Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen
Leitfaden für Planende, Behörden und Wirtschaft
Für das Erreichen der Klimaziele und die Schonung wertvoller Ressourcen ist das zirkuläre Bauen ein wichtiges Instrument. Aktive Unterstützung erhalten Akteur*innen auf diesem Gebiet von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Das Wissen von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ist nun in den LUBW-Leitfaden „Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen“ eingeflossen, der nicht nur Planenden, sondern allen Beteiligten eines Bauprojekts helfen soll, zirkuläres Bauen von Beginn an mitzudenken und erfolgreich umzusetzen.
Gallerie
Etwa 38 Prozent des Rohstoffaufkommens in Deutschland sind laut Umweltbundesamt dem Bau von Gebäuden und Infrastruktur zuzuschreiben. Der Bausektor bildet außerdem den größten Teil des „anthropogenen Lagers“ in Deutschland, also des Bestands an Materialien, die Menschen für ihre Bauwerke, Infrastruktur und Gebrauchsgüter benötigen: 55 Prozent der Lagermassen sind im Gebäudebestand gebunden, was, laut LUBW, einem geschätzten Materialbestand von über 50 Millionen Tonnen entspricht. Daher sei es notwendig, von der herkömmlichen linearen Bauweise, bei der Materialien am Ende als Abfall enden, zu geschlossenen Stoffkreisläufen überzugehen.
Zirkuläres Bauen ist keine Hexerei
Mit ihrem Leitfaden „Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen“ gibt die LUBW auf 116 Seiten Auftraggebenden, Planenden, Architektinnen und Architekten sowie politisch Verantwortlichen ein praxisnahes Werk an die Hand. Sie erhalten darin fachliches Wissen, um den Bestandserhalt, Sekundärrohstoffeinsatz und eine kreislaufgerechte Planung umzusetzen. Dargestellt werden Kernaspekte des zirkulären Bauens sowie konkrete Schritte zur Umsetzung. Praxisbeispiele zeigen, was heute schon möglich ist. Textbausteine für Ausschreibungen und Checklisten für unterschiedliche Akteur*innen können direkt genutzt werden. Ausschreibungsdateien in GAEB-Format und Listen als ausfüllbare PDF-Dateien werden auf der Internetseite des Innovationszentrums Zirkuläres Bauen bereitgestellt.
Der Leitfaden ist in drei Teile gegliedert: Teil I richtet sich mit einer fundierten Einführung in das Thema des zirkulären Bauens an Entscheidungstragende, Bauverantwortliche und Interessierte. In Teil II werden die einzelnen Schritte zur Umsetzung des zirkulären Bauens für Projektbeteiligte erläutert. Vergabestellen öffentlicher Bauten erhalten in Teil III Textbausteine, die direkt in Ausschreibungen verwendet werden können.
Aus dem Inhalt:
- Was ist zirkuläres Bauen?
- Was bremst Zirkularität im Planungsprozess? Welche Hebel können beschleunigen?
- Zirkularität entlang der Leistungsphasen
- Checklisten für Planende
- Zirkuläres Bauen in Bewertungs- und Zertifizierungssystemen
- Einschlägige Rechtsvorschriften
- Textbausteine für öffentliche Ausschreibungen
Die digitale Publikation „Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen – ein praxisnaher Leitfaden für Entscheidungstragende, Bauverantwortliche und Planende“ kann als PDF auf der Website der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) heruntergeladen werden (siehe Surftipps).