Geburtshaus Terra Alta in Oberkirch

Holzelementbau aus heimischer Fichte

Auf einer Anhöhe am Waldrand bei Oberkirch gelegen, bietet das Geburtshaus Terra Alta weite Aussicht auf den Sempachersee. Der zweigeschossige, massive Flachbau wurde durch einen südwestlich andockenden Holzbau erweitert. Dolmus Architekten aus Luzern planten die Erweiterung, die den Altbau harmonisch ergänzt: Sie fügten einen Baukörper gleicher Höhe und Tiefe an, und setzten vor diesen einen lang gestreckten eingeschossigen Riegel. So konnte der geforderte Abstand von 15 Metern zum nordwestlich angrenzenden Wald eingehalten werden und es entstand eine geschützte Terrasse an der Südostseite. Das Ensemble fügt sich gut in die Landschaft: hell der Bestand mit Lochfassade, dunkel der Anbau mit vertikal gegliederter Holzfassade. Es ist geprägt von natürlichen Materialien, die Innenräume sind ruhig und reduziert gestaltet.

Gallerie

Die Zufahrt mit Stellplätzen liegt im Südwesten. Der Eingang befindet sich zurückversetzt in einer breiten Nische und führt direkt in einen großzügigen Empfangsraum. Dieser sorgt für kurze Wege und eine gute Übersicht. Im Erdgeschoss sind die öffentlichen Nutzungen und die Geburtsabteilung untergebracht. Die Südostfassade des eingeschossigen Riegels, in dem ein Wohn- und Aufenthaltsraum sowie ein Schulungszimmer untergebracht sind, richtet sich mit großen Fensterflächen zum Tal. Die administrativen Bereiche orientieren sich zum Wald. Im Obergeschoss sind die Wochenbettzimmer und die Therapie-Praxiszimmer angeordnet. Alle Wochenbettzimmer bieten Aussicht auf den See und die umliegenden Berge; eine Sitzecke mit Panoramafenster im Obergeschoss stellt den Bezug zum angrenzenden Wald her.

Nachhaltig Bauen
Der Anbau ist in Holzelementbauweise aus europäischem Fichtenholz auf einem Betonsockel errichtet. Das Tragwerk und die Decken bestehen aus vorgefertigten Hohlkastenelementen mit integrierter Wärmedämmung. Als Dämmmaterial kam Steinwolle zum Einsatz. Die industrielle Vorfertigung ermöglichte eine kurze Bauzeit bei hoher Material- und Oberflächenqualität; kurze Transportwege halten den Energieaufwand und den damit verbundenen CO2-Ausstoß gering. Die vertikale Fassadengliederung sowie die dunkle Farbbehandlung des Holzes sollen optisch mit der Farb- und Lichtstimmung des Waldes verschmelzen. Die Innenräume hingegen sind mit hell lasiertem Fichtenholz bekleidet. Der warme Farbton schafft eine wohnliche Atmosphäre, das natürliche Material wirkt temperaturausgleichend und feuchtigkeitsregulierend, ist also günstig für das Raumklima.

Für den Boden kam Anhydritestrich zum Einsatz. Der schwimmende, sogenannte Calciumsulfatestrich besteht aus einer Calciumsulfatmörtelschicht, die auf einer Wärme- bzw. Trittschalldämmung oder auf einer Trennlage eingebaut wird. Die Oberfläche wurde mit Steinöl behandelt. Das Gebäude weist ein gutes Verhältnis zwischen geschlossenen und offenen Fassadenteilen auf. Die Materialien sorgen für ein angenehmes, schadstofffreies Raumklima; die von Tageslicht durchfluteten Wochenbettzimmer bieten den Müttern ein schönes Umfeld.

Bautafel

Architekten: Dolmus Architekten, Luzern
Projektbeteiligte: Renggli Holzbau, Schötz 
Bauherr: AG für Geburt, Frau und Gesundheit, Oberkirch
Fertigstellung: 2016
Standort: Schellenrain, 6208 Oberkirch, Schweiz
Bildnachweis: Michael Schwiefert, Arlesheim

Fachwissen zum Thema

Das Hochhaus Bolueta im spanischen Bilbao entspricht dem Passivhaus-Standard.

Das Hochhaus Bolueta im spanischen Bilbao entspricht dem Passivhaus-Standard.

Einführung

Energieverbrauch und Baustandards

Ziel der verschiedenen Kategorien von Gebäuden ist die Minimierung des Energieverbrauchs und eine nach Möglichkeit (mindestens) den Bedarf deckende Erzeugung von Wärme und Strom.

Ost- bzw. Westfenster empfangen 60%, Nordfenster 40% der nutzbaren Solareinstrahlung eines nach Süden gerichteten Fensters (Bild: Wohnen am Woerthboeschel in Baden-Baden)

Ost- bzw. Westfenster empfangen 60%, Nordfenster 40% der nutzbaren Solareinstrahlung eines nach Süden gerichteten Fensters (Bild: Wohnen am Woerthboeschel in Baden-Baden)

Planungsgrundlagen

Gebäudeorientierung und Zonierung

Die Orientierung eines Gebäudes und die Ausrichtung der Fenster bestimmen maßgeblich den Wärmegewinn während der Heizperiode. Ost-...

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Baustoffe/​-teile

Holz

Über die Vorteile des nachwachsenden Baumaterials, das seit Jahrtausenden verwendet wird, und die vielfältigen Anwendungen in der Architektur.

Für ein behagliches Raumklima ist ein bestimmter Luftaustausch notwendig; als Richtwert ist ein Luftbedarf von 25-30 Kubikmeter pro Stunde (m³/h) je Person anzusetzen.

Für ein behagliches Raumklima ist ein bestimmter Luftaustausch notwendig; als Richtwert ist ein Luftbedarf von 25-30 Kubikmeter pro Stunde (m³/h) je Person anzusetzen.

Planungsgrundlagen

Raumluftqualität

Für ein behagliches Raumklima ist ein bestimmter Luftaustausch notwendig; als Richtwert ist ein Luftbedarf von 25-30 Kubikmeter pro Stunde (m³/h) je Person anzusetzen.

Bauwerke zum Thema

Ansicht Nordwest mit altem Baumbestand

Ansicht Nordwest mit altem Baumbestand

Bildung

Kindergarten Susi Weigel in Bludenz

Im äußersten Westen Österreichs liegt die Stadt Bludenz eingebettet in die Vorarlberger Landschaft. Nahe der Wohnsiedlung Beim...

Ansicht Nordwest

Ansicht Nordwest

Wohnen

Wohnhaus am Bodensee

Mit seiner hellen, von schmalen Kanthölzern vertikal strukturierten Fassade hebt sich das Wohnhaus, das der Architekt Tom Munz für...

Südseite: Große Fenster ermöglichen solare Wärmegewinne

Südseite: Große Fenster ermöglichen solare Wärmegewinne

Wohnen

Wohnhaus in Egg

Für eine junge Familie entwarfen Innauer-Matt Architekten aus Bezau ein Wohnhaus an einem Südhang im österreichischen Vorarlberg....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Studierende haben im Rahmen des Masterprogramms „Advanced Ecological Buildings and Biocities" der IAAC Barcelona eine selbstversorgende Quarantäne-Hütte entworfen und gebaut.

Studierende haben im Rahmen des Masterprogramms „Advanced Ecological Buildings and Biocities" der IAAC Barcelona eine selbstversorgende Quarantäne-Hütte entworfen und gebaut.

Sonderbauten

Quarantäne-Hütte Voxel im Naturpark Serra de Collserola

Prototyp für ökologisches und lokales Bauen

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Sonderbauten

Aussichtstürme im Boca Maule Feuchtgebiet

Landmarken für den Landschaftsschutz

Das IBBTE Stuttgart erforscht, ob sich Reet als Baumaterial in alpinen Lagen eignet.

Das IBBTE Stuttgart erforscht, ob sich Reet als Baumaterial in alpinen Lagen eignet.

Sonderbauten

Umbau Pumpenhäuschen im Rätikon

Gebäudehülle aus Reet im hochalpinen Raum

Durch die Aufgliederung in vier gestapelte Volumen, die jeweils dem unteren gegenüber deutlich verkürzt sind, entstehen weite Dachgärten (Ostseite)

Durch die Aufgliederung in vier gestapelte Volumen, die jeweils dem unteren gegenüber deutlich verkürzt sind, entstehen weite Dachgärten (Ostseite)

Sonderbauten

Tribunal de grande instance in Paris

Viel Tageslicht, Photovoltaik an der Fassade und ausgedehnte Dachgärten

Eingangsseite: Das dreieckige Fenster ist neu, der Fensterladen entstammt dem Altbau

Eingangsseite: Das dreieckige Fenster ist neu, der Fensterladen entstammt dem Altbau

Sonderbauten

Hühnerhaus in Berlin

Umbau eines ehemaligen Hühnerstalls in ein modernes Atelier

Der Eingang befindet sich zurückversetzt an der Südwestseite

Der Eingang befindet sich zurückversetzt an der Südwestseite

Sonderbauten

Geburtshaus Terra Alta in Oberkirch

Holzelementbau aus heimischer Fichte

Das Strohhaus dient den Golfspielern als Unterstand und Treffpunkt

Das Strohhaus dient den Golfspielern als Unterstand und Treffpunkt

Sonderbauten

Schutzhütte Langeggarten auf dem Golfplatz Lauterhofen

Strohhaus nach alter Handwerkskunst mit lokalen Baumaterialien

Das kleine, eingeschossige Gebäude am Rande eines Sees scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben

Das kleine, eingeschossige Gebäude am Rande eines Sees scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben

Sonderbauten

Schwarzes Teehaus in Ceská Lípa

Pavillon aus Holz, Lehmputz und Sisal

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Sonderbauten

Begehbare Skulptur Sandworm in Wenduine

Struktur aus Weidengeflecht als Teil der Landschaft

Die Lamellenstruktur aus unbehandeltem Lärchenholz bietet wechselnde Ein- und Ausblicke

Die Lamellenstruktur aus unbehandeltem Lärchenholz bietet wechselnde Ein- und Ausblicke

Sonderbauten

Parkhaus im Schildepark in Bad Hersfeld

Offene Lamellenstruktur zur natürlichen Belüftung und Entrauchung

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Sonderbauten

Bootshaus in Møre og Romsdal

Neubau aus 150 Jahre altem Holz, recycelten Fenstern und regionalen Materialien

LED-Lampen ließen den Pavillon bei Nacht wie eine Skulptur wirken

LED-Lampen ließen den Pavillon bei Nacht wie eine Skulptur wirken

Sonderbauten

Kreislaufpavillon in Hamburg

Temporäres Gebäude nach dem Cradle to Cradle-Prinzip

Die Büroetage kragt aus

Die Büroetage kragt aus

Sonderbauten

Altstoffsammelzentrum in Grieskirchen

Sorgfältiger Umgang mit Ressourcen

Garage für zwei Autos, Fahrräder und Gerätschaften im Erzgebirge

Garage für zwei Autos, Fahrräder und Gerätschaften im Erzgebirge

Sonderbauten

Doppelgarage in Marienberg

Brettstapelkonstruktion aus Resthölzern

Der Messestand zeigt, was heutzutage mit Holz alles machbar ist

Der Messestand zeigt, was heutzutage mit Holz alles machbar ist

Sonderbauten

Holzpavillon in der Schweiz

Messestand und Exponat in einem

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Sonderbauten

Palettenhaus

Wenig Energie, wenig Kosten, große Wirkung

Bei Tageslicht wirkt das Labor hell und homogen

Bei Tageslicht wirkt das Labor hell und homogen

Sonderbauten

Laborgebäude in Hamburg

Transluzente Fassade

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Sonderbauten

Notbehausungen aus PET - Flaschen

Für den Einsatz in Krisengebieten

Südwest-Ansicht

Südwest-Ansicht

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Ökologisch, ökonomisch und energieeffizient

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige