Durchdringungen von Dachabdichtungen

Gemäß der Flachdachrichtlinie ist eine Durchdringung „ein Bauteil, das die Abdichtung und ggf. weitere Bauteilschichten durchdringt, z.B. Rohrleitung, Geländerstütze, Ablauf.“ Klassische Elemente sind zudem Schornsteine, Antennenmasten, Absturzsicherungen oder Blitzschutzanlagen.

Gallerie

Durch die Zunahme von extremen Wetterereignissen, Regen, Eis, Schnee, Hitze und dadurch bedingte hohe Temperaturbelastungen sind Flachdächer heute höheren Beanspruchungen ausgesetzt denn je. Hinzu kommen Bewegungen aus der Unterkonstruktion und die zunehmende Nutzung als Dachterrassen, für Begrünungen und Photovoltaikanlagen. Jede Schwächung des Flachdachsystems muss sehr sorgfältig geplant und ausgeführt werden – jede Durchdringung der Dachfläche, gleich ob durch Lichtkuppeln, Abflüsse oder Dunstrohre, stellt eine solche Schwächung dar.

Gallerie


Nicht nur hinsichtlich des Schutzes des Gebäudes vor eindringender Feuchtigkeit, auch unter dem Aspekt des Energieverlustes durch eine Schwächung der Homogenität der Wärmedämmschicht sind jegliche Durchdringungen zunächst einmal grundsätzlich zu vermeiden. Da dies nur in Ausnahmefällen möglich sein kann, sollte die Anzahl der Durchdringungen auf ein Minimum reduziert werden. Das heißt beispielsweise, Leitungen zu bündeln, bevor diese über Dach geführt werden und sie in Sammelschächten zusammenzufassen. Dies sieht ebenso die Flachdachrichtlinie vor. In diesem Regelwerk, ebenso wie in der DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen sind Vorgaben zu Ausführung und Abständen von Dachdurchdringungen gemacht.

Gallerie


Grundsätzlich sind Durchdringungen mittels Klebeflanschen, Dichtungsmanschetten, Klemmflanschen oder Flüssigabdichtungen auszuführen. Der Abstand zwischen den Durchdringungen und anderen Bauteilen muss mindestens 30 cm betragen, damit eine fachgerechte Ver- und Anarbeitung gewährleistet ist. Dieser Abstand ist grundsätzlich immer von der Flanschaußenkante zu messen. In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass diese Maßgabe z.B. im Bereich von Balkonentwässerungen oder bei Dunstrohren in unmittelbarer Attikanähe nicht ausreichend bzw. überhaupt nicht berücksichtigt wird. Auch eine Missachtung der Regel, Abdichtungen 10 bzw. 15 cm über die Oberkante des Dach-/Balkon-/Terrassenbelags zu ziehen, birgt in der Praxis ein hohes Schadenspotenzial.

Gallerie


Im Bereich der Solar- und Klimaanlagen gibt es Lösungen, die ohne eine Durchdringung der Dachhaut auskommen. Für unvermeidbare Durchdringungen bieten die Hersteller von Abdichtungsbahnen verschiedene Formteile als Systemzubehör an.

Fachwissen zum Thema

Auf Bitumenbahn verschweißtes Schutzgeländer

Auf Bitumenbahn verschweißtes Schutzgeländer

Absturzsicherungen

Allgemeines zu Absturzsicherungen und Sicherungssystemen

Bau- und Wartungsarbeiten auf dem Dach sind gefährlich und erfordern ab einer Absturzhöhe von zwei Metern das Einrichten einer...

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Gründächer

Anforderungen an die Gründachabdichtung

Bei der Verlegung der Abdichtungsbahnen ist große Sorgfalt notwendig. Verschiedene Materialien kommen in Frage; die Wurzelfestigkeit ist nachzuweisen.

Flüssige Abdichtungen eignen sich gut zur Einbindung komplizierter Aufbauten wie Durchdringungen, Lichtkuppeln oder Dachabläufen

Flüssige Abdichtungen eignen sich gut zur Einbindung komplizierter Aufbauten wie Durchdringungen, Lichtkuppeln oder Dachabläufen

Dachabdichtungen

Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff

Neben der Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen können Flachdächer gemäß Teil 2 der DI...

Dachabdichtungsnorm DIN 18531

Normen

Dachabdichtungsnorm DIN 18531

Gemeinsam mit der neu herausgegebenen Norm DIN 18195: Abdichtung von Bauwerken - Begriffe wurde die DIN 18531 neu definiert....

Ein Flachdach bietet Dank seiner geringen Neigung den Vorteil, dass Ausrichtung und Winkel der zu montierenden Module flexibel eingestellt werden können.

Ein Flachdach bietet Dank seiner geringen Neigung den Vorteil, dass Ausrichtung und Winkel der zu montierenden Module flexibel eingestellt werden können.

Nutzung Flachdach

Das Flachdach zur Energieerzeugung: Arten

Dank der geringen Neigung eines Flachdachs lassen sich Ausrichtung und Winkel der Solarmodule flexibel wählen; zudem sind diese zwecks Wartung, Reparatur und Reinigung leicht zugänglich.

Durchdringungen des Flachdachaufbaus stellen mögliche Wärmebrücken dar.

Durchdringungen des Flachdachaufbaus stellen mögliche Wärmebrücken dar.

Normen

DIN 4108 Beiblatt 2: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken

Beim Nachweis für den Wärmeschutz können Wärmebrücken auf drei verschiedene Arten in Ansatz gebracht werden.

Für eine fachgerechte Ausführung von Flachdächern sollten stets Fachregeln und DIN-Normen Beachtung finden.

Für eine fachgerechte Ausführung von Flachdächern sollten stets Fachregeln und DIN-Normen Beachtung finden.

Richtlinien/​Verordnungen

Flachdachrichtlinie

Über die Inhalte der Fachregel für Abdichtungen, herausgegeben vom ZVDH, die neben den DIN-Normen zu beachten ist.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Anforderungen an Dachabdichtungenneu

Dachbahnen, egal ob frei bewittert, bekiest oder begrünt, unterliegen unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Beanspruchungen.

Dachbahnen, egal ob frei bewittert, bekiest oder begrünt, unterliegen unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Beanspruchungen.

Über die Inhalte der DIN 18531, deren Geltungsbereiche und Anwendungsklassen

Arten von Dachabdichtungen

Bitumenabdichtung auf dem Dach der Firma Miele in Gütersloh

Bitumenabdichtung auf dem Dach der Firma Miele in Gütersloh

Für ein dauerhaft dichtes und funktionstüchtiges Flachdach ist die Wahl der geeigneten Abdichtung von entscheidender Bedeutung....

Befestigung von Abdichtungsbahnen

Immer noch werden Flachdächer mit geklebter bituminöser Abdichtung vielen neueren Ausführungen vorgezogen, da vor allem während...

Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff

Flüssige Abdichtungen eignen sich gut zur Einbindung komplizierter Aufbauten wie Durchdringungen, Lichtkuppeln oder Dachabläufen

Flüssige Abdichtungen eignen sich gut zur Einbindung komplizierter Aufbauten wie Durchdringungen, Lichtkuppeln oder Dachabläufen

Neben der Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen können Flachdächer gemäß Teil 2 der DI...

Durchdringungen von Dachabdichtungen

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Jede Schwächung des Flachdachsystems muss sehr sorgfältig geplant und ausgeführt werden – jede Durchdringung der Dachfläche stellt eine solche Schwächung dar.

Ökologische Unbedenklichkeit

Dachbaustoffe werden zunehmend unter ökologischen und (bau-) biologischen Gesichtspunkten kritisch unter die Lupe genommen. Zur...

Widerstand gegen biologische und chemische Einwirkungen

Rotalgenbildung

Rotalgenbildung

Flachdächer unterliegen vielfältigen Belastungen durch biologische und chemische Einwirkungen, die zur Verschlechterung der...

Widerstand gegen mechanische Beanspruchungen

Nach DIN 18531 Dachabdichtungen Teil 1 werden zwei Stufen mechanischer Beanspruchung (I und II) unterschieden. Stufe I liegt bei...

Widerstand gegen thermische Beanspruchungen

Sonneneinstrahlung

Sonneneinstrahlung

Dachbahnen müssen einer Langzeitbewitterung standhalten. Witterungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Temperaturen, Niederschläge...

Wurzelfestigkeit von Abdichtungsbahnen

Vorraussetzung für ein dichtes Dach ist eine durchwurzelungsfeste Abdichtung

Vorraussetzung für ein dichtes Dach ist eine durchwurzelungsfeste Abdichtung

Dachabdichtungen können nach DIN EN 13948 Abdichtungsbahnen - Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen der...

Zubehör von Dachabdichtungsbahnen

Gullyaufsatz

Gullyaufsatz

Die sichere Abdichtung von Flachdächern ist eine Herausforderung, die den ausführenden Handwerksbetrieben täglich aufs Neue...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige