Nachhaltige Unterrichtsgebäude

Broschüre des Bundesumweltministeriums

Öffentlichen Bildungsbauten kommt eine Vorbildfunktion zu, da sie besonders im Fokus des gesellschaftlichen Interesses stehen. Die Broschüre Nachhaltige Unterrichtsgebäude – Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) soll Bauherr*innen, Architekturschaffenden, Fachplanenden und Kommunen als Grundlage bei der Planung, Umsetzung und Qualitätskontrolle dieser Baugattung dienen.

Gallerie

Das Bewertungssystem muss vielfältigen Anforderungen genügen: den spezifischen Nutzungsbedürfnissen, dem Raumbedarf, den technischen Rahmenbedingungen sowie aktuellen pädagogischen Konzepten. Bildungsbauten sind stärker als Büro- und Verwaltungsgebäude Teil der Öffentlichkeit und unterscheiden sich von diesen auch in funktionaler Hinsicht deutlich. Innerhalb einer Bildungseinrichtung existieren ganz unterschiedliche Raumtypen und -funktionen, Nutzungszeiten und -gruppen. Die räumliche Bandbreite, die eine Schule vorhalten muss, wie Klassenräume unterschiedlicher Größen, Fachräume, Pausen- und Freibereiche im Innen- und Außenraum, ist vergleichsweise groß. Typologisch wird unterschieden zwischen allgemein- und berufsbildenden Schulen, Einrichtungen für Forschung und Lehre sowie Weiterbildungseinrichtungen.

Welche ökologischen, ökonomischen, soziokulturellen, funktionalen und technischen Qualitäten bei der Planung eines nachhaltigen Unterrichtsgebäudes zu beachten und wie sie zu bewerten sind, zeigt eine ausführliche Kriterienübersicht. Ein wichtiger ökonomischer Aspekt ist die Vandalismusprävention: Hier werden insbesondere bauliche Maßnahmen bewertet, die identitätsstiftend und motivationsfördernd wirken und damit langfristig zum Erhalt der Ge­­bäudesubstanz und zur Senkung der Instandhaltungskosten beitragen. Bei der soziokulturellen und funktionalen Qualität stehen primäre Bedürfnisse der Nutzer*innen im Vordergrund, wie Gesundheit, Behaglichkeit und Zufriedenheit.

Der letzte Teil der Broschüre widmet sich gebauten Beispielen; darunter ein Hörsaal- und Laborgebäude der Fachhochschule Erfurt, bei dem die über Fernwärme angetriebene Adsorptionswärmepumpe die vorhandenen Regenwasserzisternen als regenerative Wärmequellen nutzt und ein Grundwasserbrunnen als Back-up-System dient. Thermoaktive Deckenelemente übernehmen die Beheizung und Kühlung des Gebäudes. Besonders ausführlich wird die Grundschule Niederheide bei Berlin vorgestellt: Ein funktionaler Grundriss, differenzierte räumliche Beziehungen, ökologische Qualitäten, niedrige Betriebskosten und ein hoher Nutzerkomfort zeichnen diesen Bau aus.

Die 63 Seiten umfassende Publikation kann auf der Website des Bundesumweltministerums kostenlos heruntergeladen werden (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Mithilfe der Speicherwirkung von Beton lassen sich regenerative Energiequellen gut nutzen, auch wenn sie – im Vergleich zum anfallenden Bedarf – im Tagesverlauf antizyklisch zur Verfügung stehen sollten.

Mithilfe der Speicherwirkung von Beton lassen sich regenerative Energiequellen gut nutzen, auch wenn sie – im Vergleich zum anfallenden Bedarf – im Tagesverlauf antizyklisch zur Verfügung stehen sollten.

Konstruktionen/​Elemente

Bauteilaktivierung

Als thermische Bauteilaktivierung oder auch Betonkerntemperierung (BKT) werden Heiz- oder Kühlsysteme bezeichnet, bei denen wasserführende Rohrleitungen durch Wände, Decken oder Böden führen und die Speichermassen dieser Bauteile zur Temperaturregulierung nutzen.

Umweltbundesamt in Dessau

Umweltbundesamt in Dessau

Nachweise/​Zertifikate

BNB: Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude

In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und...

Leitfaden Nachhaltiges Bauen

Planungshilfen

Leitfaden Nachhaltiges Bauen

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist Herausgeber des Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Er...

Vorhandene Potenziale zur Minderung von Emissionen sollen erschlossen, innovative Modellprojekte für den Klimaschutz vorangebracht werden: Einige Förderprogramme sind speziell auf Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen abgestimmt.

Vorhandene Potenziale zur Minderung von Emissionen sollen erschlossen, innovative Modellprojekte für den Klimaschutz vorangebracht werden: Einige Förderprogramme sind speziell auf Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen abgestimmt.

Klimaschutz

Nationale Klimaschutzinitiative

Welche Modellprojekte tragen zur Senkung von Treibhausgasemissionen bei, was können Kommunen konkret tun, um den Klimaschutz voranzubringen?

Bauwerke zum Thema

Südseite des lang gestreckten Schulhauses in der Gemeinde Santa Maria Siché

Südseite des lang gestreckten Schulhauses in der Gemeinde Santa Maria Siché

Bildung

Grundschule in Santa Maria Siché

Der weitaus größte Teil der Insel Korsika ist Bergland. Einige der Gipfel erreichen Höhen von über 2.000 Metern, die meisten...

Der Architekt David Reffo hat bei der Erweiterung der Grundschule Geisendorf mit Hilfe eines Genfer Start-Ups Erdziegel eingesetzt.

Der Architekt David Reffo hat bei der Erweiterung der Grundschule Geisendorf mit Hilfe eines Genfer Start-Ups Erdziegel eingesetzt.

Bildung

Schulpavillon in Genf

Die tragenden Wände der École Primaire de Geisendorf bestehen aus Lehmziegeln, die aus dem lokalen Aushub gefertigt worden sind.

Das ehemalige Bürogebäude in Brüssel wurde von AgwA Architekten Schritt für Schritt in eine Schule umgebaut.

Das ehemalige Bürogebäude in Brüssel wurde von AgwA Architekten Schritt für Schritt in eine Schule umgebaut.

Bildung

Umbau vom Bürobau zur Schule in Brüssel

Klassenzimmer statt Büroräume: Schritt für Schritt wurde das Gebäude umgewandelt und dabei vorwiegend vorhandene Baumaterialien eingesetzt.

Das Kendeda Building for Innovative Sustainable Design wurde von Miller Hull Partnership und Lord Aeck Sargent auf dem Campus des Georgia Institute of Technology entworfen.

Das Kendeda Building for Innovative Sustainable Design wurde von Miller Hull Partnership und Lord Aeck Sargent auf dem Campus des Georgia Institute of Technology entworfen.

Bildung

Universitätsgebäude Kendeda Building in Atlanta

Nachmachen erwünscht: Der Holzbau mit ausladendem Dach ist regenerativ angelegt und soll zeigen, wie praktische und replizierbare Lösungen, Materialien und Technologien aussehen könnten.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen

Naturbaustoffe werden insbesondere wegen ihrer bauphysikalischen Verträglichkeit mit historischen Baustoffen, aber auch aufgrund...

Aufstocken, Sanieren und Erweitern mit Holz

Weil innerstädtischer Wohnraum knapp und Freiflächen gleichfalls Mangelware sind, stellen Verdichtungen und Aufstockungen im...

Aus Natur gemacht – Nachwachsende Rohstoffe im Alltag

Aus dem modernen Alltag sind Produkte aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl nicht wegzudenken. Deren Vorkommen sind jedoch begrenzt,...

Ausbauen und Gestalten mit nachwachsenden Rohstoffen

Nachwachsende, natürliche Baustoffe weisen nicht nur eine gute Ökobilanz auf, sie schaffen auch ein angenehmes, gesundes...

Basisdaten Biobasierte Produkte 2018

Basisdaten Biobasierte Produkte 2018

Um klimaschädliche Treibhausgase, Gifte und Abfall zu reduzieren, sollten fossile und endliche Ressourcen nach Möglichkeit durch...

Bauen mit Bambus

Bauen mit Bambus

Aufgrund der Ressourcenknappheit werden aktuell viele nachwachsende Baustoffe neu oder wieder entdeckt, die bisher nur wenig...

Bauprodukte in der DGNB-Zertifizierung

Bei der Lebenszyklusbetrachtung eines Bauprodukts spielen verschiedene Aspekte eine Rolle: Der zur Herstellung notwendige...

Bedarf und Potenziale der Photovoltaik

Im Auftrag von Greenpeace veröffentlicht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine Kurzstudie zu Bedarf und Potenzialen der Photovoltaik unter dem Titel "Solaroffensive - Wie wir mit Sonnenenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen".

Im Auftrag von Greenpeace veröffentlicht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine Kurzstudie zu Bedarf und Potenzialen der Photovoltaik unter dem Titel "Solaroffensive - Wie wir mit Sonnenenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen".

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag von Greenpeace die Kurzstudie veröffentlicht, in der unter anderem Daten zum zukünftigen Energiebedarf und zur Verfügbarkeit von Flächen ausgewertet wurden.

Bodenschutz im baulichen Umfeld

Wenn im Bauwesen von Nachhaltigkeit, Flächeninanspruchnahme und Ressourcenschutz die Rede ist, sind meist Gebäude und die darin...

Das intelligente Quartier

In der Studie der Technologie Stiftung Berlin wird klar, welche Gebäudedaten wir benötigen, um unsere Städte noch nachhaltiger zu machen.

In der Studie der Technologie Stiftung Berlin wird klar, welche Gebäudedaten wir benötigen, um unsere Städte noch nachhaltiger zu machen.

In der kostenlosen Publikation wird erklärt, wie die Nutzung von Gebäudedaten die Nachhaltigkeit von Städten und Nachbarschaften verbessern kann.

Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauens

Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauens

Die Publikation der DGNB bietet einen Überblick über die verschiedenen Einflussfaktoren auf Gesundheit und Wohlbefinden.

Energiewendebauen

Die Publikation versammelt Methoden und Projekte der neusten Energieforschung.

Die Publikation versammelt Methoden und Projekte der neusten Energieforschung.

Die Publikation gibt einen umfassenden Überblick über die Forschungsinitiative Energiewendebauen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und analysiert die Ergebnisse.

Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung

Die Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik hat ein Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung herausgegeben.

Die Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik hat ein Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung herausgegeben.

Von Aneignung über Experiment bis Zukunft – die Begriffssammlung soll den Austausch zwischen stadtentwicklunspolitischen Akteur*innen fördern.

Impulse für den Lehmbau – Zeitgemäßes Bauen mit Holz und Lehm

Nach der intensiven Auseinandersetzung mit historischen Lehmbauweisen, insbesondere dem regionalen Fachwerkbau als...

Leitfaden Fassadenbegrünung

Titelseite des Leitfadens

Titelseite des Leitfadens

Pflanzen an und auf Bauwerken können das Klima und die Luftqualität in den Städten deutlich verbessern. Neubauten werden häufig...

Leitfaden zur Kraft-Wärme-Kopplung

Leitfaden Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Leitfaden Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Wo ist der Einsatz einer KWK-Anlage sinnvoll? Wie muss ein Blockheizkraftwerk dimensioniert werden? Antworten liefert der Ratgeber von er Klimaschutz- und Energieagentur KEA.

Nachhaltige Unterrichtsgebäude

Die Broschüre informiert über die nachhaltige Planung, Ausführung und Bewertung von Unterrichtsgebäuden.

Nachhaltigkeit in der kommunalen Infrastruktur

Nachhaltigkeit in der kommunalen Infrastruktur

In der Immobilienwirtschaft und dem Hochbau ist das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile allgegenwärtig, es stehen Konzepte zur...

Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im Gebäudebestand

Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im Gebäudebestand

Präsentiert wird eine Auswahl wichtiger Zahlen, Daten und Analysen aus den Themengebieten Gebäudeeffizienz, Gebäudebestand, Energieverbrauch und klimapolitische Rahmenbedingungen in Deutschland.

Szenarien zur Klima- und Ressourcenschutzpolitik

Szenarien zur Klima- und Ressourcenschutzpolitik

Für die Energiewende spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle: Hier wird mehr Energie verbraucht als im Verkehr oder in...

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige