Nordwesthaus in Fußach

Eisblumenglas auf Beton

Nicht nur die Doppelnutzung als Clubraum und Bootshaus ist ungewöhnlich - auch das Lichtspiel auf der Glasfassade mit dahinter liegendem, frei geformtem Beton macht das Nordwesthaus von Baumschlager und Eberle einzigartig. Als neuer Treffpunkt am Hafen konzipiert, steht es neben Anlegestellen und Liegeplätzen am Bodensee in Fußach. Mit seiner geometrischen Form bildet der 7 m breite und 14 m hohe Kubus einen starken Kontrast zur umliegenden Naturkulisse aus Schilfgürteln und Bäumen.

Gallerie

Bis zur Grenze des statisch machbaren ist die Tragstruktur aus Ortbeton aufgelöst, um durch die äußere Hülle aus transluzentem Glas ein Maximum an Belichtung ins Innere des Hauses zu bringen. Eine Kristallstruktur im Glas verhindert, dass Hülle und Kern scharf kontrastieren. Durch die Form der Tragstruktur und die besonderen Gläser entsteht zu jeder Tageszeit eine andere Beleuchtungssituation. Nachts sorgen 1.500 einzeln ansteuerbare LEDs für ein leuchtendes Schauspiel auf der Außenhülle.

Im Erdgeschoss befindet sich auf Wasserniveau die Bootsgarage. Von hier gelangen die Besucher über eine schlichte Betontreppe ins Zentrum des Nordwesthauses - den 8,80 m hohen Clubraum.

Fassade/Glas

Für die Herstellung des Glases wurde eine alte Verfahrenstechnik neu belebt. Nach dem Patent Nr. 24329 des Kaiserlichen Patentamtes von 1883 wird das so genannte Eisblumenglas zunächst sandgestrahlt und dann mit warmem Knochenleim bestrichen. Bei der Trocknung reißt der Leim durch Schrumpfen unregelmäßige Stückchen aus der Glasoberfläche - das unregelmäßige Eisblumenmuster entsteht.

Das transluzente Glas mit eingeschränkter Durchsicht wird ohne Verwendung von Farben oder anderen Fremdprodukten hergestellt. Seine mit großen und kleinen Ausmuschelungen aufgebrochene Oberflächenstruktur ist nur partiell beeinflussbar und erzeugt ein kühles aber lebendiges Erscheinungsbild. Kleine, matte Stellen sind unvermeidbar. Jedes Glas ist ein Unikat. So variantenreich wie die Struktur des Glases ist auch seine lichtstreuende Wirkung. Unterschiedlich starke Lichtreflexe entstehen nicht nur in der Ansicht des Glases, auch hinter der Glasoberfläche bilden sich Licht- und Schattenzeichnungen ab.

Verwendet wird vorzugsweise Floatglas in allen erhältlichen Glasdicken. Die statischen Biegezugfestigkeiten nach DIN EN 1288 Teil 3 wurden im Labor für Stahl- und Leichtmetallbau der Fachhochschule München getestet.

Bautafel

Architekten: Baumschlager Eberle, Lochau
Projektbeteiligte: GMI Ing. Peter Messner, Dornbirn (Konzept Haustechnik); Mader + Flatz, Bregenz (Tragwerksplanung); Oberhauser-Schedler Bau, Andelsbuch (Hochbau); Glas Marte, Bregenz (Glashersteller); Ledon Lighting, Lustenau (Beleuchtung)
Bauherr: Hafen Rohner GmbH
Fertigstellung: 2008
Standort: Hafen, Fußach in Österreich
Bildnachweis: Baumschlager Eberle / Ines Leong und Eduard Hueber/archphoto.com, New York

Fachwissen zum Thema

Im Rasterelektronenmikroskop (750 x Vergrößerung) sind die scharfen Mikroschädigungen auf der gesandstrahlten Glasoberfläche deutlich erkennbar

Im Rasterelektronenmikroskop (750 x Vergrößerung) sind die scharfen Mikroschädigungen auf der gesandstrahlten Glasoberfläche deutlich erkennbar

Glasbearbeitung

Sandstrahlen von Glas

Eine häufig angewendete Methode zur Gestaltung von Glas ist das Mattieren der Oberfläche durch Sandstrahlen. Bei diesem Verfahren...

Glas

Glasbearbeitung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Im Werksviertel-Mitte im Münchener Osten liegt das Mixed-Use-Gebäude Werk 12, das von MVRDV und N-V-O Nuyken von Oefele Architekten stammt.

Im Werksviertel-Mitte im Münchener Osten liegt das Mixed-Use-Gebäude Werk 12, das von MVRDV und N-V-O Nuyken von Oefele Architekten stammt.

Sport/​Freizeit

Werk12 in München

Filigrane Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Stahl und absturzsichernde VSG

Der Pavillon A in Montreal wurde vom ortsansässigen Architekturbüro Maurice Martel Architecte als Hommage an die architektonische Moderne der 1960er-Jahre entworfen.

Der Pavillon A in Montreal wurde vom ortsansässigen Architekturbüro Maurice Martel Architecte als Hommage an die architektonische Moderne der 1960er-Jahre entworfen.

Sport/​Freizeit

Badehaus Pavillon A bei Montreal

Wellness mit Ausblick

Inmitten der historisch bedeutsamen Wälder des Naturparks Saar-Hunsrück am Ufer des Bostalsees planten Graft Architekten das Vier-Sterne-Wellnesshotel Seezeitlodge in Gonnesweiler.

Inmitten der historisch bedeutsamen Wälder des Naturparks Saar-Hunsrück am Ufer des Bostalsees planten Graft Architekten das Vier-Sterne-Wellnesshotel Seezeitlodge in Gonnesweiler.

Sport/​Freizeit

Hotel in Gonnesweiler

Effiziente Tageslichtnutzung

Nach den Umbaumaßnahmen der Architektengemeinschaft Degelo und Berrel Berrel Kräutler, öffnet sich die neue Eingangssituation der St. Jakobshalle in Basel großzügig zum Außenraum.

Nach den Umbaumaßnahmen der Architektengemeinschaft Degelo und Berrel Berrel Kräutler, öffnet sich die neue Eingangssituation der St. Jakobshalle in Basel großzügig zum Außenraum.

Sport/​Freizeit

Umbau der St. Jakobshalle in Basel

Doppelgeschossige Fassade aus überlangen Gläsern

Im Rahmen der Sanierung wurde die Betonkonstruktion der ursprünglichen Halle freigelegt

Im Rahmen der Sanierung wurde die Betonkonstruktion der ursprünglichen Halle freigelegt

Sport/​Freizeit

Schwimmbad Kibitzenau in Straßburg

Pfosten-Riegel-Fassade aus Stahl und Glas

Fest im Permafrostboden verankert, liegt das Bergrestaurant am Gipfel des Gaislachkogls auf 3.054 Metern Höhe

Fest im Permafrostboden verankert, liegt das Bergrestaurant am Gipfel des Gaislachkogls auf 3.054 Metern Höhe

Sport/​Freizeit

Bergrestaurant Ice Q bei Sölden

Gestapelte Glasboxen in 3.054 Meter Höhe

Ein typisches Bauwerk der klassischen Moderne, errichtet von 1939 bis 1941 nach Plänen vom Stadtbaumeister Hermann Herter

Ein typisches Bauwerk der klassischen Moderne, errichtet von 1939 bis 1941 nach Plänen vom Stadtbaumeister Hermann Herter

Sport/​Freizeit

Hallenbad City in Zürich

Wiederbelebung eines Oberlichts mit transluzenter, gefalteter Glasdecke

Monolithischer Block über gläsernem Sockel

Monolithischer Block über gläsernem Sockel

Sport/​Freizeit

Sporthalle T-Kwadraat in Tilburg

373 ovale Fensteröffnungen

Außenansicht bei Nacht

Außenansicht bei Nacht

Sport/​Freizeit

Hallenbad in Frutigen

Raumhohe Verglasung aus Sonnenschutzglas

Lichtskulputur am Wasser

Lichtskulputur am Wasser

Sport/​Freizeit

Nordwesthaus in Fußach

Eisblumenglas auf Beton

Gesamtansicht von Südwesten bei Tag

Gesamtansicht von Südwesten bei Tag

Sport/​Freizeit

Multifunktionshalle in Belfort

Geschwungene Fassaden aus Profilbauglas

Gebäudefront mit großformatigen Isolierverglasungen

Gebäudefront mit großformatigen Isolierverglasungen

Sport/​Freizeit

Sanierung und Erweiterung des Hummelhofbades in Linz/A

Großflächige Isolierverglasungen

Punktgelagerte Glasfassade aus emailliertem Glas

Punktgelagerte Glasfassade aus emailliertem Glas

Sport/​Freizeit

Jugendherberge in Bremen

Leuchtender Kubus mit emaillierten Gläsern

Innenansicht Dach mit Glasbalken

Innenansicht Dach mit Glasbalken

Sport/​Freizeit

Therme in Badenweiler

Glasstützen und Glasträger

Glaskubus mit leicht gekrümmter Eingangsbrücke an der Südfassade

Glaskubus mit leicht gekrümmter Eingangsbrücke an der Südfassade

Sport/​Freizeit

Sporthalle in Zug

Getöntes Profilbauglas mit farbiger Dämmung

Südfassade mit Eingangsbereich

Südfassade mit Eingangsbereich

Sport/​Freizeit

Eissporthalle in Heilbronn

Blau gefärbter Profilbauglas-Kubus

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige