Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen

Leitfaden für Planende, Behörden und Wirtschaft

Für das Erreichen der Klimaziele und die Schonung wertvoller Ressourcen ist das zirkuläre Bauen ein wichtiges Instrument. Aktive Unterstützung erhalten Akteur*innen auf diesem Gebiet von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Das Wissen von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ist nun in den LUBW-Leitfaden „Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen“ eingeflossen, der nicht nur Planenden, sondern allen Beteiligten eines Bauprojekts helfen soll, zirkuläres Bauen von Beginn an mitzudenken und erfolgreich umzusetzen.

Gallerie

Etwa 38 Prozent des Rohstoffaufkommens in Deutschland sind laut Umweltbundesamt dem Bau von Gebäuden und Infrastruktur zuzuschreiben. Der Bausektor bildet außerdem den größten Teil des „anthropogenen Lagers“ in Deutschland, also des Bestands an Materialien, die Menschen für ihre Bauwerke, Infrastruktur und Gebrauchsgüter benötigen: 55 Prozent der Lagermassen sind im Gebäudebestand gebunden, was, laut LUBW, einem geschätzten Materialbestand von über 50 Millionen Tonnen entspricht. Daher sei es notwendig, von der herkömmlichen linearen Bauweise, bei der Materialien am Ende als Abfall enden, zu geschlossenen Stoffkreisläufen überzugehen.

Zirkuläres Bauen ist keine Hexerei

Mit ihrem Leitfaden „Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen“ gibt die LUBW auf 116 Seiten Auftraggebenden, Planenden, Architektinnen und Architekten sowie politisch Verantwortlichen ein praxisnahes Werk an die Hand. Sie erhalten darin fachliches Wissen, um den Bestandserhalt, Sekundärrohstoffeinsatz und eine kreislaufgerechte Planung umzusetzen. Dargestellt werden Kernaspekte des zirkulären Bauens sowie konkrete Schritte zur Umsetzung. Praxisbeispiele zeigen, was heute schon möglich ist. Textbausteine für Ausschreibungen und Checklisten für unterschiedliche Akteur*innen können direkt genutzt werden. Ausschreibungsdateien in GAEB-Format und Listen als ausfüllbare PDF-Dateien werden auf der Internetseite des Innovationszentrums Zirkuläres Bauen bereitgestellt.

Der Leitfaden ist in drei Teile gegliedert: Teil I richtet sich mit einer fundierten Einführung in das Thema des zirkulären Bauens an Entscheidungstragende, Bauverantwortliche und Interessierte. In Teil II werden die einzelnen Schritte zur Umsetzung des zirkulären Bauens für Projektbeteiligte erläutert. Vergabestellen öffentlicher Bauten erhalten in Teil III Textbausteine, die direkt in Ausschreibungen verwendet werden können.

Aus dem Inhalt:

  • Was ist zirkuläres Bauen?
  • Was bremst Zirkularität im Planungsprozess? Welche Hebel können beschleunigen?
  • Zirkularität entlang der Leistungsphasen
  • Checklisten für Planende
  • Zirkuläres Bauen in Bewertungs- und Zertifizierungssystemen
  • Einschlägige Rechtsvorschriften
  • Textbausteine für öffentliche Ausschreibungen

Die digitale Publikation „Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen – ein praxisnaher Leitfaden für Entscheidungstragende, Bauverantwortliche und Planende“ kann als PDF auf der Website der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) heruntergeladen werden (siehe Surftipps).

Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart, und LUBW, Karlsruhe

Fachwissen zum Thema

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Baustoffe/​-teile

Cradle-to-Cradle-Prinzip

Das Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur.

Design for Disassembly strebt die Wiederverwertung bereits eingesetzter Bauteile und Materialien an.

Design for Disassembly strebt die Wiederverwertung bereits eingesetzter Bauteile und Materialien an.

Baustoffe/​-teile

Design for Disassembly

Die nachhaltige Planungsstrategie setzt Impulse für rückbaubare Gebäude, die als Ganzes oder in Teilen demontiert und wiederverwendet werden können.

Statt für den Straßenbau zu Splitt geschreddert, dient hier das Teilstück einer Betonwand als einzigartiger Türdrücker an einer Hauseingangstür.

Statt für den Straßenbau zu Splitt geschreddert, dient hier das Teilstück einer Betonwand als einzigartiger Türdrücker an einer Hauseingangstür.

Baustoffe/​-teile

Upcycling

Verarbeitung von Materialien oder Produkten nach ihrer ursprünglichen Nutzung zu hochwertigeren Erzeugnissen.

In einer kreislaufgerechten Bauwirtschaft ist nicht nur der Aufbau, sondern auch der Rückbau und die Wiederverwendung im Entwurf berücksichtigt.

In einer kreislaufgerechten Bauwirtschaft ist nicht nur der Aufbau, sondern auch der Rückbau und die Wiederverwendung im Entwurf berücksichtigt.

Baustoffe/​-teile

Urban Mining

Die Rückgewinnung von Baustoffen aus der gebauten Umwelt ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.

Tipps zum Thema

Digitale Publikation „A wie zirkulär – ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf“

Publikationen

A wie zirkulär - Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf

Der Leitfaden der Architektenkammer Berlin gibt Orientierung in dem weiten Feld des zirkulären Planens und Bauens.

Zum Seitenanfang

Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzenneu

Publikation „Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen – ein praxisnaher Leitfaden für Entscheidungstragende, Bauverantwortliche und Planende“

Publikation „Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen – ein praxisnaher Leitfaden für Entscheidungstragende, Bauverantwortliche und Planende“

Mit ihrem Leitfaden gibt die LUBW Auftraggebenden, Planenden, Architektinnen und Architekten sowie politisch Verantwortlichen ein praxisnahes Werk an die Hand.

A wie zirkulär - Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf

Digitale Publikation „A wie zirkulär – ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf“

Digitale Publikation „A wie zirkulär – ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf“

Der Leitfaden der Architektenkammer Berlin gibt Orientierung in dem weiten Feld des zirkulären Planens und Bauens.

Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen

Naturbaustoffe werden insbesondere wegen ihrer bauphysikalischen Verträglichkeit mit historischen Baustoffen, aber auch aufgrund...

Aufstocken, Sanieren und Erweitern mit Holz

Weil innerstädtischer Wohnraum knapp und Freiflächen gleichfalls Mangelware sind, stellen Verdichtungen und Aufstockungen im...

Aus Natur gemacht – Nachwachsende Rohstoffe im Alltag

Aus dem modernen Alltag sind Produkte aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl nicht wegzudenken. Deren Vorkommen sind jedoch begrenzt,...

Ausbauen und Gestalten mit nachwachsenden Rohstoffen

Nachwachsende, natürliche Baustoffe weisen nicht nur eine gute Ökobilanz auf, sie schaffen auch ein angenehmes, gesundes...

Basisdaten Biobasierte Produkte 2018

Basisdaten Biobasierte Produkte 2018

Um klimaschädliche Treibhausgase, Gifte und Abfall zu reduzieren, sollten fossile und endliche Ressourcen nach Möglichkeit durch...

Bauen mit Bambus

Bauen mit Bambus

Aufgrund der Ressourcenknappheit werden aktuell viele nachwachsende Baustoffe neu oder wieder entdeckt, die bisher nur wenig...

Bauprodukte in der DGNB-Zertifizierung

Bei der Lebenszyklusbetrachtung eines Bauprodukts spielen verschiedene Aspekte eine Rolle: Der zur Herstellung notwendige...

Bedarf und Potenziale der Photovoltaik

Im Auftrag von Greenpeace veröffentlicht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine Kurzstudie zu Bedarf und Potenzialen der Photovoltaik unter dem Titel "Solaroffensive - Wie wir mit Sonnenenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen".

Im Auftrag von Greenpeace veröffentlicht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine Kurzstudie zu Bedarf und Potenzialen der Photovoltaik unter dem Titel "Solaroffensive - Wie wir mit Sonnenenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen".

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag von Greenpeace die Kurzstudie veröffentlicht, in der unter anderem Daten zum zukünftigen Energiebedarf und zur Verfügbarkeit von Flächen ausgewertet wurden.

Bodenschutz im baulichen Umfeld

Wenn im Bauwesen von Nachhaltigkeit, Flächeninanspruchnahme und Ressourcenschutz die Rede ist, sind meist Gebäude und die darin...

Das intelligente Quartier

In der Studie der Technologie Stiftung Berlin wird klar, welche Gebäudedaten wir benötigen, um unsere Städte noch nachhaltiger zu machen.

In der Studie der Technologie Stiftung Berlin wird klar, welche Gebäudedaten wir benötigen, um unsere Städte noch nachhaltiger zu machen.

In der kostenlosen Publikation wird erklärt, wie die Nutzung von Gebäudedaten die Nachhaltigkeit von Städten und Nachbarschaften verbessern kann.

Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauens

Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauens

Die Publikation der DGNB bietet einen Überblick über die verschiedenen Einflussfaktoren auf Gesundheit und Wohlbefinden.

Energiewendebauen

Die Publikation versammelt Methoden und Projekte der neusten Energieforschung.

Die Publikation versammelt Methoden und Projekte der neusten Energieforschung.

Die Publikation gibt einen umfassenden Überblick über die Forschungsinitiative Energiewendebauen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und analysiert die Ergebnisse.

Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung

Die Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik hat ein Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung herausgegeben.

Die Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik hat ein Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung herausgegeben.

Von Aneignung über Experiment bis Zukunft – die Begriffssammlung soll den Austausch zwischen stadtentwicklunspolitischen Akteur*innen fördern.

Impulse für den Lehmbau – Zeitgemäßes Bauen mit Holz und Lehm

Nach der intensiven Auseinandersetzung mit historischen Lehmbauweisen, insbesondere dem regionalen Fachwerkbau als...

Leitfaden Fassadenbegrünung

Pflanzen an und auf Bauwerken können das Klima und die Luftqualität in den Städten deutlich verbessern. Neubauten werden häufig...

Leitfaden zur Kraft-Wärme-Kopplung

Leitfaden Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Leitfaden Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Wo ist der Einsatz einer KWK-Anlage sinnvoll? Wie muss ein Blockheizkraftwerk dimensioniert werden? Antworten liefert der Ratgeber von er Klimaschutz- und Energieagentur KEA.

Nachhaltige Unterrichtsgebäude

Die Broschüre informiert über die nachhaltige Planung, Ausführung und Bewertung von Unterrichtsgebäuden.

Nachhaltigkeit in der kommunalen Infrastruktur

Nachhaltigkeit in der kommunalen Infrastruktur

In der Immobilienwirtschaft und dem Hochbau ist das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile allgegenwärtig, es stehen Konzepte zur...

Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im Gebäudebestand

Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im Gebäudebestand

Präsentiert wird eine Auswahl wichtiger Zahlen, Daten und Analysen aus den Themengebieten Gebäudeeffizienz, Gebäudebestand, Energieverbrauch und klimapolitische Rahmenbedingungen in Deutschland.

Szenarien zur Klima- und Ressourcenschutzpolitik

Szenarien zur Klima- und Ressourcenschutzpolitik

Für die Energiewende spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle: Hier wird mehr Energie verbraucht als im Verkehr oder in...

Ziegel Global

Titelbild der Baunetzwoche #648

Titelbild der Baunetzwoche #648

Die Baunetzwoche #648 eröffnet spannende Einblicke in die Vielfältigkeit und Bedeutung des Ziegels.