Glasecken

Wird die Verglasung im Eckbereich eines Gebäudes ohne Pfosten ausgeführt, handelt es sich um eine Ganzglasecke. Anders als die in Architekturmodellen häufig suggerierte, scheinbare völlige Durchsichtigkeit kommt diese Ausführung nur bei durchgehenden, hohen Verglasungen zur Geltung. Daher sollte sie nur dort zum Einsatz kommen, wo die Vorteile (Transparenz, Nutzen der Glasecken als gestalterisches Element) gegenüber den Nachteilen (Kosten, Ausführung, Bauphysik) überwiegen.

Gallerie

Üblicherweise wird die Glasecke mit einer Silikonverklebung ausgeführt. Eine Verklebung von Glas mit Glas erfolgt bei zugelassenen Structural-Glazing-Systemen aber nur flächig. Die statisch wirksame Verklebung einer Glasfläche mit einer Glaskante ist bisher nicht geregelt und muss daher für die Eckausbildung gesondert nachgewiesen werden. Zudem entsteht durch eine Ganzglasecke eine Wärmebrücke, deren Wirkung nur mit einem dichtstofffreien Falzraum reduziert werden kann. Wichtig ist dabei der Dampfdruckausgleich, z.B. über das obere oder das untere Profil, um Kondensatbildung zu vermeiden. Eine vollständige Füllung der Eckfugen mit Silikon führt zu einer erhöhten Wärmedurchlässigkeit.

Eine Ausführung mit gestuftem Isolierglas ist in der Regel kostengünstiger und weniger toleranzempfindlich als auf Gehrung geschnittene Glaskanten. Die Transparenz einer Glasecke kann durch den Einsatz von punktförmig gelagerten Scheiben gesteigert werden, insbesondere bei Einfachverglasungen. Anstelle eines Eckprofils übernehmen über Eck angeordnete Punkthalter die Aufgabe, Horizontal- und Vertikallasten in die Unterkonstruktion abzutragen. Bei Punktlagerung ist die Ausführung von Ganzglasecken konstruktiv einfacher, da das Eigengewicht der Scheiben über die Punkthalter in die dahinter liegende Tragkonstruktion abgetragen wird. Hier unterscheidet sich der Eckbereich der Fassadenkonstruktion kaum vom Regelbereich und es können auch komplizierte Geometrien durch den Zuschnitt der Glasscheiben verwirklicht werden.

Fachwissen zum Thema

Bemessung

Bemessung von Glasecken

In Gebäudeecken treten im Vergleich zum Regelbereich einer Fassade erhöhte Windsogspitzen auf. Nach DIN 1055 erstreckt sich der...

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Sonderbauten

Glaskuben in Schaffhausen

Als Stadt- und Marktplatz wurde der Herrenacker bereits im Mittelalter im schweizerischen Schaffhausen angelegt. Jahrzehntelang...

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Funktionsgläser

Isolierglas

Was sind die Eigenschaften von Isoliergläsern, welche Anforderungen müssen sie erfüllen und welche Rolle spielen Randverbund und Scheibenzwischenraum?

Hier wird Einkomponentenklebstoff zwischen Glas und Rahmen eines Fensters eingespritzt

Hier wird Einkomponentenklebstoff zwischen Glas und Rahmen eines Fensters eingespritzt

Lagern/​Verbinden

Klebeverbindungen

Im Automobilbau längst Stand der Technik, bieten Klebeverbindungen auch im Glasbau Vorteile. So ist es mit ihnen möglich,...

Bauwerke zum Thema

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Sonderbauten

Krematorium in Kassel

Die sensible Aufgabe eines modernen Krematoriums haben die Architekten in gelungener Weise mit einem in mattiertem Glas gehüllten...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Statische Scheiben aus Glas

Glastrichter im unterirdischen Besucherzentrum des Grazer Universalmuseums Joanneum (Architekten: eep, Graz mit Nieto Sobejano, Madrid)

Glastrichter im unterirdischen Besucherzentrum des Grazer Universalmuseums Joanneum (Architekten: eep, Graz mit Nieto Sobejano, Madrid)

Die ersten Bauwerke, bei denen die Scheibentragwirkung von Glas genutzt wurde, waren der Londoner Crystal Palace von Joseph Paxton...

Glasbalken

Glasdach der Mensa der TU Dresden mit einem Trägerrost aus Glasbalken

Glasdach der Mensa der TU Dresden mit einem Trägerrost aus Glasbalken

Das Gebiet des Konstruktiven Glasbaus umfasst eine Vielzahl von möglichen Anwendungen. Bei einer materialgerechten Planung sind...

Glasschwerter

Glasbalken und Glasschwert als geklebte Einheit der Überdachung des Glasmuseums Broadfield House, Architekten: Design Antenna; Ingenieure: Dewhurst Macfarlane

Glasbalken und Glasschwert als geklebte Einheit der Überdachung des Glasmuseums Broadfield House, Architekten: Design Antenna; Ingenieure: Dewhurst Macfarlane

Glasschwerter sind im Grunde nichts anderes als Glasbalken, und wurden als Aussteifungselemente für Fassadenkonstruktionen bereits...

Glasecken

Ganzglasecke an einer Treppenüberdachung in Schaffhausen (Architekten: M. Weckerle / H. Straub + G. Kleffel, Zürich)

Ganzglasecke an einer Treppenüberdachung in Schaffhausen (Architekten: M. Weckerle / H. Straub + G. Kleffel, Zürich)

Wird die Verglasung im Eckbereich eines Gebäudes ohne Pfosten ausgeführt, handelt es sich um eine Ganzglasecke. Anders als die in...

Glasstützen

Zentrisch vorgespannte Glasrohre aus Borosilikatglas als Stütze

Zentrisch vorgespannte Glasrohre aus Borosilikatglas als Stütze

Glasstützen wurden bisher nur selten ausgeführt, da die fehlende Duktilität des Glases gerade bei Stützkonstruktionen...

Glastreppen und begehbare Gläser

Spiralrampen mit Glasboden und Glasgeländer im Kongresszentrums für das Genforschungsinstitut EMBL (European Molecular Biology Laboratory) in Heidelberg.

Spiralrampen mit Glasboden und Glasgeländer im Kongresszentrums für das Genforschungsinstitut EMBL (European Molecular Biology Laboratory) in Heidelberg.

Als begehbare Verglasungen gelten Konstruktionen, die planmäßig durch Personenverkehr belastet werden können. Beispiele hierfür...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige