Ökologische Unbedenklichkeit
Dachbaustoffe werden zunehmend unter ökologischen und (bau-) biologischen Gesichtspunkten kritisch unter die Lupe genommen. Zur ökologischen Zielsetzung gehört die Minimierung des Materialeinsatzes, des Energieverbrauchs bei Produktion und Transport sowie die Auswirkungen der Produkte auf die Umwelt. Dem Schutz von Boden, Wasser und Luft als natürliche Lebensgrundlagen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Da insbesondere Dachbahnen dauerhaft Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, müssen sie umweltfreundlich, ökologisch unbedenklich und hydrolysebeständig sein. Darüber hinaus sollten die verwendeten Baustoffe langlebig, schadstoffarm und recycelbar sein. Mehrere Hersteller weisen inzwischen die ökologische Unbedenklichkeit ihrer Produkte durch Prüfberichte von neutralen Instituten nach.
Ansätze und Hinweise für solche Zielsetzungen gibt z.B. die
Deklaration ökologischer Merkmale von Bauprodukten des
Schweizer Ingenieur und Architektenvereins (SIA). In der Empfehlung
493 dokumentieren Hersteller die wichtigsten ökologisch relevanten
Daten für alle Lebensphasen eines Produktes von der Herstellung und
Verarbeitung über die Nutzung bis hin zur späteren Entsorgung. Vom
deutschen Bundesministerium Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wird
eine Baustoff- und Gebäudedatenbank zusammengestellt, dazu gehören
die Datenbank Ökobau.dat und das ökologische
Baustoffinformationssystem Wecobis.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de