48° Nord Landscape Hotel in Breitenbach
Vier verschiedene Haustypen bevölkern eine Wiese
Breitenbach (franz.: Breitenbach-Haut-Rhin) ist ein kleines Dorf in den Vogesen, etwa 50 Kilometer südöstlich von Straßburg. In dem selbsternannten Ökodorf wird ökologischer Landbau betrieben, ein respektvoller Umgang mit Natur und Tieren und der Austausch mit kleinen, regionalen Abnehmern gepflegt. Diesen nachhaltigen Ansatz verfolgt auch das 48° Nord Landscape Høtel. Reiulf Ramstad Arkitekter aus Oslo entwarfen ein Hauptgebäude und 14 Häuschen in massiver Holzbauweise, errichtet aus dem Holz lokaler Kastanienbäume. Die Solitäre auf einer Wiese am Hang lassen an bekleidete Hochsitze denken, mit vereinzelten Bäumen dazwischen.
Gallerie
Empfangsgebäude mit Holzschindeln
Das rund zwei Hektar
fassende Areal des Hotels liegt oberhalb des Dorfes und steigt von
Südosten nach Nordwesten an. Das Gelände ist Teil des Projektes
Natura 2000, einem Verbund von Naturschutzgebieten innerhalb der
Europäischen Union. Die Gäste erreichen zunächst das in den Hang
gebaute Haupthaus mit Rezeption, Restaurant und Wellnessbereich.
Dessen breite Terrasse und große Fenster an der Südostseite bieten
Aussicht ins Tal.
Die Fassade bilden Holzschindeln aus hellem unbehandelten Kastanienholz. Der Innenraum steht im Kontrast dazu: Die Wandverkleidungen aus dem gleichen Holz sind hier dunkel lasiert, die Möbel sind schwarz. Das Gebäude erfüllt Passivhausstandard. Das Restaurant bietet ausschließlich regionale Produkte von nahen Biohöfen oder aus dem hoteleigenen Gemüsegarten an.
Gallerie
Grass, Tree, Ivy und Fjell verteilen sich am Hang
Nordwestlich des Haupthauses sind die 18 bis 38 Quadratmeter großen Häuschen in den ansteigenden Hang gebaut. Angeboten werden vier unterschiedliche Haustypen für zwei bis vier Gäste: „Grass” befindet sich nahe der Rezeption, ist flach und kompakt, eingeschossig und barrierefrei gestaltet. „Tree” und „Ivy” sind zweigeschossig und schlank. Die größten, ebenfalls zweigeschossigen Häuser der Kategorie „Fjell” stehen oben auf dem Hügel. Sie verfügen über einen Außenbereich und eignen sich gut für vierköpfige Familien.
Kastanienbäume der Region liefern das Baumaterial
Die
kleinen Häuser sind in massiver Bauweise aus Brettsperrholz (CLT =
Cross Laminated Timber) mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt. Für
die Fassade kommen vertikal angeordnete Holzpaneele zum Einsatz,
ebenfalls aus unbehandeltem und regional erwirtschaftetem
Kastanienholz. Große Fenster sorgen in allen Gästehäusern für
reichlich Tageslicht und schöne Ausblicke in die Natur. Die
Innenräume sind gleichfalls in Holz gestaltet: Hierbei handelt es
sich um unbehandeltes helles Pappelholz. Die Hütten sind
demontierbar, sie lassen sich also abbauen und an anderer Stelle
wieder aufbauen.
Bautafel
Architektur: Reiulf Ramstad Arkitekter, Oslo
Projektbeteiligte: ASP Architecture, Saint-Dié-des-Vosges (Bauausführung); Emil Leroy-Jönsson (Landschaftarchitektur)
Bauherr/in: Emil Leroy-Jönsson
Fertigstellung: 2020
Standort: Breitenbach-Haut-Rhin, Frankreich
Bildnachweis: Florent Michel @11h45, Paris
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de