Biozentrum der Universität in Basel

Ein Turm für Forschung, Lehre und Austausch

Wo bis 2004 noch ein Gefängnis stand, entsteht mittlerweile ein Campusareal der Universität Basel, das 2029 fertiggestellt werden soll. Die insgesamt über 80 Gebäude der sieben Fakultäten, die bislang über die ganze Stadt verteilt sind, sollen künftig auf fünf Arealen konzentriert werden. Das erste realisierte Bauwerk auf dem neuen Life-Sciences-Campus nordöstlich der Universitätsklinik, auf dem die Fachgebiete Biologie, Biomedizin, Pharmazeutische Wissenschaften und Biosystems Science and Engineering zu finden sein werden, ist das Biozentrum – ein 73 Meter hoher Forschungsturm, der von dem Büro Ilg Santer Architekten entworfen wurde.

Gallerie

Tragende Fassade

Aus der Ferne gut sichtbar, erhebt sich der fein strukturierte Baukörper aus der eher niedrigen umliegenden Bebauung. Tagsüber schimmert die Chromstahlverkleidung der Fassade silbern, in der Abendsonne nimmt sie einen goldenen Ton an und bei Nacht tritt ihre Gitterstruktur im Kontrast zur Innenraumbeleuchtung, die durch die Fensterreihen nach außen strahlt, deutlich hervor. Konvexe Streifen auf den Blechen sollen sichtbar machen, dass die Fassade des Biozentrums tragend ist. Die Stützen zwischen den Fenstern, die von außen nur dezent angedeutet werden, ragen innen tief in den Raum hinein, wie der Grundriss erkennen lässt. Zusammen mit den vier inneren Erschließungskernen, die das Bauwerk aussteifen, bilden diese vertikalen Stützen und die horizontalen Deckenplatten das Tragwerk des Gebäudes.

Die fest verglasten Kastenfenster sind mit einer Breite von fünf und einer Höhe von drei Metern so groß wie statisch möglich. An den Ecken des Turms treffen auf allen Geschossen jeweils zwei Gläser direkt aufeinander. Während im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss alle Fensteröffnungen dieselbe Höhe haben, sind in in den Ebenen darüber die Eckfenster etwas höher als die übrigen Fenster. Über den beiden untersten Geschossen lassen sich von außen rundherum durchlöcherte Partien im Brüstungsband erkennen, die der Zuluft dienen. Die Fensterelemente sind als vorgefertigte Closed-Cavity-Konstruktion ausgeführt. Durch die Zufuhr von trockener, gereinigter Luft zwischen den Gläsern wird verhindert, dass sich Schmutz oder Kondensat ablagern kann. Als Sonnenschutz fungieren Stofflamellen, die zwischen den Scheiben hängen und sich je nach Sonnenstand automatisiert ausrichten.

Hochgestapelt

Die beengten Verhältnisse im Bestand veranlassten das Planungsteam dazu, in die Höhe zu bauen. Zudem konnten durch den relativ kleinen Grundriss größere Außenräume geschaffen werden. In dem Gebäude stapeln sich in den oberen zwei Dritteln zehn identische Forschungsgeschosse übereinander. Pro Regelgeschoss sind vier Professuren in gleich großen Quadranten untergebracht, die sich um eine langgezogene, gemeinschaftliche Mittelzone gruppieren. Je zwei Geschosse werden durch eine offene Treppe zu einer Forschungseinheit von acht Professuren verbunden. Unter den zehn Forschungsgeschossen fügen sich das kleinteilige Rechenzentrum der Universität, die zentralen Dienste und Übungsräume für Studierende in dieselbe Grundstruktur ein.

Und unterirdisch

Insgesamt fasst der 16-geschossige Turm selbst jedoch nur 60 Prozent des Gesamtvolumens. Die restlichen 40 Prozent befinden sich in den drei ausgedehnten Untergeschossen. Großflächige Hörsäle, Werkstätten und Speziallabore finden unterirdisch Platz. Eine dreigeschossige Eingangshalle stellt die räumliche Verbindung zwischen dem Turm und den Untergeschossen her. Die Halle erfüllt die Funktion eines großzügigen Ankunfts- und Begegnungsortes. Ihre Gestaltung kontrastiert mit der orthogonalen Grundstruktur der oberen Geschosse. Ein lose zusammenhängendes Gefüge aus kreisförmigen Rauminseln und Plattformen, die im Grundriss an Seifenblasen erinnern, schafft auf zwei Ebenen Verbindungen zwischen den vier Kernen.

Akustik: Sprachverständlichkeit sowie Ruhe

Eine Universität ist nicht nur ein Ort, an dem gelernt und geforscht wird, sie ist auch ein Ort des direkten, fachlichen Austauschs von Mensch zu Mensch. Damit die Kommunikation das konzentrierte Lernen nicht beeinträchtigt, ist das Biozentrum räumlich zoniert. In den oberen Geschossen befinden sich entlang der Außenwände die Labore und Büros der Forschenden. Das offen gestaltete Zentrum der Laborgeschosse ist für den informellen Austausch vorgesehen. Je nach Nutzung wurden unterschiedliche akustische Raumcharakteristiken entworfen: Die Lehrräume wurden für Sprachverständlichkeit optimiert, die Raumakustik in den Aufenthaltszonen ist leicht hallig und für konzentriertes Arbeiten wurden gedämpfte Bereiche geschaffen. Gläserne Trennwände sorgen bei visueller Transparenz für eine akustische Abgrenzung der lauten Laborzonen.

Hörsäle und Seminarräume

Eine Besonderheit stellen die Hörsäle und Seminarräume im ersten Untergeschoss dar, die ohne Absorption an der Decke auskommen. Die erste Reflexion über die Decke wird zugunsten der Sprachverständlichkeit voll ausgenutzt. Störende Rückreflexionen werden über schwingende Wandvorsatzschalen als Tieftonabsorber und Vorhänge als Hochtonabsorber unterbunden. Zusammen mit dem breitseitig ausgerichteten Grundriss der Räume tragen die akustischen Maßnahmen zu einem unmittelbaren Kontakt der Vortragenden mit dem Publikum bei.

Dreigeschossige Eingangshalle

In der Eingangshalle sorgt eine perforierte Gipslochdecke für eine angenehme Raumakustik, die als Druckdecke auch Entrauchung und Abluft führt und dabei als kompositorisches Deckenbild den Raum prägt. Auch die Unterseiten der kreisförmigen Plattformen und Zwischenebenen sind perforiert. Eine gläserne, gebogene Glasbrüstung wurde auf den erhöhten Ebenen als Absturzsicherung eingebaut. Vereinzelt sind diese gläsernen Brüstungen bis zur Decke hochgezogen, wodurch geschlossene kreisrunde Räume ausgebildet werden. Im Inneren dieser Räume hängen weiße, transluzente Vorhänge vor den Glaswänden, die zum einen vor Blicken schützen und zum anderen als Hochtonabsorber der Schallhärte des Glases entgegenwirken.

Vorhänge kommen auch in der Mittelzone der Forschungsgeschosse zum Einsatz. Mithilfe von opaken, akustisch wirksamen Textilien können in der offen gestalteten Zone flexibel Seminarräume abgetrennt werden. Die himmelblauen Vorhänge mit Farbverlauf bilden einen optischen und haptischen Kontrast zum umgebenden Grau des Sichtbetons. Des Weiteren finden in den oberen Geschossen Kühldeckensegel Verwendung, welche die Schreibnischen zonieren und kühlen. -np

Bautafel

Architektur: Ilg Santer Architekten, Zürich
Projektbeteiligte: B+P Baurealisation, Zürich und Basel (Bauleitung); Aerni+Aerni, Zürich (Bauingenieure); Krebs und Herde, Winterthur (Landschaftsarchitektur); Stokar+Partner, Basel (Gebäudetechnik); Amstein+Walthert, Bern (HLKK-Planung); Pöyry Infra, Bern und HK & T Kannewischer, Bern (Sanitär); IBG B. Graf, Baar (Elektro); Jobst Willers, Rheinfelden (Gebäudeautomation);  AFC Air Flow Consulting, Zürich und Basel (Brandschutz); GKP, Aadorf (Fassade); Licht Kunst Licht, Bonn (Lichtplanung); Christoph Büchel, Basel und Lang Baumann, Burgdorf (Kunst am Bau); Dr. Heinekamp, Basel (Laborplanung); Bakus, Zürich (Bauphysik und Akustik)
Bauherr/in: Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, vertreten durch das Hochbauamt Basel-Stadt
Fertigstellung Biozentrum: 2020
Fertigstellung Life-Sciences-Campus (geplant): 2029
Standort: Spitalstraße 41, 4056 Basel, Schweiz
Bildnachweis: Felix Krumbholz, Frankfurt am Main; Ana Skobe, Zürich; Ilg Santer Architekten, Zürich

Fachwissen zum Thema

Vorhangstoff zur Verbesserung der Raumakustik

Vorhangstoff zur Verbesserung der Raumakustik

Schallabsorption

Schallabsorption durch Vorhänge

Mit Textilien lässt sich die Schallabsorption flexibel regulieren. An welchen Stellschrauben kann gedreht werden?

Flexible Schallabsorption im Schulungs- und Vortragsraum im Kabelwerk Brugg: die motorisierten Vorhänge dienen als Raumteiler und zur Verbesserung der Raumakustik

Flexible Schallabsorption im Schulungs- und Vortragsraum im Kabelwerk Brugg: die motorisierten Vorhänge dienen als Raumteiler und zur Verbesserung der Raumakustik

Schulen/​Universitäten

Unterrichtsräume

In Unterrichtsräumen kommt es auf Sprachverständlichkeit an, deshalb müssen kurze Nachhallzeiten angestrebt werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Unweit des zweitgrößten Parks in Rom realisierten Alvisi Kirimoto und Studio Gemma ein neues Gebäude für eine Privatuniversität.

Unweit des zweitgrößten Parks in Rom realisierten Alvisi Kirimoto und Studio Gemma ein neues Gebäude für eine Privatuniversität.

Bildung

Campuserweiterung The Dome in Rom

Orangerote Deckensegel

Um dem Kitaplatzmangel in Berlin entgegenzuwirken, wurden gleich zwei Wettbewerbe ausgelobt.

Um dem Kitaplatzmangel in Berlin entgegenzuwirken, wurden gleich zwei Wettbewerbe ausgelobt.

Bildung

Modulare Kitas in Berlin

Im Baukasten mit Klötzchen spielen

Ton in Ton mit seiner Umgebung zeigt sich der Schulneubau Froschkönig in Naters.

Ton in Ton mit seiner Umgebung zeigt sich der Schulneubau Froschkönig in Naters.

Bildung

Grundschule Froschkönig in Naters

Von der Freiluftschule inspiriert

Für die Bibliothek der Universität Basel baute das Planungsteam von Schröer Sell Architekten ein Bestandsgebäude aus dem Jahr 1896 und ein weiteres aus den 1960er-Jahren (im Bild) um.

Für die Bibliothek der Universität Basel baute das Planungsteam von Schröer Sell Architekten ein Bestandsgebäude aus dem Jahr 1896 und ein weiteres aus den 1960er-Jahren (im Bild) um.

Bildung

Umbau Universitätsbibliothek in Basel

An neue Lernbedürfnisse angepasst

Das erste realisierte Bauwerk auf dem neuen Campus der Universität Basel ist das Biozentrum – ein 73 Meter hoher Forschungsturm, der vom Büro Ilg Santer Architekten entworfen wurde.

Das erste realisierte Bauwerk auf dem neuen Campus der Universität Basel ist das Biozentrum – ein 73 Meter hoher Forschungsturm, der vom Büro Ilg Santer Architekten entworfen wurde.

Bildung

Biozentrum der Universität in Basel

Ein Turm für Forschung, Lehre und Austausch

Ein erweiterndes Gebäude für die Hamburger Stadtteilschule Horn wurde benötigt und ist mit dem Willkommenshaus nach Plänen von MoRe Möhrle Reinhardt Architekten geschaffen worden.

Ein erweiterndes Gebäude für die Hamburger Stadtteilschule Horn wurde benötigt und ist mit dem Willkommenshaus nach Plänen von MoRe Möhrle Reinhardt Architekten geschaffen worden.

Bildung

Erweiterung Stadtteilschule Horn in Hamburg

Konzentriertes Lernen in hölzerner Hülle

Mit dem Neubau des Regionalen Innovationszentrums für Energietechnik (kurz RIZ) realisierten Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten einen prägnanten Auftakt für den neuen Campus der Hochschule Offenburg.

Mit dem Neubau des Regionalen Innovationszentrums für Energietechnik (kurz RIZ) realisierten Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten einen prägnanten Auftakt für den neuen Campus der Hochschule Offenburg.

Bildung

Regionales Innovationszentrum für Energietechnik in Offenburg

Büroräume und Versuchshalle unter einem Dach

2020 realisierten die Schweizer Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt einen Neubau für die vier Institute der Luzerner Musikhochschule.

2020 realisierten die Schweizer Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt einen Neubau für die vier Institute der Luzerner Musikhochschule.

Bildung

Musikhochschule in Kriens

Konzentriertes Lernen und experimentelle Klangproduktionen

Im Dorfkern von der belgischen Ortschaft Zarren bietet seit Kurzem ein Neubau den Schulkindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren eine Lernstätte. Entworfen hat ihn das Büro Felt architecture & design aus Gent.

Im Dorfkern von der belgischen Ortschaft Zarren bietet seit Kurzem ein Neubau den Schulkindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren eine Lernstätte. Entworfen hat ihn das Büro Felt architecture & design aus Gent.

Bildung

Grundschule in Zarren

Konzentriert Lernen

Für das ehemalige Industriegebiet Viscosistadt in Emmen bei Luzern wurde 2002 von  EM2N ein Masterplan entwickelt, der eine heterogene Mischnutzung vorsieht.

Für das ehemalige Industriegebiet Viscosistadt in Emmen bei Luzern wurde 2002 von EM2N ein Masterplan entwickelt, der eine heterogene Mischnutzung vorsieht.

Bildung

Erweiterungsbau Hochschule Luzern für Design und Kunst in Emmen

Industrielle Reverenz

2019 nahm die Ecole René Beauverie in Vaulx-en-Velin den Betrieb auf, die im Zuge eines Stadterneuerungsprogramms entstanden ist. Geplant wurde sie vom Architekturbüro Dominique Coulon & associés.

2019 nahm die Ecole René Beauverie in Vaulx-en-Velin den Betrieb auf, die im Zuge eines Stadterneuerungsprogramms entstanden ist. Geplant wurde sie vom Architekturbüro Dominique Coulon & associés.

Bildung

Schulkomplex in Vaulx-en-Velin

Akustikplatten als Teil des Gestaltungskonzepts

Für die Cranleigh School in Surrey hat das Architekturbüro Allies and Morrison eine ungenutzte Squash-Halle in ein Lehrgebäude, das van Hasselt Centre, umgewandelt und erweitert.

Für die Cranleigh School in Surrey hat das Architekturbüro Allies and Morrison eine ungenutzte Squash-Halle in ein Lehrgebäude, das van Hasselt Centre, umgewandelt und erweitert.

Bildung

Schule in Cranleigh

Akustikplatten aus Holz- und Glaswolle für angenehmen Unterricht

Um die Kinderbetreuung auf dem Campus der Max-Planck-Gesellschaft in Tübingen auszubauen, wurde ein ehemaliges Direktorenwohnhaus aus den 1950er-Jahren energetisch saniert und um einen Anbau ergänzt.

Um die Kinderbetreuung auf dem Campus der Max-Planck-Gesellschaft in Tübingen auszubauen, wurde ein ehemaliges Direktorenwohnhaus aus den 1950er-Jahren energetisch saniert und um einen Anbau ergänzt.

Bildung

Kindertagesstätte Planckton in Tübingen

Umbau und Erweiterung mit gefalteter Dachlandschaft

Platzmangel machte eine Erweiterung des Gymnasiums Egg im Bregenzer Wald notwendig

Platzmangel machte eine Erweiterung des Gymnasiums Egg im Bregenzer Wald notwendig

Bildung

Erweiterungsbau Gymnasium Egg in Vorarlberg

Kanteln als Schallabsorber für die Decke

Der silbern schimmernde Neubau beherbergt das Nationale Institut für Territorialstudien (INET), eine Hochschule, die auf die Aus- und Weiterbildung Verwaltungsmitarbetern spezialisiert ist

Der silbern schimmernde Neubau beherbergt das Nationale Institut für Territorialstudien (INET), eine Hochschule, die auf die Aus- und Weiterbildung Verwaltungsmitarbetern spezialisiert ist

Bildung

Nationales Institut für Territorialstudien in Straßburg

Akustiksegel, Loch- und Schlitzplattenabsorber

Der abgewinkelte Wohnungsbau An der Sebastiankirche schließt das Grundstück nach Westen hin zu einer mehrspurigen Straße ab (Nordwestansicht)

Der abgewinkelte Wohnungsbau An der Sebastiankirche schließt das Grundstück nach Westen hin zu einer mehrspurigen Straße ab (Nordwestansicht)

Bildung

Wohnbau und Kita St. Sebastian in Münster

Lärmschutz durch geschickte Anordnung

Durch die Einbettung in das abfallende Gelände fügt sich das große und hohe Volumen der Sporthalle besser in die vorörtliche Bebauungsstruktur (Nordostansicht)

Durch die Einbettung in das abfallende Gelände fügt sich das große und hohe Volumen der Sporthalle besser in die vorörtliche Bebauungsstruktur (Nordostansicht)

Bildung

Sporthalle des Hacine-Cherifi-Gymnasiums in Rillieux-La-Pape

Lärmreduktion durch Wände und Decken aus Holz und Stroh

Ansicht Nord: Kopfbau mit Haupteingang

Ansicht Nord: Kopfbau mit Haupteingang

Bildung

Chetham’s School of Music in Manchester

Übungsräume und Konzertsaal akustisch entkoppelt

Ein weiträumiger, geschützter Pausenhof vermittelt zwischen Alt und Neu sowie den verschiedenen Funktionen, ist zentraler Treffpunkt und Verteiler zugleich

Ein weiträumiger, geschützter Pausenhof vermittelt zwischen Alt und Neu sowie den verschiedenen Funktionen, ist zentraler Treffpunkt und Verteiler zugleich

Bildung

Erweiterung des Gymnasiums Oberursel

Baffeldecken und rautenförmiges Holzfaltwerk in der Aula

Ansicht Südwest mit Haupteingang

Ansicht Südwest mit Haupteingang

Bildung

Sanierung des Spezialtraktes der Kantonsschule in Wetzikon

Doppelwände und -böden verhindern Schallübertragung

Bildschirmstationen ersetzen heute die zuvor einfachen Tische und Stühle

Bildschirmstationen ersetzen heute die zuvor einfachen Tische und Stühle

Bildung

Renovierung der Zentralbibliothek in Zürich

Stoffpaneele in Blau und Grün trennen elektronische Arbeitsplätze

Die Sporthalle ist an drei Seiten von Nebenräumen eingefasst und orientiert sich mit ihren Verglasungen nach Nordwesten

Die Sporthalle ist an drei Seiten von Nebenräumen eingefasst und orientiert sich mit ihren Verglasungen nach Nordwesten

Bildung

Turnhalle der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld in Berlin

Glasfasergewebe verhüllt abgehängte Akustikplatten

Pausenhalle

Pausenhalle

Bildung

Wilhelm-Busch-Gymnasium in Stadthagen

Metall-Akustik-Decken in Orange

Senkrechte Glaslamellen umhüllen das Gebäude von außen

Senkrechte Glaslamellen umhüllen das Gebäude von außen

Bildung

Ørestad College in Kopenhagen

Lernen ohne Klassenzimmer

Aus einem halben Dutzend kleiner Büros wurde ein großer, lichter Raum

Aus einem halben Dutzend kleiner Büros wurde ein großer, lichter Raum

Bildung

Studenten Service Zentrum der Universität Leipzig

Fugenlose Akustikdecke mit strukturierter Oberfläche

Eingangsbereich im Neubau, der die bestehenden Baukörper miteinander verbindet

Eingangsbereich im Neubau, der die bestehenden Baukörper miteinander verbindet

Bildung

Samuel-Heinicke-Realschule in München

Optimierte Hörbedingungen

Die akustisch sanierten und umgestalteten Flure

Die akustisch sanierten und umgestalteten Flure

Bildung

Umbau der Galilei- und Liebmann-Schule in Berlin

Akustisch wirksame "Wasserwelt"

Die Fassade des Erweiterungsbaus korrespondiert optisch mit der Fassade der benachbarten Neuen Aula

Die Fassade des Erweiterungsbaus korrespondiert optisch mit der Fassade der benachbarten Neuen Aula

Bildung

Tonmeisterstudio in Detmold

Aufgestockter Leichtbau mit hervorragender Akustik

Studenten der Fachhochschule Lippe und Höxter entwerfen, planen und realisieren ihre eigene Hochschule

Studenten der Fachhochschule Lippe und Höxter entwerfen, planen und realisieren ihre eigene Hochschule

Bildung

Campus Emilie in Detmold

Holzwolleplatten in akustisch sensiblen Bereichen

Mediothek in Krefeld

Bildung

Mediothek in Krefeld

Gute Sprachverständlichkeit im offenen Raumfluss

Fassade aus Weidengeflecht

Fassade aus Weidengeflecht

Bildung

Umbau und Erweiterung einer Schule in Schulzendorf

Schallabsorbierende Decken in leuchtenden Farben

Baukörper aus Glas und Beton

Baukörper aus Glas und Beton

Bildung

Kindergarten in Langdorf/CH

Schallabsorption durch abgehängte Holzakustikplatten

Orchesterprobensaal

Orchesterprobensaal

Bildung

Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin

Kunststoffelemente als Reflektoren und Absorber

Galerie im Speisesaal

Galerie im Speisesaal

Bildung

Luise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching

Akustisch wirksame Wand- und Deckenbekleidungen

Süd-Westansicht mit Kopfbau

Süd-Westansicht mit Kopfbau

Bildung

Kindertagesstätte in Berlin

Schallabsorbierende Akustikdecken optimieren die Nachhallzeit

Ansicht Barcode-Fassade aus bedrucktem Glas und Faserzementplatten

Ansicht Barcode-Fassade aus bedrucktem Glas und Faserzementplatten

Bildung

Informatik-Fakultät der TU in Dresden

Faserzementplatten für die Raumakustik

Inseln der Ruhe

Textilien tragen maßgeblich zur
Schallabsorption bei. Création
Baumann bietet die weltgrößte
Vielfalt an Akustikstoffen.

Partner-Anzeige