Arten von Dachabdichtungen
Gallerie
Für ein dauerhaft dichtes und funktionstüchtiges Flachdach ist
die Wahl der geeigneten Abdichtung von entscheidender Bedeutung.
Bei der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Werkstoffe kein
einfaches Unterfangen, denn so zahlreich die Möglichkeiten der
Flachdachkonstruktion, so groß ist auch die Auswahl an
Dachabdichtungen.
Für jede Dachfläche muss individuell die sicherste
Abdichtungsvariante festgelegt werden. Dabei dürfen nur solche
Produkte verwendet werden, die der Bauregelliste oder allgemeinen
bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen entsprechen. Zudem müssen die
Abdichtungen den Produktdatenblättern im Regelwerk des
Dachdeckerhandwerks entsprechen. Auch die Verträglichkeit der
Materialien bzw. der Bahnen untereinander muss sichergestellt sein.
Als Dachabdichtung sind u.a. folgende Materialien
geeignet:
Bitumenbahnen mit Trägereinlage und Deckschicht aus
- Polymerbitumen, modifiziert mit thermoplastischen Elastomeren (PYE)
- Polymerbitumen, modifiziert mit thermoplastischen Kunststoffen (PYP)
- Polyolefin-Legierungen (FPO/TPO)
- Polyvinylchlorid (PVC-P)
- Ethylen-Copolimerisat-Bitumen (ECB)
- Polyisobutylen (PIB)
- Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer (VAE / EVA)
- chloriertem Polyethylen (PEC)
- Ethylen-Propylen-Dien-Monomere (EPDM)
- chlorsulfoniertem Polyethylen (CSM)
- Nitril-Kautschuk (NBR)
- Butyl-Kautschuk (IIR)
Fachwissen zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de