Mehrfamilienhaus B35 in Zürich

Ressourcenschonende TGA: Solarhybride, Wärmepumpen und Geothermie

Auf einer Parzelle nördlich der Züricher Innenstadt, dort, wo sich einst ein Wasserreservoir zur Trinkwasserversorgung der Schweizer Großstadt befand, realisierte das ortsansässig Büro Agps Architecture das Mehrfamilienhaus B35. In einer Baulücke errichtet, fügt sich der schlicht gestaltete Betonbau in die gründerzeitlichen Bestandsgebäude ein, auch wenn er anders als die zur Straße orientierten Nachbarhäuser quer zum Hang steht. Seine schräge Dachform bricht das kompakte Volumen des Baukörpers auf.

Gallerie

Rund drei Viertel des alten Wasserreservoirs wurden vor der Errichtung des Neubaus abgebrochen. Die verbleibenden Gebäudeteile integrierten die Architekten auf Wunsch des Bauherrn in den Neubau. Dabei wurden die alten Mauern aus dem am Hang gelegenen Terrain herausgeschält, als Relikt früherer Zeiten sichtbar gemacht und als Stützmauern für den Neubau verwendet. Das Innere der einstigen Wasserlagerstätte ist geprägt durch zehn große Pilzkopfsäulen. Eine Öffnung in der Decke, durch die früher das Wasser in den Raum strömte, wurde zu einem Oberlicht umfunktioniert. Heute fungiert ein Großteil dieser Halle als Ausstellungsort für die am Bau beteiligten Gewerke. Im vorderen Bereich hat eine Firma der Eidgenössischen Technische Hochschule (ETH) Zürich ihren Platz gefunden.

Im Neubau sind drei Wohngeschosse um einen zentralen Erschließungsraum organisiert. Man betritt diesen über ein Entree, das durch ein rahmenloses Fenster belichtet wird. Da das Glas an der Außenseite der Fassade angebracht ist, entsteht eine tiefe Laibung, die als Sitzbank ausgebildet ist. In den Wohnungen legt sich jeweils ein großer Raum um den Erschließungskern. Dieser offene Bereich orientiert sich hauptsächlich zur Straße und ist mit Schränken und Möbeln ausgestattet, welche in die Wände des Kerns integriert wurden. Den Wohnungen sind private Außenräume auf unterschiedlichen Niveaus zugeordnet. Zwei großzügige Dachterrassen geben den Blick auf die Stadt und den Züricher See frei.

Die monolithische Gebäudehülle wurde aus 16 cm Leichtbeton, einer 12 cm starken Polystyrol-Dämmung und einer erneuten 9 cm dicken Schicht aus Leichtbeton ausgeführt (Aufbau von innen nach außen). Die graubraune Oberfläche wurde sandgestrahlt, sodass sie nun einen natursteinartigen Ausdruck aufweist. Durch die dunkle Farbe erwärmt sich die Fassade im Winter stärker, was die Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenraum reduziert und folglich den Heizwärmebedarf verringert.

Des Weiteren wurden zweierlei Sorten von Fenstern verwendet. In den Wohn- und Schlafräumen findet man Flügelfenster mit Dreifach-Isolierung. Festverglaste Elemente in verschiedenen Größen ziehen sich rund um das Gebäude und lockern das Raster der „normalen“ Öffnungen auf. Als Sonnenschutzverglasung ausgebildet, spiegeln sie stark und schimmern grün. Die Beschichtung der Scheiben filtert rote und blaue Anteile im Lichtspektrum, wodurch das einfallende Licht einen grünen Stich bekommt. Eine grüne Beschichtung wiederum filtert die störenden, grünen Anteile, wodurch Tageslicht im gewohnten Farbspektrum entsteht. So lässt die Verglasung wenig Wärme, dafür aber viel Licht ins Haus. Dies hat zur Folge, dass die Kühllast im Sommer verringert und die Energie für Kunstlicht im Winter eingespart werden kann.

Gebäudetechnik
Das Wohnhaus wurde als Prototyp für CO₂-freies Bauen errichtet. Die Sonne liefert Energie für Heizung, Warmwasser und alle elektrischen Geräte. Auf einer Fläche von 28 m² wurden Hybridelemente (aus solarthermischen Kollektoren und Photovoltaikmodulen ) auf dem Dach installiert, die zugleich Strom und Wärme produzieren können. Gekühlt werden die Kollektoren mit einem wassergefüllten Rohrsystem, welches sich unmittelbar unter der PV-Anlage befindet. Das Wasser entzieht den Kollektoren thermische Energie . Dabei erwärmt es sich auf maximal 30°C und kann entweder direkt für die Wärmepumpe genutzt oder im Tiefenspeicher im Erdreich eingelagert werden.

Die produzierte Wärme der Solaranlage wird über einen Wärmetauscher in die Erde geleitet, an den Erdwärmespeicher abgegeben und dort für den Winter „gelagert“. Dieser unterirdische Speicher wird durch eine 2-Zonen-Erdwärmesonde ausgebildet, die in zwei unterschiedlichen Tiefen des Erdbodens operieren kann. Der lange Teil geht 250 m tief in die Erde, die Temperatur liegt hier bei 15°C. Der andere, kürzere Teil liegt im oberen Erdreich, bei circa 100 m. Hier herrschen Temperaturen von 11°C. Die von der Sonne erwärmte Flüssigkeit gelangt über die Sonden in die Tiefe, was zu einem Temperaturanstieg im Erdreich führt. Im Winter, also im Heizfall, wird die tiefe Erdsonde verwendet, die die gespeicherte Wärme als Ausgangsmedium für die Wärmepumpe nutzt. Im Sommer werden die Wohnräume mit dem kühlem Wasser aus den oberen Erdschichten, welches in den Rohren der Fußbodenheizung zirkuliert, angenehm temperiert. Dieses kühlere Wasser stammt aus dem kürzeren Teil der Erdsonde. Die Zirkulation des Wassers wird mit mit Niederhub-Wärmepumpen angetrieben. Sie sind sehr effizient, da sie wenig Energie (Strom) benötigen, um mehr bzw. die gleiche Menge an Energie (Wärme) zu erzeugen. Ausschlaggebend hierfür ist die geringe Temperaturdifferenz zwischen Ausgangstemperatur und gewünschter Temperatur.

Für die Lüftung des Gebäudes sind die Systeme von Zu- und Abluft miteinander gekoppelt. Über eine Art Gitter-Membran die in die Außenwand eingebaut ist, wird die frische Außenluft angesaugt und je nach Bedarf über einen eingebauten Wärmetauscher erwärmt oder gekühlt. Die dazu benötigte Wärme wird dem Heiz- bzw. Kühlkreislauf entnommen. Die vorkonditionierte Frischluft gelangt über ein ringförmiges Kanalsystem über Bodenauslässe in alle Wohnräume. Dabei wird die benötigte Luftmenge in Abhängigkeit vom CO₂-Gehalt in der Luft von Sensoren bestimmt. Lüftungsöffnungen in den Bädern und Abzüge in den Küchen saugen die verbrauchte Luft ab. Über eine Kopplung mit der Gitter-Membran (Airbox genannt) wird die gleiche Menge an Frischluft wieder zugeführt. Auf diese Weise muss insgesamt weniger Luft umgewälzt werden.

Sämtliche Elemente der Klima- und Gebäudetechnik wurden im Rohbau des Gebäudes versteckt. Einzelne Komponenten befinden sich in Schächten oder unter Putz. Rollläden oder Metallgitter sind direkt auf die Betonebene der Fassade geschraubt, ebenso die Regenfallrohre und Gitter zum Ansaugen der Luft.

Bautafel

Architekten: Agps Architecture, Zürich
Projektbeteiligte: Johannes Leibundgut, Zürich (Projektleitung); Thomas Boyle, Zürich (Bauingenieur); Renokonzept, Zürich (Bauleitung und  Kostenplanung); Emch, Winterthur (Baumeister); Amstein und Walthert, Zürich (HLKS-Planung); Amann und Schmid, Uster (Heizungsinstallation); Metteler Partner, Zürich (Elektro-Planung); Schibli, Zürich (Elektroinstallation); Huber, Herisau (Schrägverglasung und Holzmetallfenster)
Bauherr: Hansjürg Leibundgut, Zürich
Fertigstellung: 2011
Standort: Bolleystraße 35, Zürich
Bildnachweis: Reinhard Zimmermann, Adliswil

Fachwissen zum Thema

Behaglichkeitsfeld in Abhängigkeit von relativer Feuchte und Raumluftemperatur

Behaglichkeitsfeld in Abhängigkeit von relativer Feuchte und Raumluftemperatur

Lüftung

Aufgaben der Raumlüftung

Die Behaglichkeit in einem Raum kann zwar sehr subjektiv sein, dennoch lassen sich Raumluftqualitäten herstellen, bei denen die meisten Menschen sich wohlfühlen und die Bausubstanz keinen Schaden nimmt.

Funktionsprinzip einer oberflächennahen Geothermie

Funktionsprinzip einer oberflächennahen Geothermie

Erneuerbare Energien

Geothermie

Die in und unterhalb der Erdkruste vorhandene Wärmeenergie (Erdwärme) kann als Geothermie zur Heizung und Warmwasserbereitung genutzt werden.

Beispiel eines Solarmoduls zur Stromerzeugung

Beispiel eines Solarmoduls zur Stromerzeugung

Elektro

Stromerzeugung und -versorgung

Elektrischer Strom kann auf verschiedene Arten erzeugt werden, entweder mit Energie aus primären Trägern wie Stein- und...

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Gebäudetechnik

Erneuerbare Energien

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Wohnen

Sluishuis in Amsterdam

Nachhaltiges Gebäude im Wasser

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Wohnen

Wohnhäuser Weltpostpark in Bern

Wärme aus Eis und Abwasser

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Wohnen

Umnutzung eines Hochbunkers in Hamburg

Vom Koloss aus dem Zweiten Weltkrieg zum CO2-neutralen Mehrfamilienhaus

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Wohnen

Villa in Aumühle

Kühlen und Heizen mit Eisspeicher und Wärmepumpe

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Wohnen

Wohnatelierhaus in Basel

Gebäudehülle und Haustechnik in Symbiose

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

Wohnen

Stadthaus in Celle

Strom von PV-Dachanlage betreibt Luft-Wasser-Wärmepumpe

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Wohnen

Genossenschaftliche Wohnanlage WagnisArt in München

Zertifiziertes Passivhaus mit PV-Anlage und kontrollierter Wohnraumlüftung

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

Wohnen

Berghütte Refugi Guardat de L´illa in den Pyrenäen

Selbstversorgendes Gebäude in abgeschiedener Berglandschaft

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Wohnen

Casa Miasierra in Madrid

Energieeffizientes Einfamilienhaus mit maximaler Flexibilität

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Wohnen

Glaserhaus im Emmental

PV-Dach macht 250-jähriges Handwerkerhaus zu Plus-Energie-Gebäude

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Wohnen

Wohnhaus in Tschagguns

Umwandlung eines rund 100-jährigen Stallgebäudes zum modernen Wohnhaus

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Wohnen

Wohnhäuser in Bukarest

Innerstädtische Verdichtung mit einem nachhaltigen Energiekonzept

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Wohnen

Wohnhaus in Schluchsee

Schwarzwaldhaus mit Plusenergie-Standard

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Wohnen

Passivhaus Bruck in Changxing

Erstes zertifiziertes Passivhaus-Wohngebäude im subtropischen Südosten Chinas

HagenStier_Elbarkaden_03.jpg

Die Elbarkaden erstrecken sich mit einer Länge von 170 Metern entlang des ehemaligen Mageburger Hafens in Hamburg

Wohnen

Elbarkaden am Magdeburger Hafen in Hamburg

DGNB-Standard in Gold für Verwendung lokaler, regenerativer Energiequellen

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Wohnen

Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ in Greven

Energieeffizientes Zusammenspiel von PV und Wärmepumpen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Wohnen

Wohnsiedlung Neugrüen in Mellingen

Erster Siedlungsbau der Schweiz mit Energiestandard Minergie-P-Eco und -A-Eco

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Wohnen

Minihaus Diogene auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein

Energieautarker Wohnhaus-Prototyp

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Wohnen

Wohnhaus in Bessancourt

Zertifiziertes Passivhaus mit einem jährlichen Heizwärmebedarf von 11 kWh/m²

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnanlage Sophienallee in Hamburg

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung minimiert den Heizbedarf

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Wohnen

Herz-Jesu-Kirche in Mönchengladbach

Wohnen in der Kirche: Weniger Trinkwasserverbrauch dank Grauwassernutzung

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Wohnen

Wohnanlage Raphaelhöfe Soers in Aachen

25 Erdwärmesonden und 6 Sole/Wasser-Wärmepumpen liefern Heizungswärme

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Wohnen

Mehrfamilienhaus B35 in Zürich

Ressourcenschonende TGA: Solarhybride, Wärmepumpen und Geothermie

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Wohnen

Einfamilienhaus in Mühlhausen

Energetische Sanierung und Modernisierung eines Fachwerkhauses von 1697

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Wohnen

Wohnsiedlung Hügelacher in Rütihof

37 Kompaktgeräte für Heizung, Lüftung und Warmwasser

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Wohnen

Einfamilienhaus in Berlin

Sole/Wasser-Wärmepumpe, Warmwasserspeicher und Lüftungsanlage

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Wohnen

Haus Meyer in Groß Munzel

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Wohnen

Wohnsiedlung Kreuzkapelle in Wettingen

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Wohnen

Terrassenhaussiedlung Lohrain in Nussbaumen

Wärmepumpe für Heizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Wohnen

Schwimmendes Haus in Kiel

Nullemissionshaus auf dem Wasser

Die Fassadengestaltung

Die Fassadengestaltung

Wohnen

Wohnblock in Tirana/AL

Farbkonzept einer Fassade mit dezentralen Klimaanlagen

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Wohnen

Studentenwohnheim Neue Burse in Wuppertal

Sanierung im Niedrigenergie- und Passivstandard

Südansicht mit Außenmauer

Südansicht mit Außenmauer

Wohnen

Wohnhaus in Krofdorf

Passivhaus mit Wärmerückgewinnung

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige