Drahtglas

Drahtglas ist ein Ornamentglas (früher Gussglas), das durch eine in die heiße Glasschmelze eingelassene Drahteinlage beim Bruch zusammengehalten wird und eine splitterbindende Wirkung erzielt. Vor der Entwicklung des Verbundglases wurde es in Bereichen eingesetzt, wo nach dem Bruch einer Scheibe Verletzungen durch Glassplitter verhindert werden sollten. Heute wird es nicht mehr als Sicherheitsglas im Sinne der Unfallverhütung angesehen. Verwendung findet es vor allem in Vordächern, Fenster- und Türöffnungen sowie im Möbel- und Innenausbau.

Gallerie

Wie alle Ornamentgläser ist Drahtglas ohne Nachbearbeitung nicht transparent, sondern „nur“ transluzent. Für die Herstellung von durchsichtigem Drahtglas, früher Drahstpiegelglas genannt, muss es nachträglich poliert werden. Drahtglas wird üblicherweise in 7 mm Dicke hergestellt und kann farblos oder auch eingefärbt sein. Neben glatten sind auch ornamentierte Oberflächen möglich. Der Wert seiner charakteristischen Biegefestigkeit entspricht dem des Gussglases und ist deutlich niedriger als bei Floatglas.

Drahtglas kann feuerhemmend wirken, da es im Versagensfall zwar nicht den Durchgang der Wärmestrahlung, aber den Durchtritt von Flammen- und Brandgasen behindert. Eine Steigerung der Biegefestigkeit kann durch die Drahteinlage allerdings nicht erreicht werden – das Gegenteil ist der Fall: Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Draht und Glas führen bei einer Erwärmung sehr häufig zum Bruch des Glases aufgrund der entstehenden Zwängungen. Des Weiteren sind die Glaskanten vor Feuchtigkeit zu schützen oder eine Trocknung durch natürliche Konvektion möglich sein, damit es nicht zur Korrosion des Drahtgitters kommt.

Fachwissen zum Thema

Herstellung

Herstellung

Basisgläser

Floatglas

Wie wird das am meisten verwendete Bauglas hergestellt? Die verfügbaren Formate sind deutlich größer als noch vor wenigen Jahren.

Gussglas am Haus der Zukunft (Futurium) in Berlin, Architekten: Richter Musikowski

Gussglas am Haus der Zukunft (Futurium) in Berlin, Architekten: Richter Musikowski

Basisgläser

Ornamentglas

Im Gegensatz zu Floatglas ist Ornamentglas (auch Gussglas genannt) nicht transparent und eben, sondern transluzent und besitzt...

Funktionsgläser

Verbundglas (VG)

Unter Verbundglas (VG) werden Glaslaminate verstanden, die aus mindestens zwei Glasscheiben bestehen und durch eine klebefähige...

Sicherheit/​Tragfähigkeit

Zwängungsbeanspruchungen

Neben den planmäßig kalkulierbaren Zwängungsbeanspruchungen, wie beispielsweise klimatisch induzierten Belastungen bei...

Zum Seitenanfang

Glassteineneu

Herstellung von Glasbausteinen

Herstellung von Glasbausteinen

Glasbausteine stehen für eine typische Bauzeit und für hohe Energieverluste. Dabei haben sie einige bauphysikalische Vorteile und, dank neuer Entwicklungen, einen zeitgemäßen U-Wert.

Einteilung der Basisgläser

Floatglas ist das heute am meisten verwendete Bauglas.

Floatglas ist das heute am meisten verwendete Bauglas.

Welche Glas-Basiserzeugnisse gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Floatglas

Herstellung

Herstellung

Wie wird das am meisten verwendete Bauglas hergestellt? Die verfügbaren Formate sind deutlich größer als noch vor wenigen Jahren.

Ornamentglas

Gussglas am Haus der Zukunft (Futurium) in Berlin, Architekten: Richter Musikowski

Gussglas am Haus der Zukunft (Futurium) in Berlin, Architekten: Richter Musikowski

Im Gegensatz zu Floatglas ist Ornamentglas (auch Gussglas genannt) nicht transparent und eben, sondern transluzent und besitzt...

Drahtglas

Drahtglas ist ein Ornamentglas das durch eine in die heiße Glasschmelze eingelassene Drahteinlage beim Bruch zusammengehalten wird

Drahtglas ist ein Ornamentglas das durch eine in die heiße Glasschmelze eingelassene Drahteinlage beim Bruch zusammengehalten wird

Drahtglas ist ein Ornamentglas (früher Gussglas), das durch eine in die heiße Glasschmelze eingelassene Drahteinlage beim Bruch...

Dünnglas

Im Bauwesen werden Gläser mit Glasdicken unter 3 mm als Dünngläser bezeichnet

Im Bauwesen werden Gläser mit Glasdicken unter 3 mm als Dünngläser bezeichnet

Flachgläser mit drei und weniger Millimetern Dicke werden als Dünnglas bezeichnet. Die praktische Untergrenze liegt im Bauwesen...

Profilbauglas

Eisenoxidarmes Profilbauglas am Laborgebäude des Bundesamts für Materialforschung in Berlin, Architekten: Kleyer Koblitz Letzel Freivogel

Eisenoxidarmes Profilbauglas am Laborgebäude des Bundesamts für Materialforschung in Berlin, Architekten: Kleyer Koblitz Letzel Freivogel

Profilbauglas, auch Profilglas oder Industriegussglas genannt, ist eine spezielle Art des Ornamentglases. Es wird unter...