Interaktive Kunstinstallationen in Cambridge

Sich die Stadt zu eigen machen

Die Aneignung von öffentlichem Raum wird aus psychologischer Sicht als menschliches Grundbedürfnis definiert und ist häufig ein Kriterium bei Stadtentwicklungsprozessen. Sich einen Ort zu eigen zu machen bedeutet dabei, Einfluss auszuüben, Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzugestalten – was letztlich auch zu mehr Zugehörigkeit und Identifikation führt. Darauf basiert auch das Konzept des Design- und Kunststudios Daily tous les jours für ihre beiden interaktiven Installationen in der kanadischen Stadt Cambridge.

Gallerie

Schauplatz ist der Gaslight District, ein Siedlungsgebiet mit Mischnutzung, das auf dem Gelände einer Gießerei aus dem 19. Jahrhundert errichtet wurde. Sie war Zentrum der frühen Industrialisierung der Region und bekannt als das „Manchester Kanadas“. Heute ist die hier ansässige Industrie auf High-Tech ausgerichtet, mit Technologien wie Robotik und Satellitentechnik. Gleichzeitig befindet sich dort auch die University of Waterloo, eine der führenden Institutionen Kanadas für fortgeschrittene wissenschaftliche Forschung. Heute finden sich hier verschiedene kulturelle und gastronomische Einrichtungen – darunter ein Mehrzweck-Veranstaltungsraum, an den der bislang größte öffentliche Platz der Stadt anschließt.

Gallerie


Interaktion durch Kunst

Das Anliegen von Daily tous les jours liegt darin, mit interaktiver Kunst, Storytelling, Performance und Städtebau gemeinsame Interaktionen mit Stadtraum und Mitbürger*innen zu fördern. Menschen sollen dadurch ermutigt werden, eine aktive Rolle bei der Umgestaltung ihrer Stadt zu spielen und den öffentlichen Raum als ihren eigenen zu nutzen.

Die erste Installation Hello Hello ist ein interaktives Nachrichtensystem am Eingang zum Gaslight District, das menschliche Stimmen in Musik und Licht verwandelt. Der Aufbau ist simpel: Ein schmaler Bogen aus bunt-leuchtenden LED-Röhren vor einer gläsernen, stark reflektierenden Fassade eines Bestandshauses. Die drei Mikrofone laden Passanten ein, einen akustischen Gruß zu überbringen oder eine Nachricht einzusprechen – inspiriert vom Kinderspiel Stille Post. Die Stimmen wandern, begleitet von Farbwellen, in den 13 m hohen leuchtenden Bogen auf und ab und verwandeln sich in eine verspielte Kombination aus Licht und Ton. Treffen Stimmen aus mehreren Mikrofonen aufeinander, interagieren sie miteinander und lassen verschiedene Harmonien entstehen.

Gallerie


Gemeinsam musizieren

Auf dem zentralen Platz des Gaslight Districts findet sich die zweite Installation River Lines. Das musikalische Kunstwerk besteht aus einem quadratischen, gepflasterten Platz mit wellenförmiger Oberflächenstruktur. Darin integriert sind insgesamt 62 Sensoren, die jeweils Tönen verschiedener Instrumentengruppen zugeordnet sind: Kalimba, Klavier, Gitarre, Kora, Harfe und Violine. Bewegen sich Passanten auf dem Pflaster, werden je nach Position die jeweiligen Töne abgespielt; zugleich beginnen die ausgelösten Sensoren zu leuchten und geben damit auch ein optisches Signal. Bewegen sich mehrere Personen auf dem Spielfeld, werden die verschiedenen Noten und Töne automatisch zu einem reichen und harmonischen Klangbild zusammengefügt. Ein großer Bildschirm dokumentiert dabei die Bewegungen auf einer bunten, animierten Karte.

Bautafel

Architektur: Daily tous les jours
Projektbeteiligte: Latéral, Montréal (Ingenierbau „Hello Hello“); Studio SSSVLL, Montréal (Industriedesign „Hello Hello“); Jack World, Saint-Jean-sur-Richelieu (Herstellung „Hello Hello”); Dikini, Montréal (Industriedesign „River Lines“); Atelier Papineau, Montréal (Herstellung „River Lines”); Karjama Installations, Bolton (Installation)
Bauherr*in: HIP Developments, Cambridge, Kanada
Standort: Gaslight District, Cambridge, Kanada
Fertigstellung: 2023
Bildrechte: doublespace photography

Fachwissen zum Thema

Die Einrichtung von Beleuchtungsanlagen mit zentraler Steuerung ist für den öffentlichen wie privaten Bereich interessant.

Die Einrichtung von Beleuchtungsanlagen mit zentraler Steuerung ist für den öffentlichen wie privaten Bereich interessant.

Gebäudeautomation

Beleuchtungssteuerung

Lichtmanagementsysteme erlauben eine bedarfsgerechte, energieeffiziente und komfortable Steuerung von Beleuchtungsanlagen.

Bis in die 1980er-Jahre bestand eine Elektroinstallation hauptsächlich aus Ein-Aus-Schaltern, Steckdosen und der Beleuchtung.

Bis in die 1980er-Jahre bestand eine Elektroinstallation hauptsächlich aus Ein-Aus-Schaltern, Steckdosen und der Beleuchtung.

Planungsgrundlagen

Entwicklung der Elektroinstallation

Den Durchbruch für vernetzte und automatisierte Gebäudefunktionen brachte die Entwicklung von Bussystemen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

In Madrid eröffnete 2023 ein Showroom des Elektrofachunternehmens Jung. Darin präsentiert werden die Produkte des Unternehmens, eingebettet in ganzheitliche Raumkonzepte.

In Madrid eröffnete 2023 ein Showroom des Elektrofachunternehmens Jung. Darin präsentiert werden die Produkte des Unternehmens, eingebettet in ganzheitliche Raumkonzepte.

Sonderbauten

Showroom in Madrid

Elektrolösungen in der Anwendung

Für ihren Kleingarten in Prag ließen sich die Eigentümer*innen einen kleinen Holzpavillon errichten.

Für ihren Kleingarten in Prag ließen sich die Eigentümer*innen einen kleinen Holzpavillon errichten.

Sonderbauten

Garden Pavillion in Prag

Sommerhaus und Wintergarten

Im neugestalteten Gaslight Districts am Ufer des Grand River im kanadischen Cambridge laden zwei Installationen zur Interaktion mit dem Stadtraum ein.

Im neugestalteten Gaslight Districts am Ufer des Grand River im kanadischen Cambridge laden zwei Installationen zur Interaktion mit dem Stadtraum ein.

Sonderbauten

Interaktive Kunstinstallationen in Cambridge

Sich die Stadt zu eigen machen

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Der Verein Neckarinsel hat einen Bereich der künstlichen Mittelmole in Stuttgart zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gepachtet.

Sonderbauten

Forschungsstation Neckarinsel in Stuttgart

Containerbau mit Elektroinstallation

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte ein Team aus Studierenden und Lehrpersonen den Aufstockungs-Prototyp RoofKIT.

Sonderbauten

RoofKIT in Karlsruhe

Flexibel durch Funk

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Seit 2020 bewohnt Marianne Friese ein vom Büro Crossboundaries umgestaltetes Hausboot, das aktuell im Stößensee in Berlin liegt.

Sonderbauten

Hausboot Fang Song in Berlin

Netzautark in See stechen

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Auf dem Gelände des Bauhaus-Denkmals Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds (ADGB) in Bernau steht Gästen ein zeitgenössisches Besucherzentrum zur Verfügung.

Sonderbauten

Besucherzentrum Bauhaus-Denkmal in Bernau

Mit Liebe zum Detail

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Am Rande der thüringischen Stadt Eisenberg liegen die Waldkliniken.

Sonderbauten

Bettenhaus der Waldkliniken in Eisenberg

Schön gesund werden

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Das neue Depotgebäude im Norden der Stadt ergänzt das Archivegbäude 'De Bazel' im Zentrum.

Sonderbauten

Repositorium in Amsterdam

Energieneutrales Archivgebäude

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Einen Akzent im Stadtbild von Turin setzt der Wolkenkratzer des italienischen Kreditinstitutes Intesa Sanpaolo, entworfen vom Renzo Piano Building Workshop

Sonderbauten

Installation alpha-cromactive in Turiner Wolkenkratzer

Irisierende Farbwechsel durch unterschiedlichen Lichteinfall

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Als hätte Wall-E, der kleine Roboter, der im gleichnamigen Animationsfilm die Erde aufräumt, den Entwicklern Modell gestanden, mutet die futuristische Wohnkabine Ecocapsule an

Sonderbauten

Energieautarke Wohnkapsel

Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenkraft

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Neues Herzstück der Ölraffinerie PCK in Schwedt ist die rund 1.000 Quadratmeter große zentrale Messwarte, von der aus die gesamte Prozesskette rund um die Uhr überwacht und gesteuert wird

Sonderbauten

Messwarte in Schwedt

Virtueller Himmel, digitale Fenster, DALI-gesteuerte Arbeitsplatzbeleuchtung

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Der kompakte, an zwei Stellen eingeschnittene Quader ist umhüllt von perforierten graugrünen Zink-Paneelen (Nordostansicht)

Sonderbauten

Unterwerk und Netzstützpunkt in Zürich

Elektrotechnische Gebäudeausrüstung effektvoll inszeniert

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Das auffällige Wohn- und Geschäftsgebäude hat haushohe gebogene Rahmen wie riesige Maultrommeln und dazwischen goldfarbene Balkone

Sonderbauten

Le Toison d´Or in Brüssel

Mit Biokraftstoff betriebene KWK-Anlage für die Strom- und Wärmeversorgung

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Eine 3.200 m² große Dachfläche überspannt weite Teile des Verkehrsplatzes der Haltestelle Essen-Steele

Sonderbauten

Lichtinstallation am Verkehrsplatz Essen-Steele

Pneumatische Dachkonstruktion mit farbiger Beleuchtung

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

In dem 27 Meter hohen Metall-Quader befindet sich das Hochspannungsprüflabor

Sonderbauten

Hochspannungslabor in Mungia

Faradayscher Käfig für Impuls-, Resonanz- und Schwefelhexafluorid-Tests

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Der 64 Meter hohe Turm ist das neue Wahrzeichen der chinesischen Metropole Tianjin

Sonderbauten

Tower of Ring in Tianjin

Stahlkonstruktion mit knapp 14.000 punktförmigen LEDs

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Die Form entstand nach einem 3D-Modell von Tsunamiwellen

Sonderbauten

Fliegende Skulptur aus Wellen und Licht

Stadträumliche LED-Installation auf dem Amsterdam Light Festival

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Aus dem ehemaligen Wasserturm wurde ein Veranstaltungsort mit Büro und Bibliothek

Sonderbauten

Wasserturm in Solingen-Gräfrath

Steuerung der Gebäude- und Lichttechnik mit KNX-System

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Schon von Weiten sieht man die Skisprungschanze

Sonderbauten

Skisprungschanze Bergisel in Innsbruck/A

EIB-Steuerung für farbenfrohe Beleuchtung

JUNG UNIQUE x GRAFT

Kreuzberg, Wedding, Mitte… Die Designs der Kollektion JUNG UNIQUE by Graft tragen stolz die Namen von Berliner Bezirken. Als Ode an das urbane Leben setzen sie nicht nur in Berlin unkonventionelle Statements.

Partner-Anzeige