Lagerhalle und Verwaltungsgebäude Stahlcon in Steinenbronn

Hallentragwerk aus Holz und ressourcenschonendes Energiekonzept

Am Rand des Naturparks Schönbuch südwestlich von Stuttgart liegt Steinenbronn. Das zur Gemeinde gehörige Industriegebiet befindet sich außerhalb des Ortskerns, in unmittelbarer Nähe zum bewaldeten Naturpark. Hier ließ sich das Unternehmen Stahlcon, das Profilschellen aus Edelstahl vertreibt, ein neues Verwaltungsgebäude mit Lagerhalle errichten. Seit 2005 in Steinenbronn ansässig, machten kontinuierliches Wachstum und die Erweiterung des Sortiments einen Neubau erforderlich. Die Planung der rund 1.000 m² großen Halle und eines künftig erweiterbaren Bürotraktes für 15 Mitarbeiter übernahmen die Wiener Architekten Anja Mönkemöller und Burkard Kreppel.

Gallerie

Das Herzstück des Neubaus ist eine sechs Meter hohe, stützenfreie Lagerhalle in Holzkonstruktionsweise. Hier werden die Edelstahlteile gelagert, verpackt und versandfertig gemacht. Die rund 50 Meter lange Halle erstreckt sich von Westen nach Osten; nördlich grenzt sie an die Robert-Bosch-Straße. Der zweigeschossige Verwaltungsbau umschließt L-förmig die südwestliche Gebäudeecke. Die Zufahrt zur Lagerhalle erfolgt über einen Vorplatz im Osten: Zwei große Tore in der gefalteten Fassade ermöglichen reibungslose Transportvorgänge. Der Bürotrakt wird von der Straße erschlossen. Über eine Rampe erreichen die Mitarbeiter den zurückversetzten Eingang. Er ist Teil einer überwiegend verglasten Erschließungs- und Kommunikationszone zwischen Halle und Bürotrakt, in der auch der Treppenaufgang ins Obergeschoss liegt. Die Büroräume sind auf beiden Etagen zur West- und Südseite angeordnet. Großzügige Besprechungs- und Aufenthaltsräume eröffnen Ausblicke zur umliegenden Landschaft; raumhohe, teilweise übereck laufende Fenster sorgen für viel Tageslicht an den Arbeitsplätzen. Das Bürohaus ist im Erdgeschoss von einer holzgedeckten Terrasse gefasst; die Räume im Obergeschoss führen auf einen vorgelagerten Fluchtbalkon.

Nachhaltig Bauen
Die Verwendung umweltverträglicher Baustoffe und ein ressourcenschonendes Energiekonzept waren bei der Planung ebenso wichtig wie eine hohe Nutzungsflexibilität sowie die Erweiterbarkeit des Bürotraktes durch Aufstockung. Die Halle ist eine Holzkonstruktion mit einem Tragwerk aus massiven Holzträgern und Fachwerkbindern aus Brettschichtholz. Acht Zentimeter starke Brettsperrholzbretter aus heimischer Fichte bilden die Außenwände und dienen der Aussteifung; die Fassade ist mit Stahlblech bekleidet. Das Leichtdach ist mit OSB-Platten ausgesteift, die Sparren sind sichtbar belassen und geben das Raster für die Installationsführung vor. Durch Oberlichter aus Profilglas und Fenster an der Südseite gelangt reichlich Tageslicht in die Lagerhalle, wodurch Energie für Kunstlicht gespart und eine angenehme Arbeitsatmosphäre unterstützt wird. Die Trennwand zum Bürotrakt ist als verglaste Pfosten-Riegel-Konstruktion ausgeführt. Der Bürotrakt ist eine Mischkonstruktion mit tragenden Bauteilen aus Stahlbeton (Decken, Stützen, Aufzugskern) und nichttragenden Bauteilen, wie der Fassade, als vorgefertigte Holzrahmenkonstruktion mit hinterlüfteten Faserzementplatten. Die Holz-Aluminium-Fensterelemente sind raumhoch.

Im Gegensatz zur industriell anmutenden Halle mit gewissen Aufenthaltsqualitäten soll der Bürotrakt eine nahezu wohnliche Atmosphäre vermitteln. Im Erdgeschoss wurde blauer Kautschukboden verlegt, im Obergeschoss grauer Teppichboden. Treppe und Türen bestehen aus Holz. Farbakzente setzen hellgrüne Vorhänge, die sich zudem günstig auf die Akustik auswirken.

Die Beheizung erfolgt über Bauteilaktivierung in den Betondecken und Bodenkonvektoren vor den Fenstern. Die Halle ist mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Die Wärmeerzeugung übernehmen zwei reversible Luft/Luft-Wärmepumpen mit Pufferspeicher. Bei niedrigen Temperaturen werden sie durch einen Gaskessel unterstützt. Im Sommer kühlen die reversiblen Wärmepumpen das Gebäude. Außerdem kommt eine kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz. Eine Photovoltaikanlage auf dem Hallendach erzeugt Solarstrom; die Beleuchtung wird ausschließlich über Bewegungsmelder gesteuert. Die Anforderungen der EnEV 2014 konnten um 28 Prozent unterschritten werden.

Bautafel

Architekt: Mönkemöller und Kreppel, Wien
Projektbeteiligte:
Holzbau Amann, Weilheim (Holzbau); Kurz und Fischer, Winnenden (Bauphysik); ee concept, Darmstadt (Energieberatung); Wagner Gebäudetechnik, Hilden (Brandschutzkonzept)
Bauherr:
Stahlcon, Steinenbron
Fertigstellung:
2014
Standort:
Robert-Bosch-Straße 4, 71144 Steinenbronn
Bildnachweis: Zooey Braun, Stuttgart

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums (im Bild: Punktgelagerte Überkopfverglasung der Neuen Messe Leipzig; gmp Architekten, 1996).

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums (im Bild: Punktgelagerte Überkopfverglasung der Neuen Messe Leipzig; gmp Architekten, 1996).

Baustoffe/​-teile

Glas

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums. Die Anordnung der Glasflächen hat großen Einfluss auf den Raumkomfort und Energiebedarf von Gebäuden.

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Baustoffe/​-teile

Holz

Über die Vorteile des nachwachsenden Baumaterials, das seit Jahrtausenden verwendet wird, und die vielfältigen Anwendungen in der Architektur.

Unser Helligkeitseindruck hängt von der Beleuchtungsstärke und den Reflexionen der angestrahlten Gegenstände ab.

Unser Helligkeitseindruck hängt von der Beleuchtungsstärke und den Reflexionen der angestrahlten Gegenstände ab.

Planungsgrundlagen

Licht und Behaglichkeit

Natürliches Licht steht uns abhängig von der Tages- und Jahreszeit in unterschiedlichen Beleuchtungsstärken zur Verfügung; gegenüber Kunstlicht hat Tageslicht jedoch viele Vorteile.

In der nördlichen Hemisphäre erzielen Südfassaden im Winter die höchsten solaren Wärmegewinne, im Sommer lassen sie sich am leichtesten gegen Überhitzung schützen (im Bild: VM Häuser in Orestad/Kopenhagen, 2005; Architektur: BIG + JSD = PLOT, Kopenhagen).

In der nördlichen Hemisphäre erzielen Südfassaden im Winter die höchsten solaren Wärmegewinne, im Sommer lassen sie sich am leichtesten gegen Überhitzung schützen (im Bild: VM Häuser in Orestad/Kopenhagen, 2005; Architektur: BIG + JSD = PLOT, Kopenhagen).

Planungsgrundlagen

Solarenergie nutzen

Wie lassen sich passive und aktive Gewinne erzielen? Was ist bei der Ausrichtung der Fensterflächen zu beachten, welche Materialien weisen eine hohe Speicherfähigkeit auf?

Bauwerke zum Thema

Nordansicht: Der langgestreckte Holzbau ist bekleidet mit Schindeln aus regionalem Fichtenholz

Nordansicht: Der langgestreckte Holzbau ist bekleidet mit Schindeln aus regionalem Fichtenholz

Gewerbe/​Industrie

Produktionshalle Werk 3 in Alpnach

Am südwestlichen Zipfel des Vierwaldstättersees liegt die Schweizer Gemeinde Alpnach eingebettet in die bewaldete Berglandschaft...

Die Eingangssituation

Die Eingangssituation

Gewerbe/​Industrie

Werkstätten und Büros in Weidling

Das Gebäude für einen landschaftsgestalterischen Betrieb richtete der Wiener Architekt Georg Reinberg quer zur Talrichtung an, so...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Buho Arquitectos entwarfen einen Neubau für die Weinkellerei Barco del Corneta.

Buho Arquitectos entwarfen einen Neubau für die Weinkellerei Barco del Corneta.

Gewerbe/​Industrie

Weinkellerei Barco del Corneta in La Seca

Städtebaulich sensible Erweiterung mit einfachen Materialien

Dürschinger Architekten setzten beim Wiederaufbau eines niedergebrannten Hofs auf eine ortstypische Konstruktionsweise mit Sandstein und Holz.

Dürschinger Architekten setzten beim Wiederaufbau eines niedergebrannten Hofs auf eine ortstypische Konstruktionsweise mit Sandstein und Holz.

Gewerbe/​Industrie

Hofensemble in Gonnersdorf

Recycling und Lokalität

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure

Gewerbe/​Industrie

Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn

Holz-Beton-Hybrid mit Lowtech-Nachhaltigkeitskonzept

Mehr als durch die heterogene Wohn- und Gewerbebebauung ist der Bauplatz geprägt durch die im Osten steil abfallende Felswand des Ardetzenberges

Mehr als durch die heterogene Wohn- und Gewerbebebauung ist der Bauplatz geprägt durch die im Osten steil abfallende Felswand des Ardetzenberges

Gewerbe/​Industrie

Altstoffsammelzentrum in Feldkirch

Holzkonstruktion aus Bäumen des Stadtwaldes

Von Osten: Das ursprüngliche Wohnhaus der Bauern steht etwas abgerückt auf dem Hof und wird L-förmig gerahmt

Von Osten: Das ursprüngliche Wohnhaus der Bauern steht etwas abgerückt auf dem Hof und wird L-förmig gerahmt

Gewerbe/​Industrie

Umbau einer Hofanlage in Schäftersheim-Weikersheim

Behutsame Sanierung mit neuer Holzverschalung und Solarmodulen auf dem Dach

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Gewerbe/​Industrie

Ricola Kräuterzentrum in Laufen

Größter europäischer Lehmbau

Ansicht Nord: Oberlichter aus Profilglas sorgen für reichlich Tageslicht in der Lagerhalle

Ansicht Nord: Oberlichter aus Profilglas sorgen für reichlich Tageslicht in der Lagerhalle

Gewerbe/​Industrie

Lagerhalle und Verwaltungsgebäude Stahlcon in Steinenbronn

Hallentragwerk aus Holz und ressourcenschonendes Energiekonzept

Nordansicht: Der langgestreckte Holzbau ist bekleidet mit Schindeln aus regionalem Fichtenholz

Nordansicht: Der langgestreckte Holzbau ist bekleidet mit Schindeln aus regionalem Fichtenholz

Gewerbe/​Industrie

Produktionshalle Werk 3 in Alpnach

Regionales Fichten- und Tannenholz für Tragwerk, Fassade und Innenausbau

Mitten im Weinberg tritt die neue Kellerei mit ihrer elegant geschwungenen Dachfläche in Erscheinung

Mitten im Weinberg tritt die neue Kellerei mit ihrer elegant geschwungenen Dachfläche in Erscheinung

Gewerbe/​Industrie

Weinkellerei Cheval Blanc in Saint-Émilion

Nachhaltigkeitszertifikat für landschaftliche Einbindung, Materialien und Behaglichkeit

Die Werkhalle mit Holzschindelfassade und der verputzte Bürotrakt umfassen L-förmig den Hof (Ostansicht)

Die Werkhalle mit Holzschindelfassade und der verputzte Bürotrakt umfassen L-förmig den Hof (Ostansicht)

Gewerbe/​Industrie

Betriebsgebäude Artis in Berlin

Energieeffizientes Bauwerk aus CO2-neutralen Baustoffen

Mit seiner dunklen Fassade fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein

Mit seiner dunklen Fassade fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein

Gewerbe/​Industrie

Verbrauchermarkt in Wangen

Demontierbares, natürlich belichtetes Gebäudes mit Kohlendioxid-Kühlanlage

In einem L-förmigen Einschnitt auf der Nordseite sind eine Außentreppe mit Loggia sowie mehrere Fensterelemente untergebracht

In einem L-förmigen Einschnitt auf der Nordseite sind eine Außentreppe mit Loggia sowie mehrere Fensterelemente untergebracht

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Molkerei in Münchehofe

Kompakter Holzbau mit effizienter Gebäudetechnik

Der einfache Baukörper wurde aus Beton und einheimischem Holz errichtet

Der einfache Baukörper wurde aus Beton und einheimischem Holz errichtet

Gewerbe/​Industrie

Biomasseheizkraftwerk in Pannonhalma

Moderne Energiegewinnung in historischem Kontext

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Gewerbe/​Industrie

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Flachdach für 100 Funkantennen und Satellitenschüsseln

Der markante Baukörper entwickelt sich aus einem unregelmäßigen Hohlprofil

Der markante Baukörper entwickelt sich aus einem unregelmäßigen Hohlprofil

Gewerbe/​Industrie

Schulungsgebäude in Niestetal

Stromnetzunabhängige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien

Das Gebäude liegt in ländlicher Umgebung

Das Gebäude liegt in ländlicher Umgebung

Gewerbe/​Industrie

Produktions- und Lagerhalle in Thüringen

Heizen mit Produktionsabwärme

Südansicht

Südansicht

Gewerbe/​Industrie

Produktionshalle und Laden in St. Andrä

Nachwachsende Rohstoffe und Recyclingmaterialien

Werkerweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn/CH

Werkerweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn/CH

Gewerbe/​Industrie

Erweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn

Architektur und Landschaft im Dialog

Die Eingangssituation

Die Eingangssituation

Gewerbe/​Industrie

Werkstätten und Büros in Weidling

Niedrigenergiehaus mit Biotop

Wienerberger und CREATON

Zwei Firmen, ein Ziel: Emissionen senken und Ressourcen schonen. Zusammen so viel mehr Stabilität und Nachhaltigkeit!

Partner-Anzeige