Gasthof mit Chalets auf der Alpe Furx
Behutsam eingefügt in Holzbauweise
Kein Verkehr, kein Lärm, nur Natur – auf der Alpe Furx, einem
Voralberger Hochplateau über dem Rheintal, können die Gäste das
ganze Jahr Ruhe und schönen Ausblick über die Alpen bis hin zum
Bodensee erleben. Auf 1.200 Metern ü.M. liegt an einem steil
abfallenden Hanggrundstück der Gasthof Peterhof, umgeben von zehn
Chalets in Holzbauweise. Baumschlager Eberle Architekten ordneten
die Ferienhäuser versetzt zueinander an, so dass jedes einzelne
gute Aussicht auf die Natur bietet. Die Fassaden sind mit
Lärchenholzschindeln gedeckt und stellen so einen regionalen Bezug
her.
Gallerie
Kleine Siedlung in Hanglage
Die Bausubstanz des ehemaligen Peterhofes, der sich seit den
1950er Jahren zu einem familiengeführten Hotelbetrieb mit rund 50
Betten entwickelt hatte, war so schlecht, dass die Sanierung nicht
wirtschaftlich war. In Anlehnung an die lange Holzbautradition in
der Region Voralberg sollte ein Neubau aus dem nachwachsenden
Baumaterial errichtet werden. Anstelle des Altbaus entstand das
neue Haupthaus in Holzbauweise, ergänzt durch zehn Chalets in einer
Größe von 85 Quadratmetern. Während sich das Haupthaus mit
Restaurant am Fuße des Hanges befindet, sind die Ferienhäuser auf
dem rund 12.400 Quadratmeter großen Grundstück weiter oben
platziert, mit Ausrichtung gen Süden und Westen. Wege, Kreuzungen
und Plätze verbinden die zweistöckigen Häuser und das
Haupthaus.
Gallerie
Lärchenholzschindeln für Dach und Fassade
Die Ferienhäuser sind gleich groß, haben ein Satteldach und sind im Wesentlichen identisch gestaltet. Durch die versetzte Anordnung und eine unterschiedlich abgewinkelte Ausrichtung ergibt sich eine jeweils unverstellte Aussicht. Die Häuser sind in vorgefertigter Holzrahmenbauweise auf einem Betonfundament erstellt. Die äußere Hülle bildet eine hinterlüftete Schindelfassade aus unbehandeltem Lärchenholz; die Dächer sind ebenfalls mit Lärchenholzschindeln gedeckt. Dadurch entsteht eine Ensemblewirkung mit insgesamt ruhigem, harmonischen Erscheinungsbild. Die Holzschindeln gelten als widerstandsfähig und frostsicher.
Große Fensterflächen sorgen in den Chalets für lichtdurchflutete Räume. Die vorgelagerten Loggien ermöglichen den geschützten Aufenthalt im Freien sowie ein Bad im Zuber. Das Innere ist offen und großzügig: Ein Raum zum Wohnen, Kochen und Essen befindet sich im Erdgeschoss, an die Diele grenzt ein Duschbad. Im Obergeschoss sind ein Schlafraum, ein Badezimmer und eine Sauna untergebracht. Dominierend ist unbehandeltes Tannenholz als Bekleidung der Decken, Wände und Böden. Auch die Möbel sind überwiegend aus Holz gefertigt. In der Küche kommt schwarz gebeiztes Eschenholz zum Einsatz.
Gallerie
Lichtdurchflutetes Restaurant mit Weitblick
Um die Aussicht der Ferienhäuser nicht zu beeinträchtigen, blieb das Hauptgebäude zweigeschossig (das ehemalige Gasthaus hatte fünf Stockwerke). Geschosshohe Verglasungen im Restaurant bieten Ausblick Richtung Rätikon, Alpstein, Rheintal und zur Skipiste. Der im Süden und Westen stark verwinkelte Grundriss formt Ausbuchtungen des Speisesaals als kleine Gasträume und bildet andererseits geschützte Nischen auf der Terrasse. Das Haupthaus ist ebenfalls ein Holzrahmenbau mit einer Fassade aus Lärchenholzschindeln.
Gallerie
Das relativ flach geneigte und asymmetrisch aufgefaltete Dach ist mit Kupferblech gedeckt. Die Untersicht erzeugt unterschiedliche Raumhöhen, was die Akustik verbessert. In dem weiträumigen, offen konzipierten Restaurant schafft Holz eine warme Atmosphäre. Für Decke und Wände kam unbehandeltes Weißtannenholz zum Einsatz, der Boden ist mit strapazierfähigem Kerneschenholz ausgestattet. Tische, Bänke und Stühle sind aus hellem Ahornholz gefertigt. Wärmepumpen mit Erdsonden sorgen für die Temperaturregelung der Gebäude.
Bautafel
Architekten: Baumschlager Eberle, Lustenau
Projektbeteiligte: Rhomberg Bau, Bregenz (Generalunternehmer); Hämmerle-Huster, Bregenz (Statik); Sohm Holzbautechnik Alberschwende (Holzbau); Holzbau Feuerstein, Au (Innenausbau)
Bauherr*in: F25 Projektgesellschaft, Rankweil
Fertigstellung: 2021
Standort: Furx 25, 6835 Batschuns, Österreich
Bildnachweis: Albrecht Imanuel Schnabel, Rankweil
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de