Weinkellerei Barco del Corneta in La Seca

Städtebaulich sensible Erweiterung mit einfachen Materialien

Ein weißes Papierschiffchen ist das Markenzeichen der Barco del Corneta, einer kleinen Kellerei, die für ihren in Eichenfässern gereiften Weißwein bekannt ist. Bereits seit geraumer Zeit war das familiengeführte Unternehmen auf der Suche nach einem Ort, an dem die Weine hergestellt und gepflegt werden konnten. Im Zentrum der kastilischen Stadt La Seca in Valladolid wurde es schließlich fündig: Zum Grundstück einer ehemaligen Weinkellerei gehört ein Wohnhaus, eine Weinpresse und ein alter Keller, in dem der Wein reifen konnte. Es fehlte einzig eine Halle für die Weinherstellung. Buho Arquitectos entwarfen sie mit einer kleinteilig strukturierten Dachlandschaft, die das Papierschiffchen zitiert.

Gallerie

Eine Halle für die Weinkellerei

Zu Beginn war klar, dass die Fassreifung im vorhandenen Weinkeller stattfinden würde. Dafür musste eine Verbindung zwischen der Weinbereitungshalle und dem in den Felsen gegrabenen Kellerraum hergestellt werden. Zu diesem Zweck integrierten Buho Arquitectos einen Sichtbetonkubus, der bis zum Kellereingang fünf Meter abfällt. Hier sind die Zugangstreppe und der große Gabelstapler untergebracht, der für den Fasstransport benötigt wird. Das Hauptproblem, das es zu lösen galt, war die Integration des Industriegebäudes in das kleinmaßstäbliche städtische Umfeld. Zugleich sollte der Neubau Platz bieten für die Hauptarbeiten der Weinkellerei: Annahme der Trauben, Kelterung, Gärung, Reifung, Abfüllung und Lagerung des Weins mit einem zusätzlichen Verkostungsbereich sowie Büros, Toiletten und einem Laborraum – und das alles auf nur 300 Quadratmetern. Die Lage des Gebäudes wurde auf den Standort der ehemaligen Weinkellerei und die Verbindung zu den unterirdischen Kellerräumen abgestimmt. Das Gebäudeinnere wirkt geräumig, da außer im Bereich der Toiletten und des Installationsraums auf Trennwände verzichtet wurde. Die übrige Anordnung der verschiedenen Funktionen wird durch das Dach bestimmt.

Gallerie

Raumdefinierendes Dach

Die Dachfläche der Weinkellerei ist in mehrere kleine, unterschiedlich geneigte Ebenen unterteilt. Komplett in weiß gestaltet, heben sie sich von den umstehenden Bauernhäusern ab und fügen sich gleichzeitig volumetrisch in den Kontext ein. Diese Entwurfsentscheidung hatte drei Gründe: Erstens konnten auf funktionaler Ebene verschiedene Arbeitsbereiche im Innenraum definiert und entsprechend belichtet werden, ohne den Raum zu unterteilen. Zweitens fügt sich das Gebäude mit seinen Abmessungen und der kleinteilig gegliederten Dachlandschaft störungsfrei in das städtebauliche Gesamterscheinungsbild. Und drittens bildet die Dachform symbolisch das Logo der Weinkellerei nach, sodass das abstrahierte Papierschiffchen in dreidimensionaler Form auch von den umliegenden Weinbergen und der Zufahrtsstraße aus zu erkennen ist.

Gallerie

Edelstahlfermenter und Holzkuben strukturieren den Innenraum

Der Innenraum wird vom Ladehof aus durch eine große Schiebetür betreten. Im Zentrum des Gebäudes befinden sich die Edelstahlfermenter, die aufgrund ihrer Größe einen höheren Raum benötigen. Die ehemaligen Räume der Weinkellerei dienen nun als Verkostungsraum. Dieser wird durch eine nach Süden ausgerichtete Polycarbonatscheibe belichtet, die von der Überdachung des Anlieferungsbereichs im Ladehof verschattet wird. Auf einer kleinen Galerie befindet sich das Büro, von dem aus die Produktionsprozesse gesteuert werden. Die Toiletten und Umkleideräume sind in einem kleinen Holzkubus unter dem niedrigsten Teil des Daches untergebracht. Die Dachabsenkung vor dem zentralen Bereich der Fermenter ermöglicht die Öffnung eines rautenförmigen Fensters, das natürliches Licht in die Mitte des Raumes bringt. Da es nach Norden ausgerichtet ist, kann kein direktes Sonnenlicht einfallen und die Temperatur im Inneren beeinträchtigen.

Gallerie

Thermische Konstanz dank günstiger Materialien

Für einen Weinkeller ist eine konstante Innentemperatur ohne größere Schwankungen unerlässlich. In den unterirdischen Räumen, in denen der Wein das ganze Jahr über reift, ist dies gegeben. Für die Konstruktion des Neubaus verwendeten Buho Arquitectos kostengünstige Materialien mit passenden thermischen Eigenschaften. Die Wände der Weinbereitungshalle sind aus Lehmziegeln errichtet und von innen sichtbar. Sie bieten eine ausreichende thermische Trägheit, um Temperaturveränderungen zu minimieren. Die Außenseite des Mauerwerks ist mit einer gespritzten Polyurethan-Dämmung versehen und mit weißem, fein geriffelten Wellblech abgedeckt, das die Sonnenstrahlung reflektiert.

Das Dach besteht aus vor Ort hergestellten Sandwichplatten mit einer Dämmschicht aus 20 cm Steinwolle. Weiße Wellblechpaneele bilden die äußere Schicht; die Innenseiten sind wahlweise mit OSB-Platten oder ebenfalls weißem Wellblech verkleidet. Die OSB-Platten markieren symbolisch die Silhouette des Papierschiffs, sodass diese auch von innen erkennbar ist. Das Wellblech soll an die Furchen des gepflügten Ackerlands der Umgebung erinnern. Der Betonboden ist mit einer Harzbeschichtung ausgestattet, die der häufigen Reinigung aus hygienischen Gründen standhält. Ihre hellblaue Farbe wurde in Anlehnung an das Weinetikett gewählt, auf dem ein auf dem Meer schwimmendes Papierboot abgebildet ist. Buho Arquitectos haben mit der Weinkelleren eine neue Art der Corporate Architecture geschaffen, welche die besten thermischen Eigenschaften aus kostengünstigen Materialien herausholt und sich zugleich dem historischen Kontext anpasst. -sh

Bautafel

Architektur: Javier Sánchez López von Buho Arquitectos, Valladolid
Projektbeteiligte: Pablo Rodríguez Rodríguez (Ausführungs- und Installationsmanagement); Gamaliel López Rodríguez (Strukturelle Berechnungen)
Bauherr/in: Barco del Corneta, Valladolid: Beatriz Herranz, Félix Crespo
Fertigstellung: 2020
Standort: C/ Carreventosa 7, 47491, La Seca, Valladolid, Spanien
Bildnachweis: Rubén Hernández Carretero, Morales del Vino / Javier Sánchez López, Valladolid

Fachwissen zum Thema

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Baustoffe/​-teile

Auswahl der Baustoffe

Verschiedene Kriterien beeinflussen die Einordnung in punkto Nachhaltigkeit: Die Rohstoffe, der Energieaufwand, die Recyclingfähigkeit, aber auch der materialgerechte Einsatz im Bauwerk.

Akustik-Klinker aus der Vormauerziegelserie Terca von Wienerberger

Akustik-Klinker aus der Vormauerziegelserie Terca von Wienerberger

Baustoffe/​-teile

Mauersteine

Hauptbestandteile wie Kalk, Sand, Ton, Lehm und Wasser sorgen in erster Linie für eine positive Bewertung, auch weil die Rohstoffe überwiegend in heimischen Regionen abgebaut und ohne lange Transportwege verarbeitet werden können. Positiv wirkt sich auch die Wärmespeicherfähigkeit aus.

In die großmaßstäbliche Planung sind die gesetzlichen Anforderungen des Umwelt- und Naturschutzes mit einzubeziehen

In die großmaßstäbliche Planung sind die gesetzlichen Anforderungen des Umwelt- und Naturschutzes mit einzubeziehen

Planungsgrundlagen

Städtebauliche Nachhaltigkeit

Die Umsetzung erfordert unterschiedliche Strategien auf verschiedenen Maßstabsebenen, die meist in Wechselwirkung zueinanderstehen.

Die Erwärmung eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Menge der in das Gebäude gelangenden Sonneneinstrahlungsenergie ab; maßgebend sind dabei Größe, Art und Orientierung von Verglasungen sowie eventuelle Sonnenschutzvorrichtungen.

Die Erwärmung eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Menge der in das Gebäude gelangenden Sonneneinstrahlungsenergie ab; maßgebend sind dabei Größe, Art und Orientierung von Verglasungen sowie eventuelle Sonnenschutzvorrichtungen.

Konstruktionen/​Elemente

Wärmeverhalten von Gebäuden

Bauart und Konstruktion beeinflussen das sommerliche Wärmeverhalten: In welchem Maße sind solare Energiegewinne erwünscht? Wie wirken sich Dämm- und Wärmespeicherfähigkeit von Bauteilen aus?

Bauwerke zum Thema

Mitten im Weinberg tritt die neue Kellerei mit ihrer elegant geschwungenen Dachfläche in Erscheinung

Mitten im Weinberg tritt die neue Kellerei mit ihrer elegant geschwungenen Dachfläche in Erscheinung

Gewerbe/​Industrie

Weinkellerei Cheval Blanc in Saint-Émilion

Seit 1832 besteht in den Weinbergen östlich der französischen Stadt Bordeaux das Weingut Château Cheval Blanc. Die Weine des...

Baustein im Urban-Sprawl: Das Rural Urban Framework (RUF) der Universität Hong Kong bietet mit dem Ger Plug-In den Prototyp eines Wohnhauses für die Familien der Ger-Distikte von Ulanbaataar entwickelt.

Baustein im Urban-Sprawl: Das Rural Urban Framework (RUF) der Universität Hong Kong bietet mit dem Ger Plug-In den Prototyp eines Wohnhauses für die Familien der Ger-Distikte von Ulanbaataar entwickelt.

Wohnen

Wohnraumerweiterung Ger Plug-in in Ulaanbaatar

Von der mobilen Jurte zum fest installierten Wohnhaus: Mit dem Prototyp wird erforscht, wie die Transformation zu einer nachhaltigen Wohnform gelingen kann.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Buho Arquitectos entwarfen einen Neubau für die Weinkellerei Barco del Corneta.

Buho Arquitectos entwarfen einen Neubau für die Weinkellerei Barco del Corneta.

Gewerbe/​Industrie

Weinkellerei Barco del Corneta in La Seca

Städtebaulich sensible Erweiterung mit einfachen Materialien

Dürschinger Architekten setzten beim Wiederaufbau eines niedergebrannten Hofs auf eine ortstypische Konstruktionsweise mit Sandstein und Holz.

Dürschinger Architekten setzten beim Wiederaufbau eines niedergebrannten Hofs auf eine ortstypische Konstruktionsweise mit Sandstein und Holz.

Gewerbe/​Industrie

Hofensemble in Gonnersdorf

Recycling und Lokalität

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure

Gewerbe/​Industrie

Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn

Holz-Beton-Hybrid mit Lowtech-Nachhaltigkeitskonzept

Mehr als durch die heterogene Wohn- und Gewerbebebauung ist der Bauplatz geprägt durch die im Osten steil abfallende Felswand des Ardetzenberges

Mehr als durch die heterogene Wohn- und Gewerbebebauung ist der Bauplatz geprägt durch die im Osten steil abfallende Felswand des Ardetzenberges

Gewerbe/​Industrie

Altstoffsammelzentrum in Feldkirch

Holzkonstruktion aus Bäumen des Stadtwaldes

Von Osten: Das ursprüngliche Wohnhaus der Bauern steht etwas abgerückt auf dem Hof und wird L-förmig gerahmt

Von Osten: Das ursprüngliche Wohnhaus der Bauern steht etwas abgerückt auf dem Hof und wird L-förmig gerahmt

Gewerbe/​Industrie

Umbau einer Hofanlage in Schäftersheim-Weikersheim

Behutsame Sanierung mit neuer Holzverschalung und Solarmodulen auf dem Dach

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Ansicht Südost: Das Kräuterzentrum liegt als großer schlichter Block in der Landschaft

Gewerbe/​Industrie

Ricola Kräuterzentrum in Laufen

Größter europäischer Lehmbau

Ansicht Nord: Oberlichter aus Profilglas sorgen für reichlich Tageslicht in der Lagerhalle

Ansicht Nord: Oberlichter aus Profilglas sorgen für reichlich Tageslicht in der Lagerhalle

Gewerbe/​Industrie

Lagerhalle und Verwaltungsgebäude Stahlcon in Steinenbronn

Hallentragwerk aus Holz und ressourcenschonendes Energiekonzept

Nordansicht: Der langgestreckte Holzbau ist bekleidet mit Schindeln aus regionalem Fichtenholz

Nordansicht: Der langgestreckte Holzbau ist bekleidet mit Schindeln aus regionalem Fichtenholz

Gewerbe/​Industrie

Produktionshalle Werk 3 in Alpnach

Regionales Fichten- und Tannenholz für Tragwerk, Fassade und Innenausbau

Mitten im Weinberg tritt die neue Kellerei mit ihrer elegant geschwungenen Dachfläche in Erscheinung

Mitten im Weinberg tritt die neue Kellerei mit ihrer elegant geschwungenen Dachfläche in Erscheinung

Gewerbe/​Industrie

Weinkellerei Cheval Blanc in Saint-Émilion

Nachhaltigkeitszertifikat für landschaftliche Einbindung, Materialien und Behaglichkeit

Die Werkhalle mit Holzschindelfassade und der verputzte Bürotrakt umfassen L-förmig den Hof (Ostansicht)

Die Werkhalle mit Holzschindelfassade und der verputzte Bürotrakt umfassen L-förmig den Hof (Ostansicht)

Gewerbe/​Industrie

Betriebsgebäude Artis in Berlin

Energieeffizientes Bauwerk aus CO2-neutralen Baustoffen

Mit seiner dunklen Fassade fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein

Mit seiner dunklen Fassade fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein

Gewerbe/​Industrie

Verbrauchermarkt in Wangen

Demontierbares, natürlich belichtetes Gebäudes mit Kohlendioxid-Kühlanlage

In einem L-förmigen Einschnitt auf der Nordseite sind eine Außentreppe mit Loggia sowie mehrere Fensterelemente untergebracht

In einem L-förmigen Einschnitt auf der Nordseite sind eine Außentreppe mit Loggia sowie mehrere Fensterelemente untergebracht

Gewerbe/​Industrie

Gläserne Molkerei in Münchehofe

Kompakter Holzbau mit effizienter Gebäudetechnik

Der einfache Baukörper wurde aus Beton und einheimischem Holz errichtet

Der einfache Baukörper wurde aus Beton und einheimischem Holz errichtet

Gewerbe/​Industrie

Biomasseheizkraftwerk in Pannonhalma

Moderne Energiegewinnung in historischem Kontext

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Gewerbe/​Industrie

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Flachdach für 100 Funkantennen und Satellitenschüsseln

Der markante Baukörper entwickelt sich aus einem unregelmäßigen Hohlprofil

Der markante Baukörper entwickelt sich aus einem unregelmäßigen Hohlprofil

Gewerbe/​Industrie

Schulungsgebäude in Niestetal

Stromnetzunabhängige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien

Das Gebäude liegt in ländlicher Umgebung

Das Gebäude liegt in ländlicher Umgebung

Gewerbe/​Industrie

Produktions- und Lagerhalle in Thüringen

Heizen mit Produktionsabwärme

Südansicht

Südansicht

Gewerbe/​Industrie

Produktionshalle und Laden in St. Andrä

Nachwachsende Rohstoffe und Recyclingmaterialien

Werkerweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn/CH

Werkerweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn/CH

Gewerbe/​Industrie

Erweiterung einer Fensterfabrik in Hagendorn

Architektur und Landschaft im Dialog

Die Eingangssituation

Die Eingangssituation

Gewerbe/​Industrie

Werkstätten und Büros in Weidling

Niedrigenergiehaus mit Biotop

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige