Hotel Björnson in Demänovska Dolina
Holzmodule für Tree Houses und Wellnessbereich
Das slowakische Skigebiet Jasná befindet sich im Demänovska-Tal, im Nordwesten des Nationalparks Niedere Tatra. Eingebettet in die Natur und umgeben von hohen Fichten liegt hier das Hotel Björnson, welches zur Gemeinde Demänovska Dolina gehört. In unmittelbarer Nähe des traditionellen Haupthauses realisierte das belgische Architekturbüro Ark-Shelter die sogenannten Tree Houses als Erweiterung, elf minimalistisch gestaltete Wohneinheiten in Holz-Modulbauweise.
Gallerie
Die Hütten bestehen aus jeweils zwei Modulen, die leicht zueinander verschoben sind. Die Architekten platzierten sie auf schlanken Metallstützen auf einer Waldlichtung. Damit konnte auf ein größeres Betonfundament und den damit verbundenen erheblichen Eingriff ins Erdreich verzichtet werden. Durch die erhöhte Lage ließ sich zudem das unebene Gelände ausgleichen, die Fenster und Türen sind vor winterlichen Schneemassen geschützt.
Ensemble aus acht und drei Häusern
Acht der Häuser bilden aufgereiht einen Halbkreis, drei sind bogenförmig in diesen hineingesetzt. So bieten alle Ausblick in die Natur und genug Privatsphäre. Ausgestattet mit Gründächern, fügen sich die Tree Houses harmonisch in die Waldlandschaft.
Die rund 75 Quadratmeter großen Hütten beinhalten jeweils zwei Wohneinheiten, die sich über eine verschiebliche Trennwand zusammenschalten lassen. Dann entsteht ein zentraler Raum, in dem sich zum Beispiel zwei Familien treffen können. Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Eingangsbereich, einen Wohn- und Schlafraum, ein Kinderzimmer und ein Bad. Eine Wohneinheit öffnet sich mit bodentiefen Fenstern zu einer kleinen Loggia.
Schwarz lasierte Fassade, helle Einbauten
Die Module sind in Holzrahmenbauweise im Werk vorgefertigt und zur Baustelle transportiert worden. Für die Träger kamen Vollholz (KVH-Träger) und Brettschichtholz (BSH-Träger) zum Einsatz. Eine umlaufend vertikale Fichtenholzlattung bildet die Fassade; zum Schutz vor der Witterung ist sie mit einer schwarzen Lasur imprägniert.
Für die Bekleidung der Innenwände und Decken wählten die Planer großformatige, gebleichte Fichtenholzplatten. Die Wände sind mit Steinwolle gedämmt. Als Bodenbelag dient Eichenholzparkett, die Decken sind mit Infrarot-Heizpaneelen ausgestattet. Eine Lichtleiste zwichen Wand und Decke sorgt für indirekte Beleuchtung. Sämtliche Möbelstücke und Einbauten bestehen aus gebleichtem Fichtenholz.
Ebenfalls nahe des Haupthauses gibt es vier, über einen Hof
einander zugewandte Wellness-Module mit zwei Saunen, einem Ruheraum
und einem Massagebereich. Auch deren Innenräume sind reduziert und
gänzlich in Holz gehalten, mit Ausblick zum Wald und die
angrenzende Skipiste.
Bautafel
Architektur: Ark-Shelter, Lichtervelde
Projektbeteiligte: Archekta, Čadca (Ingenieurbüro)
Bauherr/in: Hotel Bjornson, Demänovská Dolina
Fertigstellung: 2020
Standort: Demänovská Dolina 77, 03101 Demänovská Dolina, Slowakei
Bildnachweis: BoysPlayNice
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de