Feuerwehrgerätehaus in Rheinfelden

Robust und zurückhaltend

Die Stadt Rheinfelden, nur wenige Kilometer östlich von Basel, ist historisch aus dem Zusammenwachsen mehrerer Ortschaften entstanden. Jeder Ortsteil, ausgestattet mit einer eigenen Feuerwehr, einem Gerätehaus und eigenen Fahrzeugen, behielt diese trotz des Zusammenschlusses. Jedoch stellte sich bald heraus, dass die insgesamt vier Feuerwehrstationen mittlerweile funktionelle Mängel aufzeigten, die einen modernen Betrieb zunehmend erschwerten. So wurde 2019 ein Wettbewerb für ein neues Feuerwehrgerätehaus ausgeschrieben, den das Büro dasch zürn + partner (dzpa) für sich entscheiden konnte. Ihr Entwurf setzt ein robustes und nachhaltiges Zeichen am nördlichen Eingang zur Stadt.

Gallerie

Das Grundstück für den Neubau befindet sich strategisch günstig direkt an der Bundesstraße, über die die Feuerwehr im Einsatzfall schnell in die verschiedenen Stadtteile gelangt. Auch das Deutsche Rote Kreuz ist in direkter Nachbarschaft. Die unterschiedlichen Funktionen der Feuerwehr wurden in einem kompakten, zweistöckigen Gebäuderiegel mit Nord-Süd-Ausrichtung angeordnet. Davon einige Meter abgerückt, steht der 23 Meter hohe Übungsturm, durch den die Feuerwehr bereits aus der Ferne gut wahrnehmbar ist. Die Lage auf nahezu freiem Feld machte es außerdem möglich, dass die Ein- und die Ausfahrt so angeordnet werden konnte, dass sie kreuzungsfrei voneinander funktionieren: Die Parkplätze befinden sich östlich des Gebäuderiegels, die Ausfahrt erfolgt von der Westseite aus zum äußeren Ring der Bundesstraße.

Wichtige Blickbeziehungen

Entsprechend funktional ist der Innenraum aufgeteilt: Die Einsatzzentrale im Erdgeschoss ist so angeordnet, dass man von ihr aus den Blick in die Fahrzeughalle sowie auf die Zu- und Ausfahrten und den Feuerwehrhof hat. Die Technik- und Werkstattbereiche liegen ebenfalls im Erdgeschoss, die Bereitschaft-, Schulungs-, Jugend- und Büroräume in den oberen Etagen. Das Büro des Gerätewarts befindet sich im 1. Obergeschoss direkt am Treppenhaus, mit Blick auf die Durchfahrt und Waschhalle sowie in die Fahrzeughalle. An exponierter Stelle hat ein Oldtimer-Feuerwehrauto Ford V8 einen eigenen Stellplatz erhalten.

Gallerie

Nachhaltigkeit und Langlebigkeit

Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Rheinfelden angeschlossen, das zu etwa 90 Prozent aus industrieller Abwärme gespeist wird. An die Räume wird die Wärme dann über eine Kombination aus Fußbodenheizung und Bauteilaktivierung übergeben. Die Fahrzeughalle muss üblicherweise nicht mit der gleichen Temperatur wie die Aufenthaltsräume beheizt werden, weswegen hier Umluftheizer für schnelle Wärme im Einsatzfall sorgen. Die raumlufttechnischen Anlagen sind mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung, bei einer Gesamtluftmenge von rund 8.000 m³/h, ausgestattet.  

Gallerie

Der Eigenverbrauch des Hauses wird über eine PV-Anlage auf dem Flachdach abgedeckt. Die Gebäudeautomation haben die Planer*innen nach Effizienzklasse B umgesetzt, also als weiterentwickeltes Gebäudeautomationssystem mit teilweise technischem Gebäudemonitoring. Für die Durchführung von Pumpenprüfungen und Löschübungen wird das Wasser aus einer Regenwasserzisterne mit einem Fassungsvermögen von 10.000 Liter genutzt.

Gallerie

Rezyklierbare Bauteile

Die tragende Konstruktion des kompakten Baukörpers besteht aus einem langlebigen Stahlbetonbau. Zusätzlich ist die Fassade als vorgehängte hinterlüftete Fassade konzipiert, um so die Wärmedämmung vor Feuchtigkeit zu schützen und ein trennbares System zu ermöglichen. Die äußere Schicht bildet eine Verkleidung aus feuerverzinkten Stahlplatten, deren natürliche Marmorierung an Beton oder Naturstein erinnert und dem Bauwerk so ein hochwertiges und zeitloses Erscheinungsbild verleiht. Zudem sind die Platten pflegeleicht, wartungsarm und robust, wodurch sie den Anforderungen des Einsatzalltags standhalten.

Gallerie

Bei der Planung wurde auf eine verbundmaterialfreie Konstruktion geachtet, um eine vollständige Rezyklierbarkeit der Fassadenelemente zu ermöglichen. Ein wichtiger Punkt für den Bauherrn war dabei auch der Alterungsprozess der Metallfassade, bei dem sich der anfängliche Glanz mit der Zeit mindert und eine matte, eher zurückhaltende Oberfläche entsteht. -tg

Bautafel

Architektur: dasch zürn + partner, Stuttgart und München
Projektbeteiligte: Reinboth Landschaftsarchitekten, Esslingen (Landschaftsarchitekur); Halfkann + Kirchner, Stuttgart (Brandschutzgutachten); GN Bauphysik, Stuttgart (Bauphysik/Raumakustik); Ingenieurgruppe Geotechnik, Kirchzarten (Geologisches Gutachten); tragwerkeplus, Reutlingen (Tragwerksplanung); IB Wagner, Reutlingen (HLS-Planung); Kienle Beratende Ingenieure, Stuttgart (Elektroplanung)
Bauherr*in: Stadt Rheinfelden (Baden)
Fertigstellung: 2024
Standort: Römerstraße 7, 79618 Rheinfelden
Bildnachweis: Henrik Schipper (Fotos), Dortmund; dasch zürn + partner, Stuttgart und München (Pläne)

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Mithilfe der Speicherwirkung von Beton lassen sich regenerative Energiequellen gut nutzen, auch wenn sie – im Vergleich zum anfallenden Bedarf – im Tagesverlauf antizyklisch zur Verfügung stehen sollten.

Mithilfe der Speicherwirkung von Beton lassen sich regenerative Energiequellen gut nutzen, auch wenn sie – im Vergleich zum anfallenden Bedarf – im Tagesverlauf antizyklisch zur Verfügung stehen sollten.

Konstruktionen/​Elemente

Bauteilaktivierung

Als thermische Bauteilaktivierung oder auch Betonkerntemperierung (BKT) werden Heiz- oder Kühlsysteme bezeichnet, bei denen wasserführende Rohrleitungen durch Wände, Decken oder Böden führen und die Speichermassen dieser Bauteile zur Temperaturregulierung nutzen.

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Heizungsanlagen

Fernwärme

Was bedeutet Fernwärme und welche Rolle spielt sie bei der Wärmewende?

Photovoltaik: Netzparallel- und Inselbetrieb

Gebäudetechnik

Photovoltaik: Netzparallel- und Inselbetrieb

Eine netzunabhängige Stromversorgung „off-grid" kann umweltschonend sein und ist sinnvoll, wenn der Betrieb über einen externen Energieversorger nicht wirtschaftlich ist.

Klassicher Gliederheizkörper

Klassicher Gliederheizkörper

Heizflächen

Übersicht Heizflächen

Heizflächen werden unterschieden in Raumheizkörper und Flächenheizungen. Heizkörper sind Wärmeverteiler, die frei im Raum...

Fußbodenheizung

Fußbodenheizung

Heizung

Wärmeabgabe

Wärme kann mittels Strahlung oder Konvektion an den Raum abgegeben werden. Funktionsweisen sowie Vor- und Nachteile von Flächenheizungen, Konvektoren, Radiatoren, Platten- und Kompaktheizkörpern

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

In Kehl, bei Straßburg, planten VON M Architekten eine städtebauliche Neusortierung auf dem Geländer der ältesten Kirche der Ortschaft. Mit der Sanierung, Umstrukturierung und Ergänzung des bestehenden Kirchenensembles fusionieren vier örtliche Gemeinden.

In Kehl, bei Straßburg, planten VON M Architekten eine städtebauliche Neusortierung auf dem Geländer der ältesten Kirche der Ortschaft. Mit der Sanierung, Umstrukturierung und Ergänzung des bestehenden Kirchenensembles fusionieren vier örtliche Gemeinden.

Sonderbauten

Gemeindehaus und Kirche in Kehl

Puristisch, präzise und energieeffizient

Für die zusammen rund 20.600 Einwohner von Rheinfelden (Baden) gibt es seit 2024 nun das Zentrale Feuerwehrgerätehaus mit insgesamt 16 Boxen.

Für die zusammen rund 20.600 Einwohner von Rheinfelden (Baden) gibt es seit 2024 nun das Zentrale Feuerwehrgerätehaus mit insgesamt 16 Boxen.

Sonderbauten

Feuerwehrgerätehaus in Rheinfelden

Robust und zurückhaltend

Studierende haben im Rahmen des Masterprogramms „Advanced Ecological Buildings and Biocities" der IAAC Barcelona eine selbstversorgende Quarantäne-Hütte entworfen und gebaut.

Studierende haben im Rahmen des Masterprogramms „Advanced Ecological Buildings and Biocities" der IAAC Barcelona eine selbstversorgende Quarantäne-Hütte entworfen und gebaut.

Sonderbauten

Quarantäne-Hütte Voxel im Naturpark Serra de Collserola

Prototyp für ökologisches und lokales Bauen

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Sonderbauten

Aussichtstürme im Boca Maule Feuchtgebiet

Landmarken für den Landschaftsschutz

Das IBBTE Stuttgart erforscht, ob sich Reet als Baumaterial in alpinen Lagen eignet.

Das IBBTE Stuttgart erforscht, ob sich Reet als Baumaterial in alpinen Lagen eignet.

Sonderbauten

Umbau Pumpenhäuschen im Rätikon

Gebäudehülle aus Reet im hochalpinen Raum

Durch die Aufgliederung in vier gestapelte Volumen, die jeweils dem unteren gegenüber deutlich verkürzt sind, entstehen weite Dachgärten (Ostseite)

Durch die Aufgliederung in vier gestapelte Volumen, die jeweils dem unteren gegenüber deutlich verkürzt sind, entstehen weite Dachgärten (Ostseite)

Sonderbauten

Tribunal de grande instance in Paris

Viel Tageslicht, Photovoltaik an der Fassade und ausgedehnte Dachgärten

Eingangsseite: Das dreieckige Fenster ist neu, der Fensterladen entstammt dem Altbau

Eingangsseite: Das dreieckige Fenster ist neu, der Fensterladen entstammt dem Altbau

Sonderbauten

Hühnerhaus in Berlin

Umbau eines ehemaligen Hühnerstalls in ein modernes Atelier

Der Eingang befindet sich zurückversetzt an der Südwestseite

Der Eingang befindet sich zurückversetzt an der Südwestseite

Sonderbauten

Geburtshaus Terra Alta in Oberkirch

Holzelementbau aus heimischer Fichte

Das Strohhaus dient den Golfspielern als Unterstand und Treffpunkt

Das Strohhaus dient den Golfspielern als Unterstand und Treffpunkt

Sonderbauten

Schutzhütte Langeggarten auf dem Golfplatz Lauterhofen

Strohhaus nach alter Handwerkskunst mit lokalen Baumaterialien

Das kleine, eingeschossige Gebäude am Rande eines Sees scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben

Das kleine, eingeschossige Gebäude am Rande eines Sees scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben

Sonderbauten

Schwarzes Teehaus in Ceská Lípa

Pavillon aus Holz, Lehmputz und Sisal

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Sonderbauten

Begehbare Skulptur Sandworm in Wenduine

Struktur aus Weidengeflecht als Teil der Landschaft

Die Lamellenstruktur aus unbehandeltem Lärchenholz bietet wechselnde Ein- und Ausblicke

Die Lamellenstruktur aus unbehandeltem Lärchenholz bietet wechselnde Ein- und Ausblicke

Sonderbauten

Parkhaus im Schildepark in Bad Hersfeld

Offene Lamellenstruktur zur natürlichen Belüftung und Entrauchung

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Sonderbauten

Bootshaus in Møre og Romsdal

Neubau aus 150 Jahre altem Holz, recycelten Fenstern und regionalen Materialien

LED-Lampen ließen den Pavillon bei Nacht wie eine Skulptur wirken

LED-Lampen ließen den Pavillon bei Nacht wie eine Skulptur wirken

Sonderbauten

Kreislaufpavillon in Hamburg

Temporäres Gebäude nach dem Cradle to Cradle-Prinzip

Die Büroetage kragt aus

Die Büroetage kragt aus

Sonderbauten

Altstoffsammelzentrum in Grieskirchen

Sorgfältiger Umgang mit Ressourcen

Garage für zwei Autos, Fahrräder und Gerätschaften im Erzgebirge

Garage für zwei Autos, Fahrräder und Gerätschaften im Erzgebirge

Sonderbauten

Doppelgarage in Marienberg

Brettstapelkonstruktion aus Resthölzern

Der Messestand zeigt, was heutzutage mit Holz alles machbar ist

Der Messestand zeigt, was heutzutage mit Holz alles machbar ist

Sonderbauten

Holzpavillon in der Schweiz

Messestand und Exponat in einem

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Sonderbauten

Palettenhaus

Wenig Energie, wenig Kosten, große Wirkung

Bei Tageslicht wirkt das Labor hell und homogen

Bei Tageslicht wirkt das Labor hell und homogen

Sonderbauten

Laborgebäude in Hamburg

Transluzente Fassade

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Sonderbauten

Notbehausungen aus PET - Flaschen

Für den Einsatz in Krisengebieten

Der Büroriegel wird von V-Stützen und einem Treppenturm getragen

Der Büroriegel wird von V-Stützen und einem Treppenturm getragen

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Ökologisch, ökonomisch und energieeffizient

Perlitverfüllte Ziegel

Monolithische Wandlösungen für mehr Effizienz: Der neue Poroton S8-P von wienerberger setzt Maßstäbe bei der Tragfähigkeit.

Partner-Anzeige