Lagerung punktgehaltener Verglasungen

In der Scheibenebene kann die statisch bestimmte Lagerung punktgehaltener Scheiben durch die Anordnung von festen und verschieblichen Lagern erreicht werden. Dazu benötigt man drei Auflagerreaktionen, deren Wirkungslinien sich nicht in einem Punkt schneiden.Durch Auswahl und entsprechende Konstruktion der Lager können Zwängungen in der Scheibenebene weitgehend vermieden werden.

Gallerie

Um den Einfluss von Zwängungsbeanspruchungen zu minimieren und somit die Tragfähigkeit der Scheiben besser ausnutzen zu können, sollten punktgelagerte Scheiben in der Scheibenebene statisch bestimmt oder möglichst zwängungsarm gelagert werden. Eine verschiebliche Lagerung in Scheibenebene kann konstruktiv beispielsweise durch Langlöcher in der Unterkonstruktion realisiert werden. Häufig werden bei großflächigen Fassadenflächen sogenannte Spider verwendet, die in einem regelmäßigen Raster angeordnet werden und jeweils ein Auflager für vier aneinandergrenzende Scheiben bilden. In dem Spider werden eine Passbohrung, ein Langloch und zwei Bohrungen mit Übergröße angeordnet, an die jeweils ein Punkthalter angeschlossen wird. Die gewünschte Verschieblichkeit eines Punkthalters in der Scheibenebene kann durch die Anordnung von Materialien geringen Reibwiderstandes (z.B. Gleitfolien, Teflonscheiben) ermöglicht werden.

Alternativ kann eine planmäßige Verschieblichkeit durch eine spezielle konstruktive Durchbildung des Punkthalters erzielt werden. Kann eine statisch bestimmte Lagerung nicht gewährleistet werden, müssen die Zwängungsbelastungen aus Temperaturverformungen und Verformung der Unterkonstruktion bei der statischen Berechnung berücksichtigt werden. Senkrecht zur Scheibenebene ist bei einer Lagerung durch vier oder mehr Punkte eine zwängungsarme Konstruktion nur in Einzelfällen mit einem hohen Aufwand bei der Unterkonstruktion realisierbar. Auch hier muss bedacht werden, dass durch die Verformungen der Unterkonstruktion Zwängungen entstehen, die bei der Bemessung der Scheiben zu berücksichtigen sind. Die planmäßig gelenkigen Anschlüsse müssen dauerhaft eine Zwängungsfreiheit gewährleisten. Daher muss durch die konstruktive Durchbildung der Zutritt von Feuchtigkeit oder die Bildung von Korrosion verhindert werden.

Insbesondere bei Isolierglasscheiben spielt auch die Dichtigkeit des Randverbunds im Auflagerbereich eine entscheidende Rolle.

Fachwissen zum Thema

FE-Modellierung im Bereich einer punktgelagerten Scheibe mit Bohrung

FE-Modellierung im Bereich einer punktgelagerten Scheibe mit Bohrung

Bemessung

Bemessung von punktgelagerten Verglasungen

Während liniengelagerte Scheiben aufgrund des klar bestimmbaren Spannungsverlaufes in Platten auch mit einfachen Hilfsmitteln...

Ausgeprägte Glaskorrosion infolge alkalischer Auslaugung

Ausgeprägte Glaskorrosion infolge alkalischer Auslaugung

Schäden

Korrosion und Verätzungen

Korrosionsvorgänge können an verschiedenen Stellen der Verglasung zu teils erheblichen Bauschäden führen. Davon betroffen sind die...

Punkthalter Planar-System

Punkthalter Planar-System

Lagern/​Verbinden

Punktlagerung

Punkthalter für Gläser werden heute in den verschiedensten Variationen angeboten. Als Urvater der Punkthalter für durchbohrte...

Punktgehaltene Außenverglasung schützt die Reste der Hotel Esplanade-Fassade am Potsdamer Platz in Berlin; Architektur: Murphy/Jahn

Punktgehaltene Außenverglasung schützt die Reste der Hotel Esplanade-Fassade am Potsdamer Platz in Berlin; Architektur: Murphy/Jahn

Lagern/​Verbinden

Punktlagerung: Fassaden

Die Prototypen der punktgelagerten Fassaden sind die Entwicklungen des Planar-Systems von Pilkington mit Norman Foster beim...

Sicherheit/​Tragfähigkeit

Zwängungsbeanspruchungen

Neben den planmäßig kalkulierbaren Zwängungsbeanspruchungen, wie beispielsweise klimatisch induzierten Belastungen bei...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Einbruchhemmende Fenster und Türen

Der Einbau einbruchhemmender Bauteile soll das unerlaubte Eindringen in einen Raum oder ein Gebäude verhindern.

Der Einbau einbruchhemmender Bauteile soll das unerlaubte Eindringen in einen Raum oder ein Gebäude verhindern.

Der Anwendungsbereich der Norm DIN EN 1627 zur Einbruchhemmung wurde um elektromechanische Baubeschläge erweitert und berücksichtigt somit aktuelle Entwicklungen bezüglich Smart Home.

Angriffhemmende Verglasungen

Angriffhemmende Verglasungen ist der Oberbegriff für die verschiedenen Verglasungsklassen, die von A (Durchwurfhemmung) bis D...

Durchwurfhemmung - Klasse A

Die Durchwurfhemmung einer Verglasung wird nach DIN EN 356 Glas im Bauwesen - Sicherheitssonderverglasung - Prüfverfahren und...

Durchbruchhemmung - Klasse B

Durchbruchhemmende Verglasungen eignen sich für Gebäude mit hohen Sicherheitsanforderungen wie zum Beispiel Banken. Zum Einsatz...

Durchschusshemmung - Klasse C

Durchschusshemmende Verglasungen bieten einen definierten Widerstand gegen das Durchdringen von Geschossen bestimmter...

Sprengwirkungshemmung - Klasse D

Sprengwirkungshemmende Verglasungen werden nach DIN in die Klassen D1 bis D3 eingeteilt, nach EN 13541 in die Klassen ER 1 bis ER...

Sicherheitsglas im Privatbereich

Für die Beurteilung der Standsicherheit muss mit dem Anprall von Personen gerechnet werden

Für die Beurteilung der Standsicherheit muss mit dem Anprall von Personen gerechnet werden

Der Einsatz von Glas in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden ist in Deutschland gut geregelt. Für die Verwendung im...

Ballwurfsichere Gläser

Die Ballwurfsicherheit von Bauelementen, die in Sporthallen zum Einsatz kommen und zu denen u.a. Wand- und Deckenverkleidungen...

Sicherheitskonzepte im Glasbau

Glasschwerter, Fassaden- und Dachverglasung am Berliner Hauptbahnhof

Glasschwerter, Fassaden- und Dachverglasung am Berliner Hauptbahnhof

Tragfähigkeitsnachweise im Glasbau werden in der Regel auf dem Niveau der Spannungen geführt, wobei aufgrund der spröden...

Stabilität

Glas eignet sich auch zum Lastabtrag in Scheibenebene

Glas eignet sich auch zum Lastabtrag in Scheibenebene

Der Werkstoff Glas eignet sich neben dem Lastabtrag senkrecht zur Plattenebene, beispielsweise bei begehbarer Verglasung oder...

Resttragfähigkeit

Resttragfähigkeitsversuche

Resttragfähigkeitsversuche

Unter Resttragfähigkeit versteht man ganz allgemein den Widerstand gegen vollständiges Versagen eines teilweise zerstörten...

Stoßbelastungen

Glasschaden durch harten Stoß

Glasschaden durch harten Stoß

Stoßbelastungen können auf die unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Hierbei kann sich die Masse, Form und das...

Klimabelastungen bei Isolierglasscheiben

Verformungen einer Isolierglasscheibe durch Änderungen des Luftdrucks (p) und der Temperatur (T)

Verformungen einer Isolierglasscheibe durch Änderungen des Luftdrucks (p) und der Temperatur (T)

Klimatische Veränderungen führen bei Isolierglasscheiben zu einer zusätzlichen Beanspruchung der Scheiben. Das im...

Zwängungsbeanspruchungen

Neben den planmäßig kalkulierbaren Zwängungsbeanspruchungen, wie beispielsweise klimatisch induzierten Belastungen bei...

Zwangsbeanspruchung bei Sonnen- und Wärmedämmgläsern

Sonnen- und Wärmedämmverglasungen erwärmen sich grundsätzlich stärker als normale Isolierverglasungen. Kleinformatige Aufbauten,...

Koppeleffekt

Koppeleffekt bei einer Isolierglasscheibe

Koppeleffekt bei einer Isolierglasscheibe

Wegen des dampfdicht abgeschlossenen Scheibenzwischenraumes (SZR) entsteht bei Isolierglaseinheiten ein Koppeleffekt zwischen den...

Membraneffekt

Aktivierung von Membrantragwirkung bei großen Verformungen von vierseitig linienförmig gelagerten Scheiben

Aktivierung von Membrantragwirkung bei großen Verformungen von vierseitig linienförmig gelagerten Scheiben

Bei Verformungen, die größer sind als die Plattenstärke, kann die Biegefläche der Rechteckplatte mit der Kirchhoff'schen...

Durchbiegungsbegrenzung

Neben dem Nachweis der Tragfähigkeit sind Festlegungen zur Gebrauchstauglichkeit sinnvoll. Im Glasbau werden dazu normalerweise...

Lagerung punktgehaltener Verglasungen

Zwängungsfreie Punktlagerung in Scheibenebene

Zwängungsfreie Punktlagerung in Scheibenebene

In der Scheibenebene kann die statisch bestimmte Lagerung punktgehaltener Scheiben durch die Anordnung von festen und...

Schubverbund bei Verbundgläsern (VG/VSG)

Verformung einer Verbundglasscheibe bei vollem Schubverbund

Verformung einer Verbundglasscheibe bei vollem Schubverbund

Je nach Temperaturbereich und Belastungsdauer herrscht bei Verbund-  oder Verbundsicherheitsgläsern ein mehr oder weniger guter...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige