RoofKIT in Karlsruhe

Flexibel durch Funk

Vor allem in Stadtregionen steht ein großer Bedarf an bezahlbarem Wohnraum einem wachsenden Flächenverbrauch und der damit einhergehenden Bodenversiegelung gegenüber. Das ist einer der Gründe, warum Umnutzung und Aufstockung von Bestandsbauten eine zunehmend wichtige Rolle im Architekturgeschehen spielen. Am Karlsruher Institut für Technologie wurde in diesem Zusammenhang das Potenzial von Vorfertigung und modularem Bauen erkundet. Hier entwickelte ein Studierendenteam unter der Leitung von Professor Dirk Hebel des Lehrstuhls für Nachhaltiges Bauen und Professor Andreas Wagner des Lehrstuhls für Bauphysik und Technischen Ausbau den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT, der nicht nur in Sachen Flächenverbrauch mit gutem Beispiel vorangeht.

Gallerie

Konzept und Demonstrator entstanden als Wettbewerbsbeitrag für den Solar Decathlon Europe 2022 und wurden dort mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Die Vision hinter dem Projekt war, eine modulare Aufstockung zu entwickeln, die an verschiedenen Orten und Gebäuden errichtet werden kann. Der Wettbewerbsentwurf setzte den Prototyp in einen realen Kontext: mit ihm wurde gezeigt, wie das Café Ada in Wuppertal vertikal erweitert werden könnte.

Gallerie


Aufstockungs-Prototyp: Modular, kreislauffähig und energieeffizient

Beim RoofKIT handelt es sich um ein Modulsystem, bei dem die Einheiten sowohl allein als auch kombiniert funktionieren. Dadurch kann auf verschiedene Gegebenheiten und Situation reagiert werden. Eine dieser Einheiten setzte die Hochschulgruppe als 1:1-Demonstrator zunächst in Wuppertal um. Zusammengesetzt ist sie aus drei Modulen mit einem zentralen Funktionskern, der alle technischen Installationen, die Küche und das Bad bündelt. Der Kern beinhaltet außerdem eine Funktionswand mit faltbaren Möbeln und integriertem Stauraum. Die Grundrissaufteilung und Kompaktheit sind Ergebnis des Bestrebens, möglichst sparsam und effizient mit Raum umzugehen: Das Innere der Einheit kann dadurch weitgehend frei von einzelnen Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen bleiben. Zudem wurden die privaten Flächen pro Person reduziert und die freigewordenen Quadratmeter stattdessen großzügigen Gemeinschaftsräume zugeordnet.

Gallerie


Seit April 2023 steht der Demonstrator auf dem KIT-Campus in Karlsruhe und kann dort besichtigt werden. Den Umzug hat er ohne Schäden oder Qualitätsverluste überstanden. Das war möglich, weil das Team von Beginn an die Demontierbarkeit der Bauteile einplante, die den Prototypen und künftige Module kreislauffähig machen sollen: Vergebens sucht man an der Holzkonstruktion Klebstoffe, Imprägnierungen oder Farben, Schäume oder Nassabdichtungen. Stattdessen wurden mittels digitaler Fertigungsverfahren reversible Verbindungssysteme und Fügungen eingefräst. Zudem wurde auf Verbundstoffe oder Materialmischungen verzichtet und stattdessen ausschließlich Monomaterialien verwendet, die nach Gebrauch dem Materialkreislauf zugeführt werden können, ohne dabei an Qualität zu verlieren (Downcycling).

Viele der eingesetzten Materialien sind gebraucht und entstammen bereits einem Urban-Mining-Kreislauf: Holz aus alten Scheunen im Schwarzwald, die Eingangstür aus einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, Fenster aus einem abgerissenen Gebäude in Basel, Bad- und Küchenarmaturen aus Messe-Rückbauten. Die Dacheindeckung besteht zu 100 % aus recyceltem Kupfermaterial, die Küchen- und Badezimmeroberflächen wurden aus alten Joghurtbechern hergestellt, die Toilette und die Dusche sind mit Glaskeramik aus zerbrochenem Glas verkleidet, der Spiegel ist aus hochglanzpoliertem Stahl und das Pflaster im Eingangsbereich wurde aus Bauschutt gewonnen.

Gallerie


Des Weiteren wählten die Hochschulgruppe viele biologische Baustoffe: Alle Wände sind mit Lehmputzen versehen, um die Luftfeuchtigkeit und damit die Luftqualität natürlich zu regulieren. Als Dämmmaterialien kamen Filz und getrocknetes Seegras zum Einsatz. Plattenwerkstoffe und Lampenschirme bestehen aus Myzelium, dem Wurzelwerk von Pilzen.

PVT-Module für Strom- und Wärmeerzeugung

Neben der hohen Raum- und Materialeffizienz, ist die Aufstockungseinheit auch in Hinblick auf Energieerzeugung und -verbrauch fortschrittlich: Der gesamte Bedarf wird mit erneuerbaren Energien gedeckt, die das Gebäude selbst über seine technische Ausstattung erzeugt. Eingesetzt wurden dafür PVT-Kollektoren, die zugleich Strom und Wärme produzieren. Die Wärme wird in eine Wärmepumpe gespeist, die wiederum Fußbodenheizung und Warmwasserspeicher bedient. Überschüssige Energie wird in einem thermischen Pufferspeicher zwischengespeichert. Damit die PVT-Module sich harmonisch in die architektonische Gestaltung einfügen, erhielten sie eine farblich an das kupferfarbene Dach angepasste Beschichtung – mit nur wenigen Verlusten beim Wirkungsgrad. In den Sommermonaten sorgt ein passives Kühlsystem für ein angenehmes Raumklima: Das System nutzt eine effektive Beschattung und die thermische Masse sowie eine Nachtlüftung zur Entladung der thermischen Masse.

Gallerie

Gebäudeautomation ohne Verkabelung

Da das Modulsystem sich für verschiedenste Situationen und Bestandsstrukturen eignen sollte, musste nicht nur die Konstruktion, sondern auch die technische Ausstattung flexibel anpassbar sein. Daher hat das Team im Sinne der Suffizienz auf eine aufwendige Technikinfrastruktur verzichtet – ohne Abstriche beim Komfort für die Nutzer*innen sowie bei der Qualität der Anlagen. Eingebaut wurde ein funkbasiertes Steuerungssystem für Energie und technische Ausstattung: So sorgen in die Fassade integrierte Pendellüfter ohne Lüftungskanäle für Frischluft im Innenraum; Lichtschalter ohne Kabel steuern das Licht. Lamellenstore an der Süd- und Westfassade sowie die Oberlichter im Dach öffnen sich automatisch für eine natürliche Nachtlüftung. Das System bezieht auch die angedachten Bewohner*innen mit ein: Über eine installierte Schnittstelle erhalten sie Informationen darüber, wann sie die Fenster öffnen sollen, um die Wirksamkeit der Nachtlüftung zu verbessern.

Eingesetzt wurde dafür ein KNX RF System, das Funk als Übertragungsmedium für den Datenaustausch von Sensoren und Aktoren nutzt (RF = Radio Frequency). Diese Art von kabelloser Vernetzung bzw. Gebäudesteuerung wird häufig bei Sanierungsprojekten verwendet, wenn das Verlegen von neuen Datenleitungen nicht möglich ist. Da die Aufstockungseinheit als universale Lösung an verschiedenen Orten Anwendung finden soll, haben die Beteiligten mit der funkbasierten Gebäudeautomation eine flexible und vielseitig einsetzbare Lösung gefunden, die ohne komplizierte Installationsinfrastruktur auskommt. Das System wartet mit diversen Sensoren auf, darunter CO2-Sensoren sowie eine Wetterstation. Außerdem integriert ist das Energiemanagement, mit dem der Eigenverbrauch und Ertrag der Solarenergie, das Laden und Entladen der Batterien und des thermischen Pufferspeichers optimiert wird. Die Bedienung erfolgt manuell über KNX-Taster oder ein Tablet. Ein KNX-DALI-Gateway ermöglicht zudem die Integration einer intelligenten Lichtsteuerung. -si

Video

Bautafel

Architektur und Konstruktion: Professur Nachhaltiges Bauen, Prof. Dirk E. Hebel
Studentisches Projektteam: Patrick Bundschuh, Stefanie Christl, Luca Diefenbacher, Florian D’Ornano, Jonas Ernst, Dominic Faltien, Nadine Georgi, Aaron Harter, Johannes Hasselmann, Louis Hertenstein, Michael Hosch, Martin Kautzsch, Jennifer Keßler, Nicolas Klemm, Katharina Knoop, Sebastian Kreiter, Anne Lienhard, Michelle Montnacher, Fabian Moser, Friederike Motzkus, Jana Naeve, Saskia Nehr, Julian Raupp, Alexander Resch, Nicolas Salbach, Julian Schmidgruber, Natascha Steiner, Niels Striby, Dennis Sugg, Moritz Tanner, Sven Teichmann, Benjamin Weber, Vincent Witt, Immanuel Zeh
Projektbeteiligte: Professur Bauphysik und Technischer Ausbau, Prof. Andreas Wagner (Gebäudetechnologie); 2hs Architekten und Ingenieure, Prof. Karsten Schlesier HCU Hamburg und Professur Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen, Prof. Ricardo La Magna (Tragwerksplanung); Professur Bauphysik und Technischer Ausbau, Prof. Andreas Wagner (Lichtdesign); Professur Stadt und Quartier, Prof. Markus Neppl (Urban Mobility); Professur Ökonomie und Ökologie des Wohnbaus, Prof. Thomas Lützkendorf (Lebenszyklusanalysen); Kaufmann Zimmerei und Schreinerei, Reuthe (Fabrikation); Bastian Niemann, clever4home, Denkendorf (Systemintegration KNX RF); Jung, Schalksmühle (KNX RF-Technologie)
Bauherr/in: Karlsruher Institut für Technologie - KIT
Fertigstellung: 2022
Standort: KIT Campus Süd, Gebäude 30.79, Richard-Willstätter-Allee / Adenauerring, 76131 Karlsruhe
Bildnachweis: Zooey Braun; SDE  2021-22

Fachwissen zum Thema

Funk-Bussysteme funktionieren grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip wie leitungsgebundene Bussysteme – mit dem Unterschied, dass für die Datenübertragung Funkwellen (RF = Radio Frequency) genutzt werden.

Funk-Bussysteme funktionieren grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip wie leitungsgebundene Bussysteme – mit dem Unterschied, dass für die Datenübertragung Funkwellen (RF = Radio Frequency) genutzt werden.

Gebäudesystemtechnik

Funk-Bussysteme

Da für funkbasierte Bussysteme keine Steuerleitungen verlegt werden müssen, bieten sie sich vor allem dort an, wo drahtgebundene Lösungen nur mit großem Aufwand realisiert werden können.

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation (im Bild: KNX-Taster F 40 aus Aluminium, LS 990).

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation (im Bild: KNX-Taster F 40 aus Aluminium, LS 990).

Gebäudesystemtechnik

KNX-Bussystem

Der Installationsbus KNX ist ein offenes, genormtes Bussystem für die flexible Elektroinstallation. KNX verbindet elektrische...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

In Madrid eröffnete 2023 ein Showroom des Elektrofachunternehmens Jung. Darin präsentiert werden die Produkte des Unternehmens, eingebettet in ganzheitliche Raumkonzepte.

In Madrid eröffnete 2023 ein Showroom des Elektrofachunternehmens Jung. Darin präsentiert werden die Produkte des Unternehmens, eingebettet in ganzheitliche Raumkonzepte.

Sonderbauten

Showroom in Madrid

Elektrolösungen in der Anwendung

Für ihren Kleingarten in Prag ließen sich die Eigentümer*innen einen kleinen Holzpavillon errichten.

Für ihren Kleingarten in Prag ließen sich die Eigentümer*innen einen kleinen Holzpavillon errichten.

Sonderbauten

Garden Pavillion in Prag

Sommerhaus und Wintergarten

Im neugestalteten Gaslight Districts am Ufer des Grand River im kanadischen Cambridge laden zwei Installationen zur Interaktion mit dem Stadtraum ein.

Im neugestalteten Gaslight Districts am Ufer des Grand River im kanadischen Cambridge laden zwei Installationen zur Interaktion mit dem Stadtraum ein.

Sonderbauten

Interaktive Kunstinstallationen in Cambridge

Sich die Stadt zu eigen machen

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Sonderbauten

Forschungsstation Neckarinsel in Stuttgart

Containerbau mit Elektroinstallation

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Sonderbauten

RoofKIT in Karlsruhe

Flexibel durch Funk

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Sonderbauten

Hausboot Fang Song in Berlin

Netzautark in See stechen

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Sonderbauten

Besucherzentrum Bauhaus-Denkmal in Bernau

Mit Liebe zum Detail

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Sonderbauten

Bettenhaus der Waldkliniken in Eisenberg

Schön gesund werden

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Sonderbauten

Repositorium in Amsterdam

Energieneutrales Archivgebäude

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Sonderbauten

Installation alpha-cromactive in Turiner Wolkenkratzer

Irisierende Farbwechsel durch unterschiedlichen Lichteinfall

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Sonderbauten

Energieautarke Wohnkapsel

Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenkraft

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Sonderbauten

Messwarte in Schwedt

Virtueller Himmel, digitale Fenster, DALI-gesteuerte Arbeitsplatzbeleuchtung

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Sonderbauten

Unterwerk und Netzstützpunkt in Zürich

Elektrotechnische Gebäudeausrüstung effektvoll inszeniert

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Sonderbauten

Le Toison d´Or in Brüssel

Mit Biokraftstoff betriebene KWK-Anlage für die Strom- und Wärmeversorgung

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Sonderbauten

Lichtinstallation am Verkehrsplatz Essen-Steele

Pneumatische Dachkonstruktion mit farbiger Beleuchtung

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

Sonderbauten

Hochspannungslabor in Mungia

Faradayscher Käfig für Impuls-, Resonanz- und Schwefelhexafluorid-Tests

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Sonderbauten

Tower of Ring in Tianjin

Stahlkonstruktion mit knapp 14.000 punktförmigen LEDs

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Sonderbauten

Fliegende Skulptur aus Wellen und Licht

Stadträumliche LED-Installation auf dem Amsterdam Light Festival

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Sonderbauten

Wasserturm in Solingen-Gräfrath

Steuerung der Gebäude- und Lichttechnik mit KNX-System

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Sonderbauten

Skisprungschanze Bergisel in Innsbruck/A

EIB-Steuerung für farbenfrohe Beleuchtung

JUNG Smart Visu Server

Steuerzentrale für das intelligente Zuhause: Mit dem kompakten Smart Visu Server steuern Nutzer Licht, Jalousie, Heizung und vieles mehr über eine übersichtliche Bedienoberfläche.

Partner-Anzeige