Hausboot Fang Song in Berlin

Netzautark in See stechen

Fang Song – chinesisch für „Entspannen“ – so taufte Marianne Friese ihr neues Hausboot. Nachdem sie jahrzehntelang in Städten ohne Küsten oder Gewässer lebte – zuletzt in Peking – war ihr Wunsch gewachsen, ein autarkes Leben auf dem Wasser zu führen. Eine Idee, die auch vor dem Hintergrund pandemiebedingter Reisebeschränkungen, der anhaltenden Energiekrise und der enormen Wohnungs- und Flächenknappheit in vielerlei Hinsicht verlockend wirkte.

Gallerie

Fünf Jahre alt war es, als die Weltenbummlerin 2020 das gebrauchte Hausboot erstanden hatte. Sowohl die Größe – ausgelegt ist es für bis zu zwei Personen plus Gäste – als auch die äußere, an einen Omnibus erinnernde Gestaltung weckten Marianne Frieses Interesse. Gemeinsam mit dem chinesisch-deutschen Büro Crossboundaries entwickelte sie anschließend das neue Tiny-House-Konzept sowie das netzautarke Energiesystem des schwimmenden Hauses. Es soll zunächst auf dem Stößensee in Berlin vor Anker liegen und von dort später verschiedene urbane Gebiete in Europa per Wasserweg erreichen.

Gallerie


Maximal wandelbar

Auf einer Gesamtlänge von etwa 15 Metern und einer maximalen Breite von vier Metern umfasst das Boot einen einzelnen, kompakten Raum. Lediglich das Badezimmer ist in einem separaten Volumen untergebracht. Der Innenraum ist in hohem Maße anpassbar, Dank der maßgeschneiderten und wandelbaren Einbaumöbel, die die weitestgehend offenen Bereiche des Boots je nach Bedarf und Funktion definieren. Grob unterteilt ist das Hausboot in ein äußeres und ein inneres Deck, einen Wohn- und Arbeitsbereich und einen Koch- und Essbereich. Die beiden letzteren Zonen lassen sich durch eine Schiebetür voneinander trennen.

Gallerie

Drei Möbel definieren die Funktionen des Raums immer neu: Im zum Arbeiten und Wohnen vorgesehenen Bereich lassen sich aus dem Schrank ein Schreibtisch samt Beleuchtung sowie ein Regal herausfalten. Darüber hinaus findet sich hier ein Sofa, das bei Bedarf unter einem ausklappbaren Doppelbett verschwindet. Der zweite große Innenbereich, mit der Küchenzeile, birgt das dritte Möbel: Wird das Boot nicht bewegt, liegt der Steuerstand hinter einer raumhohen Trennwand verborgen. In diesem Zustand ist das Anbringen einer Tischplatte möglich, die ansonsten hinter einer Schiebewand Platz findet. An Schienen geführt, kann das Objekt zudem in den Raum geschoben und mit einer Klappbewegung in ein Bett verwandelt werden. Die Liegefläche schwebt dann über dem Steuerstand, sodass von hier aus ein weiter Blick aufs Wasser möglich ist. Außerdem wird dadurch die technische Anmutung des Cockpits verdeckt, was für eine wohnlichere Atmosphäre sorgt.

Gallerie

Chinesischer Flair in Farben und Mustern

Inspiriert von ihrem langjährigen Aufenthalt in China und den kaiserlichen Farben des Landes, wählte die Eigentümerin ein übergreifendes Farbkonzept aus leuchtendem Gelb und kräftigem Bordeauxrot. Dieses Farbspiel zieht sich durch alle Bereiche, bis hin zum Badezimmer mit seinen quadratischen gelben Mosaikfliesen und zum Außendeck mit seinen roten Samt-Polsterbänken und leuchtend-gelben Wänden. Textilien mit teils floralen, teils geometrischen Mustern sollen dabei das Zusammenspiel natürlicher und handwerklich hergestellter Elemente widerspiegeln, das traditionelle chinesische Gärten charakterisiert. Die Stoffe stammen aus der persönlichen Sammlung der Eigentümerin, die sie im Laufe der Jahre auf ihren Reisen aufgebaut hatte.

Gallerie

Effizienz: Fläche, Energie und Ressourcen

In Sachen Effizienz kann sich das schwimmende Mini-Haus sehen lassen: Bedingt durch seinen Standort auf dem Wasser mussten keine weiteren Flächen in der Stadt versiegelt werden. Darüber hinaus ergibt sich durch die funktionale Mehrfachbelegung des Innenraums ein geringer Flächenbedarf pro Kopf – eine mögliche Antwort auf die Herausforderungen des städtischen Wohnraummangels.

Die Planenden verstanden das Hausboot als Erweiterung bzw. Einheit des Stadtraums. Bereits vor dem Umbau war es solarbetrieben. Um mehr Leistung zu erreichen, wurde die solartechnische Ausstattung um weitere PV-Paneele auf dem Dach und an den Seitenwänden ergänzt. Damit kann das schwimmende Haus völlig autark betrieben werden. Von März bis November sowie an sonnigen Tagen im Winter legt es etwa 50 km pro Tag zurück, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 7 km/h. Überschüssigen Strom nimmt ein Batteriespeicher auf, der sowohl die Motoren, als auch die Haushaltsgeräte versorgt. Ein zusätzlicher Netzanschluss sichert die Stromversorgung an bewölkten Tagen ohne ausreichende Sonneneinstrahlung über das öffentliche Netz.

Der Heizbedarf wird regenerativ mit einem Pelletofen gedeckt. Für die Lagerung der Holzpellets ist ein Raum unter dem Fußboden vorgesehen – auf Booten Bilge genannt. In Betrieb und Wartung ist die Anlage mit Öl- und Gasheizungen vergleichbar, während der CO2-Ausstoß wesentlich geringer ist. Der Ofen ist zudem mit einem Smart-Home-System verbunden und kann über eine App ferngesteuert werden.

Gallerie

Bereit für die Zukunft

Über die vorhandene energietechnische Ausstattung hinaus sind weitere ökologische Verbesserungen geplant: Dazu gehören unter anderem ein Wasserreinigungssystem, das Fluss- oder Seewasser in Trinkwasser umwandelt. Zudem ist die Integration einer biologischen Kläranlage zur Wiederaufbereitung von verbrauchtem Wasser zu Trinkwasser vorgesehen. Dadurch steigt die Unabhängigkeit vom Festland, was in der Folge längere Fahrten bei ressourcen- und energieeffizientem Betrieb ermöglicht. -si

Video

Bautafel

Architektur: Crossboundaries, Peking/Frankfurt
Projektbeteiligte: Brettmen, Berlin (Tischlerarbeiten); Benedikt Riepe, Berlin (Beratung technische Ausstattung); Mirko Kriebel, Berlin (Beratung, Malerarbeiten, Installation Badezimmer); Woitha, Berlin (Beratung, Installation Pelletofen); Werberitter, Berlin (Bedruckte Glasfolien)
Bauherr/in: Marianne Friese, Berlin
Fertigstellung: 2022
Standort: Stößensee, Berlin
Bildnachweis: Johanna Link, München; Crossboundaries, Peking/Frankfurt

Fachwissen zum Thema

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Planungsgrundlagen

Strombezug: Woher kommt der Strom?

Schritt für Schritt werden herkömmliche fossile Stromerzeuger durch regenerative Energiequellen ersetzt – bis 2022 soll Deutschland Atomenergiefrei sein, der Kohleausstieg ist für 2038 geplant.

PV-Anlage auf dem Dach des Futuriums in Berlin

PV-Anlage auf dem Dach des Futuriums in Berlin

Planungsgrundlagen

Stromerzeugung am und im Gebäude

Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Haus sind Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am weitesten verbreitet.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

In Madrid eröffnete 2023 ein Showroom des Elektrofachunternehmens Jung. Darin präsentiert werden die Produkte des Unternehmens, eingebettet in ganzheitliche Raumkonzepte.

In Madrid eröffnete 2023 ein Showroom des Elektrofachunternehmens Jung. Darin präsentiert werden die Produkte des Unternehmens, eingebettet in ganzheitliche Raumkonzepte.

Sonderbauten

Showroom in Madrid

Elektrolösungen in der Anwendung

Für ihren Kleingarten in Prag ließen sich die Eigentümer*innen einen kleinen Holzpavillon errichten.

Für ihren Kleingarten in Prag ließen sich die Eigentümer*innen einen kleinen Holzpavillon errichten.

Sonderbauten

Garden Pavillion in Prag

Sommerhaus und Wintergarten

Im neugestalteten Gaslight Districts am Ufer des Grand River im kanadischen Cambridge laden zwei Installationen zur Interaktion mit dem Stadtraum ein.

Im neugestalteten Gaslight Districts am Ufer des Grand River im kanadischen Cambridge laden zwei Installationen zur Interaktion mit dem Stadtraum ein.

Sonderbauten

Interaktive Kunstinstallationen in Cambridge

Sich die Stadt zu eigen machen

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Sonderbauten

Forschungsstation Neckarinsel in Stuttgart

Containerbau mit Elektroinstallation

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Sonderbauten

RoofKIT in Karlsruhe

Flexibel durch Funk

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Sonderbauten

Hausboot Fang Song in Berlin

Netzautark in See stechen

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Sonderbauten

Besucherzentrum Bauhaus-Denkmal in Bernau

Mit Liebe zum Detail

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Sonderbauten

Bettenhaus der Waldkliniken in Eisenberg

Schön gesund werden

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Sonderbauten

Repositorium in Amsterdam

Energieneutrales Archivgebäude

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Sonderbauten

Installation alpha-cromactive in Turiner Wolkenkratzer

Irisierende Farbwechsel durch unterschiedlichen Lichteinfall

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Sonderbauten

Energieautarke Wohnkapsel

Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenkraft

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Sonderbauten

Messwarte in Schwedt

Virtueller Himmel, digitale Fenster, DALI-gesteuerte Arbeitsplatzbeleuchtung

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Sonderbauten

Unterwerk und Netzstützpunkt in Zürich

Elektrotechnische Gebäudeausrüstung effektvoll inszeniert

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Sonderbauten

Le Toison d´Or in Brüssel

Mit Biokraftstoff betriebene KWK-Anlage für die Strom- und Wärmeversorgung

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Sonderbauten

Lichtinstallation am Verkehrsplatz Essen-Steele

Pneumatische Dachkonstruktion mit farbiger Beleuchtung

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

Sonderbauten

Hochspannungslabor in Mungia

Faradayscher Käfig für Impuls-, Resonanz- und Schwefelhexafluorid-Tests

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Sonderbauten

Tower of Ring in Tianjin

Stahlkonstruktion mit knapp 14.000 punktförmigen LEDs

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Sonderbauten

Fliegende Skulptur aus Wellen und Licht

Stadträumliche LED-Installation auf dem Amsterdam Light Festival

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Sonderbauten

Wasserturm in Solingen-Gräfrath

Steuerung der Gebäude- und Lichttechnik mit KNX-System

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Sonderbauten

Skisprungschanze Bergisel in Innsbruck/A

EIB-Steuerung für farbenfrohe Beleuchtung

JUNG UNIQUE x GRAFT

Kreuzberg, Wedding, Mitte… Die Designs der Kollektion JUNG UNIQUE by Graft tragen stolz die Namen von Berliner Bezirken. Als Ode an das urbane Leben setzen sie nicht nur in Berlin unkonventionelle Statements.

Partner-Anzeige