Statische Scheiben aus Glas

Die ersten Bauwerke, bei denen die Scheibentragwirkung von Glas genutzt wurde, waren der Londoner Crystal Palace von Joseph Paxton und der nach seinem Erbauer genannte Kibble Palace in den Botanischen Gärten Glasgow. Doch erst die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte (Vorspanntechniken, Herstellung von Verbundsicherheitsglas) brachten die statische Nutzung von Glas voran. In modernen Glaskonstruktionen können Lasten nicht nur senkrecht zur Plattenebene, sondern auch in Scheibenebene abgetragen werden. Typische Beispiele hierfür sind Glasstützen, -balken und -schwerter. Aber auch zur Aussteifung wird Glas mittlerweile herangezogen. Damit übernimmt der Werkstoff nicht nur die Funktion der Sekundär-, sondern auch der Primärstruktur und trägt damit zur Transparenz und Leichtigkeit des gesamten Bauwerkes bei.

Gallerie

In den vergangenen Jahren wurden einige sehr interessante Glaskonstruktionen realisiert. Dazu gehören die Glastrichter des Besucherzentrums im Grazer Joanneumviertel, die Innenhofüberdachung im Berliner Reichstagspräsidentenpalais, die Glasbalkone am Willis Tower in Chicago und das Heliumdepot in Dresden; ein frühes Beispiel ist der Temple de l'amour nahe der französischen Gemeinde Avallon. Ausführliche Beiträge zu den genannten Bauten siehe Objekt(e) zum Thema.

Aufgrund der spröden Materialeigenschaft von Glas sind für dessen statische Anwendung unterschiedliche Lastabtragungsverhalten und ein verhältnismäßig hohes Schadensrisiko im Versagensfall in Betracht zu ziehen. Dies hat einen vergleichsweise hohen Aufwand in Planung und Bemessung zur Folge. Wichtige Bemessungskriterien sind die Lasteinleitung und die Stabilität einer Glaskonstruktion.

Abgesehen von Überkopfverglasungen und absturzsichernden Verglasungen gibt es zur Zeit keine Regelungen bzw. Normen zur Bemessung von Tragelementen aus Glas. Es ist geplant, dies in Teil 7 der Norm DIN 18008-7 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln (momentan im Entwurf) zu regeln. Bis zur bauaufsichtlichen Einführung muss die Verwendbarkeit von statischen Glaselementen über Zustimmungen im Einzelfall (ZiE) nachgewiesen werden. In der Regel sind dafür experimentelle Untersuchungen notwendig.

Fachwissen zum Thema

Oberflächenschäden (schematisch)

Oberflächenschäden (schematisch)

Herstellung/​Eigenschaften

Festigkeit von Glas

Bei Gläsern ohne thermische Vorspannung wird die Festigkeit des Glases im Wesentlichen durch die Kerbempfindlichkeit der unter...

Zentrisch vorgespannte Glasrohre aus Borosilikatglas als Stütze

Zentrisch vorgespannte Glasrohre aus Borosilikatglas als Stütze

Glas-Primärtragwerke

Glasstützen

Glasstützen wurden bisher nur selten ausgeführt, da die fehlende Duktilität des Glases gerade bei Stützkonstruktionen...

Glas eignet sich auch zum Lastabtrag in Scheibenebene

Glas eignet sich auch zum Lastabtrag in Scheibenebene

Sicherheit/​Tragfähigkeit

Stabilität

Der Werkstoff Glas eignet sich neben dem Lastabtrag senkrecht zur Plattenebene, beispielsweise bei begehbarer Verglasung oder...

Glas

Tragfähigkeit

Bauwerke zum Thema

Das Café Lichtblick

Das Café Lichtblick

Sonderbauten

360° Bar in Innsbruck/A

Tief im Tal zwischen Nordkette auf der Nordseite und dem Mittelgebirge auf der Südseite Richtung Brenner liegt die Stadt...

Innenhof des Museumsareals in der historischen Grazer Altstadt

Innenhof des Museumsareals in der historischen Grazer Altstadt

Kultur

Besucherzentrum des Joanneumviertels in Graz

Im Jahr 1811 stiftete Erzherzog Johann der Stadt Graz das Universalmuseum Joanneum. Schon bald nach seiner Eröffnung zu klein...

Blick auf die Stirnseite

Blick auf die Stirnseite

Sonderbauten

Glashaus für ein Heliumdepot in Dresden

Helium ist ein Edelgas, das sich vielfältig nutzen lässt: sei es als Traggas für Ballons und Luftschiffe, als Treibgas in der...

Links das Reichstagspräsidentenpalais, dahinter das Reichstagsgebäude, im Vordergrund die Spree

Links das Reichstagspräsidentenpalais, dahinter das Reichstagsgebäude, im Vordergrund die Spree

Sonderbauten

Reichstagspräsidentenpalais in Berlin

In unmittelbarer Nachbarschaft zum Berliner Reichstag entstand zwischen 1899 und 1904 das Reichstagspräsidentenpalais nach Plänen...

Wohnen hinter Glas

Wohnen hinter Glas

Wohnen

Temple de l'Amour II bei Avallon

Am Ufer des Serein in Burgund steht ein aus großen Kalksteinblöcken gemauertes Widerlager einer längst demontierten...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Statische Scheiben aus Glas

Glastrichter im unterirdischen Besucherzentrum des Grazer Universalmuseums Joanneum (Architekten: eep, Graz mit Nieto Sobejano, Madrid)

Glastrichter im unterirdischen Besucherzentrum des Grazer Universalmuseums Joanneum (Architekten: eep, Graz mit Nieto Sobejano, Madrid)

Die ersten Bauwerke, bei denen die Scheibentragwirkung von Glas genutzt wurde, waren der Londoner Crystal Palace von Joseph Paxton...

Glasbalken

Glasdach der Mensa der TU Dresden mit einem Trägerrost aus Glasbalken

Glasdach der Mensa der TU Dresden mit einem Trägerrost aus Glasbalken

Das Gebiet des Konstruktiven Glasbaus umfasst eine Vielzahl von möglichen Anwendungen. Bei einer materialgerechten Planung sind...

Glasschwerter

Glasbalken und Glasschwert als geklebte Einheit der Überdachung des Glasmuseums Broadfield House, Architekten: Design Antenna; Ingenieure: Dewhurst Macfarlane

Glasbalken und Glasschwert als geklebte Einheit der Überdachung des Glasmuseums Broadfield House, Architekten: Design Antenna; Ingenieure: Dewhurst Macfarlane

Glasschwerter sind im Grunde nichts anderes als Glasbalken, und wurden als Aussteifungselemente für Fassadenkonstruktionen bereits...

Glasecken

Ganzglasecke an einer Treppenüberdachung in Schaffhausen (Architekten: M. Weckerle / H. Straub + G. Kleffel, Zürich)

Ganzglasecke an einer Treppenüberdachung in Schaffhausen (Architekten: M. Weckerle / H. Straub + G. Kleffel, Zürich)

Wird die Verglasung im Eckbereich eines Gebäudes ohne Pfosten ausgeführt, handelt es sich um eine Ganzglasecke. Anders als die in...

Glasstützen

Zentrisch vorgespannte Glasrohre aus Borosilikatglas als Stütze

Zentrisch vorgespannte Glasrohre aus Borosilikatglas als Stütze

Glasstützen wurden bisher nur selten ausgeführt, da die fehlende Duktilität des Glases gerade bei Stützkonstruktionen...

Glastreppen und begehbare Gläser

Spiralrampen mit Glasboden und Glasgeländer im Kongresszentrums für das Genforschungsinstitut EMBL (European Molecular Biology Laboratory) in Heidelberg.

Spiralrampen mit Glasboden und Glasgeländer im Kongresszentrums für das Genforschungsinstitut EMBL (European Molecular Biology Laboratory) in Heidelberg.

Als begehbare Verglasungen gelten Konstruktionen, die planmäßig durch Personenverkehr belastet werden können. Beispiele hierfür...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige