Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff

Neben der Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen können Flachdächer gemäß Teil 2 der DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen auch mit Flüssigkunststoff abgedichtet werden. Diese passen sich vollflächig den Konturen des Untergrundes an und eignen sich gut zur Einbindung komplizierter Aufbauten wie Durchdringungen, Lichtkuppeln oder Dachabläufen. Bei solchen Details hat eine Flüssigabdichtung den Vorteil, dass die bei Dachbahnen notwendige mechanische Befestigung am oberen Rand von Anschlüssen entfällt. Zudem kann Flüssigkunststoff bei ausreichender Verträglichkeit und Haftung auch auf andere Abdichtungen aufgetragen werden.

Gallerie

Flüssigkunststoffe, die die Anforderungen der Europäischen Technischen Leitlinie ETAG 005 erfüllen, sind in die Eigenschaftsklasse E1 eingeteilt und gelten als einlagige Abdichtungen. Bei Abdichtungen in der Anwendungsklasse K2 (höherwertige Ausführung) ist immer eine Trockenschichtdicke von mindestens 2,1 mm einzuhalten (siehe Abb. 2). Für eine langfristig sichere Abdichtung mit Flüs­sigkunststoff ist eine einwandfreie Ver­­arbeitung wesentlich.

Über die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Anwendung von Flüssigkunststoffen, die erforderlichen Werkzeuge, die Vorbehandlung verschiedener Untergründe, die schrittweise Verarbeitung sowie spezifische Details (Innen- und Außenecken, Lüfter, Ablauf, Lichtkuppel...) informieren beispielhaft die unten angefügten Broschüren: Die Verlegeanleitung Bauder LiquitecPU Flüssigkunststoff beschreibt den Umgang mit einer 1-Komponenten-Lösung, die Verlegeanleitung Bauder LiquitecPMMA Flüssigkunststoff die Anwendung eines sehr schnell abbindenden Materials, das vor der Verarbeitung aus zwei Komponenten angerührt wird (siehe Downloads).

Fachwissen zum Thema

Kunststoff-Abdichtungssystem auf dem Dach des Staffelsee-Gymnasiums in Murnau

Kunststoff-Abdichtungssystem auf dem Dach des Staffelsee-Gymnasiums in Murnau

Dachabdichtungen

Anforderungen an Dachabdichtungen

Voraussetzungen für ein dauerhaft dichtes und funktionstüchtiges Flachdach sind eine fach- und materialgerechte Planung, eine...

Bitumenabdichtung auf dem Dach der Firma Miele in Gütersloh

Bitumenabdichtung auf dem Dach der Firma Miele in Gütersloh

Dachabdichtungen

Arten von Dachabdichtungen

Für ein dauerhaft dichtes und funktionstüchtiges Flachdach ist die Wahl der geeigneten Abdichtung von entscheidender Bedeutung....

Dachabdichtungsnorm DIN 18531

Normen

Dachabdichtungsnorm DIN 18531

Gemeinsam mit der neu herausgegebenen Norm DIN 18195: Abdichtung von Bauwerken - Begriffe wurde die DIN 18531 neu definiert....

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Dachabdichtungen

Durchdringungen von Dachabdichtungen

Jede Schwächung des Flachdachsystems muss sehr sorgfältig geplant und ausgeführt werden – jede Durchdringung der Dachfläche stellt eine solche Schwächung dar.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Anforderungen an Dachabdichtungen

Kunststoff-Abdichtungssystem auf dem Dach des Staffelsee-Gymnasiums in Murnau

Kunststoff-Abdichtungssystem auf dem Dach des Staffelsee-Gymnasiums in Murnau

Voraussetzungen für ein dauerhaft dichtes und funktionstüchtiges Flachdach sind eine fach- und materialgerechte Planung, eine...

Arten von Dachabdichtungen

Bitumenabdichtung auf dem Dach der Firma Miele in Gütersloh

Bitumenabdichtung auf dem Dach der Firma Miele in Gütersloh

Für ein dauerhaft dichtes und funktionstüchtiges Flachdach ist die Wahl der geeigneten Abdichtung von entscheidender Bedeutung....

Befestigung von Abdichtungsbahnen

Immer noch werden Flachdächer mit geklebter bituminöser Abdichtung vielen neueren Ausführungen vorgezogen, da vor allem während...

Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff

Flüssige Abdichtungen eignen sich gut zur Einbindung komplizierter Aufbauten wie Durchdringungen, Lichtkuppeln oder Dachabläufen

Flüssige Abdichtungen eignen sich gut zur Einbindung komplizierter Aufbauten wie Durchdringungen, Lichtkuppeln oder Dachabläufen

Neben der Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen können Flachdächer gemäß Teil 2 der DI...

Durchdringungen von Dachabdichtungen

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Jede Schwächung des Flachdachsystems muss sehr sorgfältig geplant und ausgeführt werden – jede Durchdringung der Dachfläche stellt eine solche Schwächung dar.

Ökologische Unbedenklichkeit

Dachbaustoffe werden zunehmend unter ökologischen und (bau-) biologischen Gesichtspunkten kritisch unter die Lupe genommen. Zur...

Widerstand gegen biologische und chemische Einwirkungen

Rotalgenbildung

Rotalgenbildung

Flachdächer unterliegen vielfältigen Belastungen durch biologische und chemische Einwirkungen, die zur Verschlechterung der...

Widerstand gegen mechanische Beanspruchungen

Nach DIN 18531 Dachabdichtungen Teil 1 werden zwei Stufen mechanischer Beanspruchung (I und II) unterschieden. Stufe I liegt bei...

Widerstand gegen thermische Beanspruchungen

Sonneneinstrahlung

Sonneneinstrahlung

Dachbahnen müssen einer Langzeitbewitterung standhalten. Witterungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Temperaturen, Niederschläge...

Wurzelfestigkeit von Abdichtungsbahnen

Vorraussetzung für ein dichtes Dach ist eine durchwurzelungsfeste Abdichtung

Vorraussetzung für ein dichtes Dach ist eine durchwurzelungsfeste Abdichtung

Dachabdichtungen können nach DIN EN 13948 Abdichtungsbahnen - Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen der...

Zubehör von Dachabdichtungsbahnen

Gullyaufsatz

Gullyaufsatz

Die sichere Abdichtung von Flachdächern ist eine Herausforderung, die den ausführenden Handwerksbetrieben täglich aufs Neue...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige