Arten von Dachabdichtungen

Gallerie

Für ein dauerhaft dichtes und funktionstüchtiges Flachdach ist die Wahl der geeigneten Abdichtung von entscheidender Bedeutung. Bei der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Werkstoffe kein einfaches Unterfangen, denn so zahlreich die Möglichkeiten der Flachdachkonstruktion, so groß ist auch die Auswahl an Dachabdichtungen.

Für jede Dachfläche muss individuell die sicherste Abdichtungsvariante festgelegt werden. Dabei dürfen nur solche Produkte verwendet werden, die der Bauregelliste oder allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen entsprechen. Zudem müssen die Abdichtungen den Produktdatenblättern im Regelwerk des Dachdeckerhandwerks entsprechen. Auch die Verträglichkeit der Materialien bzw. der Bahnen untereinander muss sichergestellt sein. Als Dachabdichtung sind u.a. folgende Materialien geeignet:

Bitumenbahnen mit Trägereinlage und Deckschicht aus

  • Polymerbitumen, modifiziert mit thermoplastischen Elastomeren (PYE)
  • Polymerbitumen, modifiziert mit thermoplastischen Kunststoffen (PYP)
Kunststoffbahnen aus
  • Polyolefin-Legierungen (FPO/TPO)
  • Polyvinylchlorid (PVC-P)
  • Ethylen-Copolimerisat-Bitumen (ECB)
  • Polyisobutylen (PIB)
  • Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer (VAE / EVA)
  • chloriertem Polyethylen (PEC)
Elastomerbahnen (synthetischer Kautschuk) aus
  • Ethylen-Propylen-Dien-Monomere (EPDM)
  • chlorsulfoniertem Polyethylen (CSM)
  • Nitril-Kautschuk (NBR)
  • Butyl-Kautschuk (IIR)
Aber egal ob Kunststoff, Kautschuk oder Bitumen: die Beanspruchungen an Abdichtungen sind hoch und für alle Dachbahnen gleich. Sie müssen gerade und plan sein, beständig gegen stoßartige Belastung und Hagelschlag, wurzelfest und hydrolysebeständig. Und dies sind nur einige der Anforderungen, die Abdichtungen erfüllen müssen.

Fachwissen zum Thema

Dachbahnen, egal ob frei bewittert, bekiest oder begrünt, unterliegen unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Beanspruchungen.

Dachbahnen, egal ob frei bewittert, bekiest oder begrünt, unterliegen unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Beanspruchungen.

Dachabdichtungen

Anforderungen an Dachabdichtungen

Über die Inhalte der DIN 18531, deren Geltungsbereiche und Anwendungsklassen

Flachdach

Kunststoffbahnen

Flachdach

Bitumendachbahnen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Anforderungen an Dachabdichtungenneu

Dachbahnen, egal ob frei bewittert, bekiest oder begrünt, unterliegen unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Beanspruchungen.

Dachbahnen, egal ob frei bewittert, bekiest oder begrünt, unterliegen unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Beanspruchungen.

Über die Inhalte der DIN 18531, deren Geltungsbereiche und Anwendungsklassen

Arten von Dachabdichtungen

Bitumenabdichtung auf dem Dach der Firma Miele in Gütersloh

Bitumenabdichtung auf dem Dach der Firma Miele in Gütersloh

Für ein dauerhaft dichtes und funktionstüchtiges Flachdach ist die Wahl der geeigneten Abdichtung von entscheidender Bedeutung....

Befestigung von Abdichtungsbahnen

Immer noch werden Flachdächer mit geklebter bituminöser Abdichtung vielen neueren Ausführungen vorgezogen, da vor allem während...

Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff

Flüssige Abdichtungen eignen sich gut zur Einbindung komplizierter Aufbauten wie Durchdringungen, Lichtkuppeln oder Dachabläufen

Flüssige Abdichtungen eignen sich gut zur Einbindung komplizierter Aufbauten wie Durchdringungen, Lichtkuppeln oder Dachabläufen

Neben der Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen können Flachdächer gemäß Teil 2 der DI...

Durchdringungen von Dachabdichtungen

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Jede Schwächung des Flachdachsystems muss sehr sorgfältig geplant und ausgeführt werden – jede Durchdringung der Dachfläche stellt eine solche Schwächung dar.

Ökologische Unbedenklichkeit

Dachbaustoffe werden zunehmend unter ökologischen und (bau-) biologischen Gesichtspunkten kritisch unter die Lupe genommen. Zur...

Widerstand gegen biologische und chemische Einwirkungen

Rotalgenbildung

Rotalgenbildung

Flachdächer unterliegen vielfältigen Belastungen durch biologische und chemische Einwirkungen, die zur Verschlechterung der...

Widerstand gegen mechanische Beanspruchungen

Nach DIN 18531 Dachabdichtungen Teil 1 werden zwei Stufen mechanischer Beanspruchung (I und II) unterschieden. Stufe I liegt bei...

Widerstand gegen thermische Beanspruchungen

Sonneneinstrahlung

Sonneneinstrahlung

Dachbahnen müssen einer Langzeitbewitterung standhalten. Witterungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Temperaturen, Niederschläge...

Wurzelfestigkeit von Abdichtungsbahnen

Vorraussetzung für ein dichtes Dach ist eine durchwurzelungsfeste Abdichtung

Vorraussetzung für ein dichtes Dach ist eine durchwurzelungsfeste Abdichtung

Dachabdichtungen können nach DIN EN 13948 Abdichtungsbahnen - Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen der...

Zubehör von Dachabdichtungsbahnen

Gullyaufsatz

Gullyaufsatz

Die sichere Abdichtung von Flachdächern ist eine Herausforderung, die den ausführenden Handwerksbetrieben täglich aufs Neue...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige