Erweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn

Architektur und Landschaft im Dialog

Um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben, wollte das Unternehmen G. Baumgartner seine Fensterfabrik am Rande des Siedlungsgebietes von Hagendorn großzügig erweitern. Der angrenzende Landschaftsraum gehört allerdings zu den Schweizer BLN-Gebieten (Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung). Es entstand ein Konflikt zwischen Natur- und Landschaftsschutz einerseits und der Stärkung der lokalen Wirtschaft und des Erhalts von Arbeitsplätzen andererseits. Die Architekten Graber und Steiger gewannen den daraufhin ausgeschriebenen eingeladenen Wettbewerb - mit einer Werkerweiterung, die dem Übergang zur Landschaft eine besondere Qualität verleiht und ökonomische und ökologische Anforderungen intelligent und ansprechend vereint.

Gallerie

Ausgedehnte Felder und sanfte Hügel prägen den Landschaftsraum, der durch Hecken, Waldränder und Gewässer gegliedert ist. Dieses Muster übertragen die Architekten auf den Erweiterungsbau; der verspringende Waldrand wird in Form einer heckenähnlichen Vegetationswand weitergeführt, die das Gelände umschließt. Eine Pfeiffengraswiese auf dem begrünten Dach der überbauten Fläche ist von den umliegenden Hügeln als geometrisiertes Naturelement wahrnehmbar. Für einen Ausgleich des baulichen Eingriffs in die Natur sorgen zusätzlich umgenutzte Landwirtschaftsflächen in der Nachbarschaft.

Die mit einheimischen Wildgehölzen berankte Vegetationswand aus Holz und Metall öffnet sich wie ein durchlässiger Vorhang, der Ein- und Ausblicke ermöglicht und visuelle Bezüge herstellt. Hinter dieser künstlichen Hecke entsteht unter dem weit auskragenden Dach der Produktionshalle ein geschützter Raum zur An- und Auslieferung. Die große Halle ist mit einer durchgehenden Höhe von 6 m und einer 23 m weit spannenden verkleideten Stahlkonstruktion besonders flexibel nutzbar. Viel Tageslicht scheint durch Oberlichtbänder und eine transluzente Gebäudehülle, großzügige Tore führen zu den An- und Auslieferungsrampen.

Sockel und Außenwände des Untergeschosses sind aus Beton. Die tragende Hallenkonstruktion besteht aus Stahlstützen mit H-Profil und kreuzweise befestigten Fachwerkträgern. Aus Lärche ist die Pfosten-Riegel-Konstruktion der Außenwände gefertigt und mit einer Ausfachung aus transluzenten Polycarbonatplatten versehen. Die Anschlüsse an die Stahlfachwerkträger bestehen aus Sandwichpaneelen aus Holz. Bei den Schiebetoren handelt es sich um Stahlrohrkonstruktionen mit transparenter Ausfachung aus Glas und Acrylglas. Das Dach ist mit einer Feuchtwiese und einer Vielzahl einheimischer Gräser und Blumen bepflanzt.

Bei der Wahl der Farben, Strukturen und Oberflächen erzeugen natürlich belassene und nicht verwitterbare Materialien einen spannenden Kontrast. Holzelemente und naturfarbene Kupferpaneele zeigen nach einiger Zeit Patina, lackierte Stahlträger, Kunststoff-Fassadenplatten und voroxidierte Kupferpaneele hingegen bleiben in ihrer Wirkung künstlich, ihre Erscheinung aber wechselt je nach Lichteinfall. Im Gebäudeinneren treten die kräftigen Farben der Produktionsmaschinen in den Vordergrund.

Nachhaltig Bauen
Die Werkerweiterung zeigt, wie Gewerbe- und Industriebauten zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können. Die Gebäudegeometrie erzeugt eine im Verhältnis zur Überbauung geringe Fassadenfläche und das Energiekonzept ist auf die örtlichen, produktionstechnischen und baulichen Gegebenheiten abgestimmt, so dass für die Regulierung des Gebäudeklimas ein Minimum an haustechnischen Maßnahmen erforderlich ist. Zur Kühlung des aufgestockten Büros mittels Betonkernkühlung sowie zur Befeuchtung der Halle im Winter wird vorhandenes Grundwasser genutzt. Die Abluft und Abwärme der produktionsbedingten Druckluftanlage wird zur Belüftung und Beheizung des Untergeschosses genutzt, die Abwärme der Maschinen dient zur Beheizung der Halle. Bei Bedarf werden die bei der Herstellung von Holzfenstern anfallenden großen Mengen an Holzspänen verfeuert. Eine weitere Energiequelle ist nicht notwendig, der Heizwärmebedarf liegt bei 63 MJ/m².

Den größten Anteil an der Gebäudehülle hat das Dach, dessen Aufbau den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz bestmöglich erfüllt. Es kragt so weit aus, dass es die Fassade konsequent verschattet. Die Nutzung des Tageslichts ist maximiert, Kunstlicht ist nur in den Abend- und Nachtstunden notwendig: Wärmedämmende, transparente und transluzente Fassadenelemente lassen auch an bewölkten Tagen viel Licht in das Gebäude und sorgen für eine farbneutrale Ausleuchtung. Das Hallendach ist über Oberlichtbänder nach Norden regelmäßig geöffnet. Darüber liegende, Licht streuende Gitterroste dienen der Verschattung. Über Blechzargen wird das Licht ins Gebäudeinnere geführt, ohne seine Farbtemperatur zu verändern. Die Oberlichter dienen zudem der Nachtauskühlung durch natürliche Lüftung; auch die Fassade ist mit Klappen zur Querlüftung für die Nachtauskühlung versehen, ebenso wie die Fassadenklappen im Untergeschoss. Hier wird die natürliche Lüftung durch die Abluft der produktionsbedingten Abluftanlage als Überdruck unterstützt. Eine Kühlung der Halle ist nicht erforderlich (dies erwies sich bereits im besonders heißen Sommer 2006), da diese optimal verschattet ist, nachts auskühlt und der Wasserstau im Gründach Verdunstungskälte erzeugt. -us

Bautafel

Architekten: Graber & Steiger, Luzern
Projektbeteiligte: Alfred Müller, Baar (Generalunternehmer); Koepfli Partner Landschaftsarchitekten, Luzern (Landschaftsarchitektur); Jan Zaba/Mebatech, Baden (Fassadenplanung); Plüss Meyer Partner; Luzern/Charn und Locher Ingenieure; Zürich (Statik); Betschart Energie- und Haustechnik, Goldau (HLKS-Planung); Ragonesi, Strobel Partner, Luzern (Bauphysik)
Bauherr: G. Baumgartner, Hagendorn
Standort: Flurstraße 41, Hagendorn
Fertigstellung: 2006
Bildnachweis: Dominique Marc Wehrli, Zürich

Fachwissen zum Thema

Je größer die Kantenlänge eines Würfels, umso kleiner sein A/V-Verhältnis

Je größer die Kantenlänge eines Würfels, umso kleiner sein A/V-Verhältnis

Planungsgrundlagen

Gebäudeform

Die Kompaktheit von Baukörpern wird durch das Verhältnis der wärmeabgebenden Hüllfläche (A) zum beheizten Volumen (V) angegeben....

Unser Helligkeitseindruck hängt von der Beleuchtungsstärke und den Reflexionen der angestrahlten Gegenstände ab.

Unser Helligkeitseindruck hängt von der Beleuchtungsstärke und den Reflexionen der angestrahlten Gegenstände ab.

Planungsgrundlagen

Licht und Behaglichkeit

Natürliches Licht steht uns abhängig von der Tages- und Jahreszeit in unterschiedlichen Beleuchtungsstärken zur Verfügung; gegenüber Kunstlicht hat Tageslicht jedoch viele Vorteile.

Die Verschattungswirkung von laubabwerfenden Bäumen wird häufig unterschätzt.

Die Verschattungswirkung von laubabwerfenden Bäumen wird häufig unterschätzt.

Planungsgrundlagen

Verschattung

Wie wirken sich die umgebende Vegetation und benachbarte Gebäude auf die Nutzung von solarer Wärme und Energie aus? Auch die künftige Entwicklung ist zu beachten.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Buho Arquitectos entwarfen einen Neubau für die Weinkellerei Barco del Corneta.

Buho Arquitectos entwarfen einen Neubau für die Weinkellerei Barco del Corneta.

Gewerbe/​Industrie

Weinkellerei Barco del Corneta in La Seca

Städtebaulich sensible Erweiterung mit einfachen Materialien

Dürschinger Architekten setzten beim Wiederaufbau eines niedergebrannten Hofs auf eine ortstypische Konstruktionsweise mit Sandstein und Holz.

Dürschinger Architekten setzten beim Wiederaufbau eines niedergebrannten Hofs auf eine ortstypische Konstruktionsweise mit Sandstein und Holz.

Gewerbe/​Industrie

Hofensemble in Gonnersdorf

Recycling und Lokalität

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure

Gewerbe/​Industrie

Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn

Holz-Beton-Hybrid mit Lowtech-Nachhaltigkeitskonzept

Mehr als durch die heterogene Wohn- und Gewerbebebauung ist der Bauplatz geprägt durch die im Osten steil abfallende Felswand des Ardetzenberges

Mehr als durch die heterogene Wohn- und Gewerbebebauung ist der Bauplatz geprägt durch die im Osten steil abfallende Felswand des Ardetzenberges

Gewerbe/​Industrie

Altstoffsammelzentrum in Feldkirch

Holzkonstruktion aus Bäumen des Stadtwaldes

Von Osten: Das ursprüngliche Wohnhaus der Bauern steht etwas abgerückt auf dem Hof und wird L-förmig gerahmt

Von Osten: Das ursprüngliche Wohnhaus der Bauern steht etwas abgerückt auf dem Hof und wird L-förmig gerahmt

Gewerbe/​Industrie

Umbau einer Hofanlage in Schäftersheim-Weikersheim

Behutsame Sanierung mit neuer Holzverschalung und Solarmodulen auf dem Dach

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Gewerbe/​Industrie

Ricola Kräuterzentrum in Laufen

Größter europäischer Lehmbau

Ansicht Nord: Oberlichter aus Profilglas sorgen für reichlich Tageslicht in der Lagerhalle

Ansicht Nord: Oberlichter aus Profilglas sorgen für reichlich Tageslicht in der Lagerhalle

Gewerbe/​Industrie

Lagerhalle und Verwaltungsgebäude Stahlcon in Steinenbronn

Hallentragwerk aus Holz und ressourcenschonendes Energiekonzept

Nordansicht: Der langgestreckte Holzbau ist bekleidet mit Schindeln aus regionalem Fichtenholz

Nordansicht: Der langgestreckte Holzbau ist bekleidet mit Schindeln aus regionalem Fichtenholz

Gewerbe/​Industrie

Produktionshalle Werk 3 in Alpnach

Regionales Fichten- und Tannenholz für Tragwerk, Fassade und Innenausbau

Mitten im Weinberg tritt die neue Kellerei mit ihrer elegant geschwungenen Dachfläche in Erscheinung

Mitten im Weinberg tritt die neue Kellerei mit ihrer elegant geschwungenen Dachfläche in Erscheinung

Gewerbe/​Industrie

Weinkellerei Cheval Blanc in Saint-Émilion

Nachhaltigkeitszertifikat für landschaftliche Einbindung, Materialien und Behaglichkeit

Die Werkhalle mit Holzschindelfassade und der verputzte Bürotrakt umfassen L-förmig den Hof (Ostansicht)

Die Werkhalle mit Holzschindelfassade und der verputzte Bürotrakt umfassen L-förmig den Hof (Ostansicht)

Gewerbe/​Industrie

Betriebsgebäude Artis in Berlin

Energieeffizientes Bauwerk aus CO2-neutralen Baustoffen

Mit seiner dunklen Fassade fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein

Mit seiner dunklen Fassade fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein

Gewerbe/​Industrie

Verbrauchermarkt in Wangen

Demontierbares, natürlich belichtetes Gebäudes mit Kohlendioxid-Kühlanlage

In einem L-förmigen Einschnitt auf der Nordseite sind eine Außentreppe mit Loggia sowie mehrere Fensterelemente untergebracht

In einem L-förmigen Einschnitt auf der Nordseite sind eine Außentreppe mit Loggia sowie mehrere Fensterelemente untergebracht

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Molkerei in Münchehofe

Kompakter Holzbau mit effizienter Gebäudetechnik

Der einfache Baukörper wurde aus Beton und einheimischem Holz errichtet

Der einfache Baukörper wurde aus Beton und einheimischem Holz errichtet

Gewerbe/​Industrie

Biomasseheizkraftwerk in Pannonhalma

Moderne Energiegewinnung in historischem Kontext

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Gewerbe/​Industrie

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Flachdach für 100 Funkantennen und Satellitenschüsseln

Der markante Baukörper entwickelt sich aus einem unregelmäßigen Hohlprofil

Der markante Baukörper entwickelt sich aus einem unregelmäßigen Hohlprofil

Gewerbe/​Industrie

Schulungsgebäude in Niestetal

Stromnetzunabhängige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien

Das Gebäude liegt in ländlicher Umgebung

Das Gebäude liegt in ländlicher Umgebung

Gewerbe/​Industrie

Produktions- und Lagerhalle in Thüringen

Heizen mit Produktionsabwärme

Südansicht

Südansicht

Gewerbe/​Industrie

Produktionshalle und Laden in St. Andrä

Nachwachsende Rohstoffe und Recyclingmaterialien

Werkerweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn/CH

Werkerweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn/CH

Gewerbe/​Industrie

Erweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn

Architektur und Landschaft im Dialog

Die Eingangssituation

Die Eingangssituation

Gewerbe/​Industrie

Werkstätten und Büros in Weidling

Niedrigenergiehaus mit Biotop

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige