Glasstützen

Glasstützen wurden bisher nur selten ausgeführt, da die fehlende Duktilität des Glases gerade bei Stützkonstruktionen problematisch ist. Bisher fehlen abgesicherte Angaben zum Stabilitätsverhalten von Glas. Neben einem Projekt im französischen St. Germain-en-Laye, bei denen kreuzförmige Stützen um einen inneren, schlanken Stahlkern angeordnet wurden, ist eines der bekanntesten Projekte in Deutschland der Glaspavillon in Rheinbach (Architekten: Marquardt und Hieber, Ingenieure: Ludwig und Weiler). Hierbei wird das Stahldach des gesamten Gebäudes nur über Glasstützen aus 3-fach VSG getragen. In umfangreichen Versuchsreihen an der RWTH Aachen wurde das Tragverhalten der Stützen bezüglich Stabilität, im Bereich der Lasteinleitung und bei Versagen einzelner Scheiben des VSG-Verbundes untersucht.

Gallerie

Wichtig für Glaskonstruktionen dieser Art sind auch Ausfallszenarien, bei denen nachgewiesen wird, dass es bei komplettem Versagen einer der Stützen, z.B. durch Anprall, nicht zum Versagen der Gesamtkonstruktion kommt.

Im Bereich von druckbelasteten Traggliedern bieten auch Stützen aus Glasrohren eine Möglichkeit, hohe Normalkräfte abzutragen. Durch die Geometrie können von dem Querschnitt auch exzentrische Lasten aufgenommen werden. Bei einem Versuchsaufbau an der Technischen Universität Darmstadt wurde eine zentrisch vorgespannte Glasstütze aus Borosilikatglas im Dauerstandsversuch getestet. Die Belastung der Stütze erfolgt durch die Vorspannung eines Spannstahles im Inneren des Rohres. Im Bereich der Stoßfugen wurde ein Acrylatmörtel verwendet, um den Kontakt mit den Stahlmuffen zu vermeiden und eine gleichmäßige Lasteinleitung zu gewährleisten. Für die praktische Anwendung dieser Glasrohre muss in weiteren Untersuchungen die Resttragfähigkeit bei Ausführung im Verbund mit einem weiteren Rohr untersucht werden.

Fachwissen zum Thema

Oberflächenschäden (schematisch)

Oberflächenschäden (schematisch)

Herstellung/​Eigenschaften

Festigkeit von Glas

Bei Gläsern ohne thermische Vorspannung wird die Festigkeit des Glases im Wesentlichen durch die Kerbempfindlichkeit der unter...

Glasrohre lassen sich besonders gut mit einem Scheibenlaser trennen, da ein anschließendes Brechen entfällt

Glasrohre lassen sich besonders gut mit einem Scheibenlaser trennen, da ein anschließendes Brechen entfällt

Nicht-Flachgläser

Glasrohre

In Röhrenform produziertes Glas wird insbesondere in der chemischen Industrie für den Transport und die Aufbewahrung von...

Glas eignet sich auch zum Lastabtrag in Scheibenebene

Glas eignet sich auch zum Lastabtrag in Scheibenebene

Sicherheit/​Tragfähigkeit

Stabilität

Der Werkstoff Glas eignet sich neben dem Lastabtrag senkrecht zur Plattenebene, beispielsweise bei begehbarer Verglasung oder...

Glastrichter im unterirdischen Besucherzentrum des Grazer Universalmuseums Joanneum (Architekten: eep, Graz mit Nieto Sobejano, Madrid)

Glastrichter im unterirdischen Besucherzentrum des Grazer Universalmuseums Joanneum (Architekten: eep, Graz mit Nieto Sobejano, Madrid)

Glas-Primärtragwerke

Statische Scheiben aus Glas

Die ersten Bauwerke, bei denen die Scheibentragwirkung von Glas genutzt wurde, waren der Londoner Crystal Palace von Joseph Paxton...

Aufbau von Verbundsicherheitsglas (VSG)

Aufbau von Verbundsicherheitsglas (VSG)

Funktionsgläser

Verbundsicherheitsglas (VSG)

Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus mindestens zwei Flachglasscheiben, die mit einer elastischen, reißfesten...

Bauwerke zum Thema

Innenansicht Dach mit Glasbalken

Innenansicht Dach mit Glasbalken

Sport/​Freizeit

Therme in Badenweiler

Die Verbindung und der neue Eingang zwischen dem alten Hauptgebäude der Therme und dem gerade restaurierten Lindebad, eine...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Statische Scheiben aus Glas

Glastrichter im unterirdischen Besucherzentrum des Grazer Universalmuseums Joanneum (Architekten: eep, Graz mit Nieto Sobejano, Madrid)

Glastrichter im unterirdischen Besucherzentrum des Grazer Universalmuseums Joanneum (Architekten: eep, Graz mit Nieto Sobejano, Madrid)

Die ersten Bauwerke, bei denen die Scheibentragwirkung von Glas genutzt wurde, waren der Londoner Crystal Palace von Joseph Paxton...

Glasbalken

Glasdach der Mensa der TU Dresden mit einem Trägerrost aus Glasbalken

Glasdach der Mensa der TU Dresden mit einem Trägerrost aus Glasbalken

Das Gebiet des Konstruktiven Glasbaus umfasst eine Vielzahl von möglichen Anwendungen. Bei einer materialgerechten Planung sind...

Glasschwerter

Glasbalken und Glasschwert als geklebte Einheit der Überdachung des Glasmuseums Broadfield House, Architekten: Design Antenna; Ingenieure: Dewhurst Macfarlane

Glasbalken und Glasschwert als geklebte Einheit der Überdachung des Glasmuseums Broadfield House, Architekten: Design Antenna; Ingenieure: Dewhurst Macfarlane

Glasschwerter sind im Grunde nichts anderes als Glasbalken, und wurden als Aussteifungselemente für Fassadenkonstruktionen bereits...

Glasecken

Ganzglasecke an einer Treppenüberdachung in Schaffhausen (Architekten: M. Weckerle / H. Straub + G. Kleffel, Zürich)

Ganzglasecke an einer Treppenüberdachung in Schaffhausen (Architekten: M. Weckerle / H. Straub + G. Kleffel, Zürich)

Wird die Verglasung im Eckbereich eines Gebäudes ohne Pfosten ausgeführt, handelt es sich um eine Ganzglasecke. Anders als die in...

Glasstützen

Zentrisch vorgespannte Glasrohre aus Borosilikatglas als Stütze

Zentrisch vorgespannte Glasrohre aus Borosilikatglas als Stütze

Glasstützen wurden bisher nur selten ausgeführt, da die fehlende Duktilität des Glases gerade bei Stützkonstruktionen...

Glastreppen und begehbare Gläser

Spiralrampen mit Glasboden und Glasgeländer im Kongresszentrums für das Genforschungsinstitut EMBL (European Molecular Biology Laboratory) in Heidelberg.

Spiralrampen mit Glasboden und Glasgeländer im Kongresszentrums für das Genforschungsinstitut EMBL (European Molecular Biology Laboratory) in Heidelberg.

Als begehbare Verglasungen gelten Konstruktionen, die planmäßig durch Personenverkehr belastet werden können. Beispiele hierfür...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige