausgerichteten Klassenzimmer. Jede Jahrgangsstufe hat ihren eigenen Bereich, Farbmarkierungen dienen als Orientierungshilfe. Offene Gemeinschaftsbereiche sollen die Interaktion zwischen den Jahrgängen fördern. Auf diese Zwischenräume wurde bei der Gestaltung ein besonderer Fokus gelegt. Integrierte Bücherregale und Sitznischen sollen für eine einladende Atmosphäre sorgen, in der die Schüler*innen sich gerne aufhalten und begegnen.

Gallerie

Akustik: Räumliche Zonierung und gedämmte Decken

Gerade bei Schulkonzepten mit offenen Grundrissen sind akustische Maßnahmen erforderlich, damit sich die Schüler*innen nicht gegenseitig stören. Obwohl in der École de l’Étincelle an mehreren Stellen offene Bereiche geschaffen wurden, sind die verschiedenen Nutzungen räumlich voneinander getrennt. Innenliegende Fenster sorgen für Sichtbezüge und helle Räume, bilden aber dennoch eine Schallbarriere. In dem großen Aufenthaltsraum sorgen mehrere Aspekte für eine ausgewogene Akustik: Durch das Treppenpodest und die Dachschräge sind Boden und Decke nicht parallel zueinander, was sich auf die Streuung der Geräusche im Raum auswirkt; gepolsterte Möbel wie etwa die frei im Raum arrangierten Sitzsäcke absorbieren Schall.

In den Klassenzimmern sind die Deckenschrägen mit akustisch wirksamen Holzwolle-Leichtbauplatten (Sauerkrautplatten) verkleidet. In manchen Klassenräumen wurden außerdem Teppiche ausgelegt, auf denen die Kinder spielen können und die zusätzlich einen Beitrag zur Schallabsorption leisten. Die abgekapselten Sitznischen, die im gesamten Gebäude in unterschiedlicher Ausführung zu finden sind, schaffen zusätzliche Ruheinseln.

Bautafel

Architektur: Agence Spatiale, Appareil Architecture, BGLA Architecture
Projektteam: Stéphan Gilbert (BGLA, verantwortlicher Partner), Kim Pariseau (Appareil Architecture, verantwortliche Partnerin), Étienne Bernier (Agence Spatiale, verantwortlicher Partner)
Projektbeteiligte: AMEC Construction (Bauunternehmen, Hersteller), LGT (Ingenieurwesen), Collectif Escargo+ Rousseau Lefebvre (Landschaftsarchitektur), Martin Roy & Associés (Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung), Électricité Sirois (Elektrotechnik), Pro-Sag mécanique (Mechanik, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima), Mathieu Valade (Künstler)
Bauherr*in: Commission Scolaire des Rives du Saguenay
Fertigstellung: 2023
Standort: 870 Rue Boily, Chicoutimi, QC G7J 2Y4
Bildnachweis: Maxime Brouillet, Étienne Bernier

Fachwissen zum Thema

Absorberarten

Schallabsorption

Absorberarten

Schallabsorber kommen zum Einsatz, um die akustischen Parameter von Räumen durch Erhöhung der äquivalenten Schallabsorptionsfläche...

Flexible Schallabsorption im Schulungs- und Vortragsraum im Kabelwerk Brugg: die motorisierten Vorhänge dienen als Raumteiler und zur Verbesserung der Raumakustik

Flexible Schallabsorption im Schulungs- und Vortragsraum im Kabelwerk Brugg: die motorisierten Vorhänge dienen als Raumteiler und zur Verbesserung der Raumakustik

Schulen/​Universitäten

Unterrichtsräume

In Unterrichtsräumen kommt es auf Sprachverständlichkeit an, deshalb müssen kurze Nachhallzeiten angestrebt werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Im kanadischen Saguenay ist ein neuer Schulkomplex entstanden.

Im kanadischen Saguenay ist ein neuer Schulkomplex entstanden.

Bildung

École de l’Étincelle in Saguenay

Lernlandschaft unterm Satteldach

Unweit des zweitgrößten Parks in Rom realisierten Alvisi Kirimoto und Studio Gemma ein neues Gebäude für eine Privatuniversität.

Unweit des zweitgrößten Parks in Rom realisierten Alvisi Kirimoto und Studio Gemma ein neues Gebäude für eine Privatuniversität.

Bildung

Campuserweiterung The Dome in Rom

Orangerote Deckensegel

Um dem Kitaplatzmangel in Berlin entgegenzuwirken, wurden gleich zwei Wettbewerbe ausgelobt.

Um dem Kitaplatzmangel in Berlin entgegenzuwirken, wurden gleich zwei Wettbewerbe ausgelobt.

Bildung

Modulare Kitas in Berlin

Im Baukasten mit Klötzchen spielen

Ton in Ton mit seiner Umgebung zeigt sich der Schulneubau Froschkönig in Naters.

Ton in Ton mit seiner Umgebung zeigt sich der Schulneubau Froschkönig in Naters.

Bildung

Grundschule Froschkönig in Naters

Von der Freiluftschule inspiriert

Für die Bibliothek der Universität Basel baute das Planungsteam von Schröer Sell Architekten ein Bestandsgebäude aus dem Jahr 1896 und ein weiteres aus den 1960er-Jahren (im Bild) um.

Für die Bibliothek der Universität Basel baute das Planungsteam von Schröer Sell Architekten ein Bestandsgebäude aus dem Jahr 1896 und ein weiteres aus den 1960er-Jahren (im Bild) um.

Bildung

Umbau Universitätsbibliothek in Basel

An neue Lernbedürfnisse angepasst

Das erste realisierte Bauwerk auf dem neuen Campus der Universität Basel ist das Biozentrum – ein 73 Meter hoher Forschungsturm, der vom Büro Ilg Santer Architekten entworfen wurde.

Das erste realisierte Bauwerk auf dem neuen Campus der Universität Basel ist das Biozentrum – ein 73 Meter hoher Forschungsturm, der vom Büro Ilg Santer Architekten entworfen wurde.

Bildung

Biozentrum der Universität in Basel

Ein Turm für Forschung, Lehre und Austausch

Ein erweiterndes Gebäude für die Hamburger Stadtteilschule Horn wurde benötigt und ist mit dem Willkommenshaus nach Plänen von MoRe Möhrle Reinhardt Architekten geschaffen worden.

Ein erweiterndes Gebäude für die Hamburger Stadtteilschule Horn wurde benötigt und ist mit dem Willkommenshaus nach Plänen von MoRe Möhrle Reinhardt Architekten geschaffen worden.

Bildung

Erweiterung Stadtteilschule Horn in Hamburg

Konzentriertes Lernen in hölzerner Hülle

Mit dem Neubau des Regionalen Innovationszentrums für Energietechnik (kurz RIZ) realisierten Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten einen prägnanten Auftakt für den neuen Campus der Hochschule Offenburg.

Mit dem Neubau des Regionalen Innovationszentrums für Energietechnik (kurz RIZ) realisierten Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten einen prägnanten Auftakt für den neuen Campus der Hochschule Offenburg.

Bildung

Regionales Innovationszentrum für Energietechnik in Offenburg

Büroräume und Versuchshalle unter einem Dach

2020 realisierten die Schweizer Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt einen Neubau für die vier Institute der Luzerner Musikhochschule.

2020 realisierten die Schweizer Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt einen Neubau für die vier Institute der Luzerner Musikhochschule.

Bildung

Musikhochschule in Kriens

Konzentriertes Lernen und experimentelle Klangproduktionen

Im Dorfkern von der belgischen Ortschaft Zarren bietet seit Kurzem ein Neubau den Schulkindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren eine Lernstätte. Entworfen hat ihn das Büro Felt architecture & design aus Gent.

Im Dorfkern von der belgischen Ortschaft Zarren bietet seit Kurzem ein Neubau den Schulkindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren eine Lernstätte. Entworfen hat ihn das Büro Felt architecture & design aus Gent.

Bildung

Grundschule in Zarren

Konzentriert Lernen

Für das ehemalige Industriegebiet Viscosistadt in Emmen bei Luzern wurde 2002 von  EM2N ein Masterplan entwickelt, der eine heterogene Mischnutzung vorsieht.

Für das ehemalige Industriegebiet Viscosistadt in Emmen bei Luzern wurde 2002 von EM2N ein Masterplan entwickelt, der eine heterogene Mischnutzung vorsieht.

Bildung

Erweiterungsbau Hochschule Luzern für Design und Kunst in Emmen

Industrielle Reverenz

2019 nahm die Ecole René Beauverie in Vaulx-en-Velin den Betrieb auf, die im Zuge eines Stadterneuerungsprogramms entstanden ist. Geplant wurde sie vom Architekturbüro Dominique Coulon & associés.

2019 nahm die Ecole René Beauverie in Vaulx-en-Velin den Betrieb auf, die im Zuge eines Stadterneuerungsprogramms entstanden ist. Geplant wurde sie vom Architekturbüro Dominique Coulon & associés.

Bildung

Schulkomplex in Vaulx-en-Velin

Akustikplatten als Teil des Gestaltungskonzepts

Für die Cranleigh School in Surrey hat das Architekturbüro Allies and Morrison eine ungenutzte Squash-Halle in ein Lehrgebäude, das van Hasselt Centre, umgewandelt und erweitert.

Für die Cranleigh School in Surrey hat das Architekturbüro Allies and Morrison eine ungenutzte Squash-Halle in ein Lehrgebäude, das van Hasselt Centre, umgewandelt und erweitert.

Bildung

Schule in Cranleigh

Akustikplatten aus Holz- und Glaswolle für angenehmen Unterricht

Um die Kinderbetreuung auf dem Campus der Max-Planck-Gesellschaft in Tübingen auszubauen, wurde ein ehemaliges Direktorenwohnhaus aus den 1950er-Jahren energetisch saniert und um einen Anbau ergänzt.

Um die Kinderbetreuung auf dem Campus der Max-Planck-Gesellschaft in Tübingen auszubauen, wurde ein ehemaliges Direktorenwohnhaus aus den 1950er-Jahren energetisch saniert und um einen Anbau ergänzt.

Bildung

Kindertagesstätte Planckton in Tübingen

Umbau und Erweiterung mit gefalteter Dachlandschaft

Platzmangel machte eine Erweiterung des Gymnasiums Egg im Bregenzer Wald notwendig

Platzmangel machte eine Erweiterung des Gymnasiums Egg im Bregenzer Wald notwendig

Bildung

Erweiterungsbau Gymnasium Egg in Vorarlberg

Kanteln als Schallabsorber für die Decke

Der silbern schimmernde Neubau beherbergt das Nationale Institut für Territorialstudien (INET), eine Hochschule, die auf die Aus- und Weiterbildung Verwaltungsmitarbetern spezialisiert ist

Der silbern schimmernde Neubau beherbergt das Nationale Institut für Territorialstudien (INET), eine Hochschule, die auf die Aus- und Weiterbildung Verwaltungsmitarbetern spezialisiert ist

Bildung

Nationales Institut für Territorialstudien in Straßburg

Akustiksegel, Loch- und Schlitzplattenabsorber

Der abgewinkelte Wohnungsbau An der Sebastiankirche schließt das Grundstück nach Westen hin zu einer mehrspurigen Straße ab (Nordwestansicht)

Der abgewinkelte Wohnungsbau An der Sebastiankirche schließt das Grundstück nach Westen hin zu einer mehrspurigen Straße ab (Nordwestansicht)

Bildung

Wohnbau und Kita St. Sebastian in Münster

Lärmschutz durch geschickte Anordnung

Durch die Einbettung in das abfallende Gelände fügt sich das große und hohe Volumen der Sporthalle besser in die vorörtliche Bebauungsstruktur (Nordostansicht)

Durch die Einbettung in das abfallende Gelände fügt sich das große und hohe Volumen der Sporthalle besser in die vorörtliche Bebauungsstruktur (Nordostansicht)

Bildung

Sporthalle des Hacine-Cherifi-Gymnasiums in Rillieux-La-Pape

Lärmreduktion durch Wände und Decken aus Holz und Stroh

Ansicht Nord: Kopfbau mit Haupteingang

Ansicht Nord: Kopfbau mit Haupteingang

Bildung

Chetham’s School of Music in Manchester

Übungsräume und Konzertsaal akustisch entkoppelt

Ein weiträumiger, geschützter Pausenhof vermittelt zwischen Alt und Neu sowie den verschiedenen Funktionen, ist zentraler Treffpunkt und Verteiler zugleich

Ein weiträumiger, geschützter Pausenhof vermittelt zwischen Alt und Neu sowie den verschiedenen Funktionen, ist zentraler Treffpunkt und Verteiler zugleich

Bildung

Erweiterung des Gymnasiums Oberursel

Baffeldecken und rautenförmiges Holzfaltwerk in der Aula

Ansicht Südwest mit Haupteingang

Ansicht Südwest mit Haupteingang

Bildung

Sanierung des Spezialtraktes der Kantonsschule in Wetzikon

Doppelwände und -böden verhindern Schallübertragung

Bildschirmstationen ersetzen heute die zuvor einfachen Tische und Stühle

Bildschirmstationen ersetzen heute die zuvor einfachen Tische und Stühle

Bildung

Renovierung der Zentralbibliothek in Zürich

Stoffpaneele in Blau und Grün trennen elektronische Arbeitsplätze

Die Sporthalle ist an drei Seiten von Nebenräumen eingefasst und orientiert sich mit ihren Verglasungen nach Nordwesten

Die Sporthalle ist an drei Seiten von Nebenräumen eingefasst und orientiert sich mit ihren Verglasungen nach Nordwesten

Bildung

Turnhalle der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld in Berlin

Glasfasergewebe verhüllt abgehängte Akustikplatten

Pausenhalle

Pausenhalle

Bildung

Wilhelm-Busch-Gymnasium in Stadthagen

Metall-Akustik-Decken in Orange

Senkrechte Glaslamellen umhüllen das Gebäude von außen

Senkrechte Glaslamellen umhüllen das Gebäude von außen

Bildung

Ørestad College in Kopenhagen

Lernen ohne Klassenzimmer

Aus einem halben Dutzend kleiner Büros wurde ein großer, lichter Raum

Aus einem halben Dutzend kleiner Büros wurde ein großer, lichter Raum

Bildung

Studenten Service Zentrum der Universität Leipzig

Fugenlose Akustikdecke mit strukturierter Oberfläche

Eingangsbereich im Neubau, der die bestehenden Baukörper miteinander verbindet

Eingangsbereich im Neubau, der die bestehenden Baukörper miteinander verbindet

Bildung

Samuel-Heinicke-Realschule in München

Optimierte Hörbedingungen

Die akustisch sanierten und umgestalteten Flure

Die akustisch sanierten und umgestalteten Flure

Bildung

Umbau der Galilei- und Liebmann-Schule in Berlin

Akustisch wirksame "Wasserwelt"

Die Fassade des Erweiterungsbaus korrespondiert optisch mit der Fassade der benachbarten Neuen Aula

Die Fassade des Erweiterungsbaus korrespondiert optisch mit der Fassade der benachbarten Neuen Aula

Bildung

Tonmeisterstudio in Detmold

Aufgestockter Leichtbau mit hervorragender Akustik

Studenten der Fachhochschule Lippe und Höxter entwerfen, planen und realisieren ihre eigene Hochschule

Studenten der Fachhochschule Lippe und Höxter entwerfen, planen und realisieren ihre eigene Hochschule

Bildung

Campus Emilie in Detmold

Holzwolleplatten in akustisch sensiblen Bereichen

Mediothek in Krefeld

Bildung

Mediothek in Krefeld

Gute Sprachverständlichkeit im offenen Raumfluss

Fassade aus Weidengeflecht

Fassade aus Weidengeflecht

Bildung

Umbau und Erweiterung einer Schule in Schulzendorf

Schallabsorbierende Decken in leuchtenden Farben

Baukörper aus Glas und Beton

Baukörper aus Glas und Beton

Bildung

Kindergarten in Langdorf/CH

Schallabsorption durch abgehängte Holzakustikplatten

Orchesterprobensaal

Orchesterprobensaal

Bildung

Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin

Kunststoffelemente als Reflektoren und Absorber

Galerie im Speisesaal

Galerie im Speisesaal

Bildung

Luise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching

Akustisch wirksame Wand- und Deckenbekleidungen

Süd-Westansicht mit Kopfbau

Süd-Westansicht mit Kopfbau

Bildung

Kindertagesstätte in Berlin

Schallabsorbierende Akustikdecken optimieren die Nachhallzeit

Ansicht Barcode-Fassade aus bedrucktem Glas und Faserzementplatten

Ansicht Barcode-Fassade aus bedrucktem Glas und Faserzementplatten

Bildung

Informatik-Fakultät der TU in Dresden

Faserzementplatten für die Raumakustik

Inseln der Ruhe

Textilien tragen maßgeblich zur
Schallabsorption bei. Création
Baumann bietet die weltgrößte
Vielfalt an Akustikstoffen.

Partner-Anzeige