Showroom in Ternat
Vorgefertigte und gestapelte Module aus Brettsperrholz
Im Industriegebiet von Ternat, einer Gemeinde westlich von Brüssel, befindet sich der Firmensitz des belgischen Modevertriebs GAB. Als das Unternehmen zusätzliche Präsentationsflächen für verschiedene Labels benötigte, lieferte das belgische Architekturbüro Ark-Shelter den Entwurf für ein reduziert gestaltetes Gebäude aus fünf vorgefertigten, modularen Raumzellen in Holzbauweise, der sich rasch umsetzen ließ.
Gallerie
Kontrast zur historischen Nachbarschaft
Der Neubau befindet sich auf dem parkähnlichen Grundstück einer historischen Schlossanlage. Das Unternehmen nutzt auch eine Altbauvilla an der Nordostseite sowie eine dreigeschossige historische Gebäudereihe gegenüber. Ein gewundener See trennt den Grünraum von der Hauptverkehrsstraße im Osten.
Zwei plus drei Module
Die Bauherren wünschten sich offene und lichtdurchflutete Präsentationsräume. Weil diese so schnell wie möglich fertig werden sollten, kam ein modulares Holzbausystem zum Einsatz, welches die Planer bereits für eine ganze Bandbreite an Nutzungen – vom Arbeiten bis zum autarken Wohnen – entwickelt hatten. Fünf Module bilden das zweigeschossige Gebäude mit knapp 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche.
Im Erdgeschoss sind zwei Module parallel zueinander mit fünf Metern Abstand angeordnet. Dazwischen befindet sich ein überdachter und geschützter Durchgang zum See, der auch als Erschließungszone dient. Die drei Module im Obergeschoss sind quer zu den unteren Einheiten positioniert. Jedes Modul ist 3,50 x 13,00 Meter groß. Überstände von bis zu zwei Metern unterstreichen die Charakteristik des Stapelns.
Hoher Vorfertigungsgrad = kurze Bauzeit
Die Module basieren auf einer patentierten Brettsperrholzrahmenkonstruktion aus gebleichtem Fichtenholz; ihre Fertigung erfolgte binnen zwei Monaten. Nach dem Transport per Lkw wurden sie vor Ort mit Abstand zum Erdreich auf Betonfundamente montiert und mithilfe eines Krans gestapelt. Die Bauzeit ließ sich auf diese Weise erheblich verkürzen, die Belastungen der Umgebung durch Lärm, Staub, Abgase, Erschütterungen und Baustellenverkehr deutlich reduzieren. Durch den computergesteuerten Zuschnitt war der Materialbedarf genau berechenbar. Werden die Module nicht mehr gebraucht, können sie demontiert und beinahe vollständig recycelt werden.
Schmale, schwarz geölte Fichtenholzlatten bilden die Fassade. Große Verglasungen sorgen für helle Räume und Ausblick zum See. Im Erdgeschoss befinden sich zwei, im Obergeschoss drei Ausstellungsräume. Eine vorgefertigte Metalltreppe verbindet die Etagen. Die Innenräume sind großzügig und zurückhaltend gestaltet: Wände und Decken sind weiß verputzt, die Böden mit Eichenholzdielen ausgestattet.
Bautafel
Architektur: Ark-Shelter, Lichtervelde
Projektbeteiligte: Fatra, Napajedla (Dachabdichtung); Geberit, Pfullendorf (Sanitär); Saint Gobain, Courbevoie (Verglasungen); Loxone Electronics, Kollerschlag (Elektrische Komponenten)
Bauherr/in: GAB, Ternat
Fertigstellung: 2019
Standort: Verkensmeerstraat 1, 1740 Ternat, Belgien
Bildnachweis: BoysPlayNice
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de