Außenwände nachträglich dämmen

Wärmedämmverbundsystem, vorgehängte hinterlüftete Fassade, Innendämmung oder Wärmedämmputz

Wie lassen sich Außenwände wärmeschutztechnisch ertüchtigen? In vielen Fällen kommt ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) zum Einsatz. Eine weitere Alternative ist die Anbringung einer vorgehängten hinterlüfteten wärmegedämmten Fassade (VHF). Ist die vorhandene Fassadengestaltung erhaltenswert – beispielsweise aus Denkmalschutzgründen – kommt vielleicht eine Innendämmung in Frage. Besteht allerdings keine Möglichkeit, eine der vorgenannten Maßnahmen durchzuführen, kann ein Wärmedämmputz helfen.

Gallerie

Wärmedämmverbundsystem

Bei dieser Wärmedämmmaßnahme werden Dämmstoffplatten direkt auf den vorhandenen Außenputz geklebt und falls erforderlich, zusätzlich mit Kunststoffdübeln nach Herstellerangabe befestigt. Auf die Wärmedämmschicht wird eine Spachtelmasse aufgebracht, in die ein Armierungsgewebe eingearbeitet wird. Danach folgt der Außenputz. 

Weit verbreitet sind Hartschaum- oder Mineralfaserplatten, dabei eignen sich auch Strohdämmplatten ohne kunststoffbasierte Bindemittel. Zur Reduzierung vom Wärmebrücken sind einbindende Bauteile wie Betonvordächer, Balkonplatten oder Pfeiler mit zu dämmen. Es dürfen nur komplette, aufeinander abgestimmte Wärmedämmverbundsysteme eines Herstellers verwendet werden. Eine Kombination verschiedener Einzelprodukte ist nicht zulässig.

Vorteile WDVS

  • Reduzierung von Wärmebrücken (Deckeneinbindungen, Sockel)
  • guter winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz
Nachteile WDVS
  • bei stark gegliederten Fassaden aufwendig
  • bei denkmalgeschützten Gebäuden ist eine Außendämmung meist nicht möglich

Gallerie

Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)

Diese Dämmmaßnahme ist eher für den Gewerbebau geeignet und besteht aus einer Wärmedämmung, einer Unterkonstruktion mit Befestigungsmitteln, einer Luftschicht und einer vorgehängten Fassadenverkleidung. Die durchgehende Belüftungsebene zwischen Dämmung und Fassadenverkleidung sorgt für das Abführen von Wasserdampf, Tauwasser und Feuchte. 

Als Wärmedämmung eignen sich vor allem Plattendämmstoffe, beispielsweise aus Stein- oder Glaswolle oder aus Holzfasern. Die Dämmplatte wird nach der Montage der Unterkonstruktion an der Bestandaußenwand befestigt. Als Fassadenverkleidung können viele unterschiedliche Materialien verwendet werden wie Natursteinplatten, Holz, Aluminiumplatten oder keramische Platten.

Vorteile VHF

  • dauerhafter Witterungsschutz
  • repräsentative Fassadengestaltung
  • guter Wärmeschutz und Reduzierung von Wärmebrücken
Nachteile VHF
  • hohe Kosten
  • aufwendige Konstruktion

Gallerie

Innendämmung

Diese Dämmmaßnahme eignet sich für Fassaden, die erhalten bleiben sollen, etwa aus Denkmalschutzgründen oder weil es sich um Sichtmauerwerk oder Sichtfachwerk handelt. Bei der richtigen Planung und Ausführung muss die Bestandskonstruktion beachtet werden, um Feuchteschäden zu vermeiden. 

Innendämmungen sind als komplette Systeme zu verwenden und bestehen aus Dämmplatten, geeigneten Befestigungen und einem Innenputzsystem. Um Wärmebrücken zu reduzieren, ist an einbindenden Bauteilen wie Wänden oder Decken eine Flankendämmung nötig. Als Wärmedämmung eignen sich beispielsweise Zellulose, Mineralschaum, Mineralwolle, Polystyrol, Holzfasern, Schafwolle, Kalziumsilikat oder auch Vakuumisolationspaneele (VIP).

Vorteile Innendämmung

  • Außenfassade kann erhalten bleiben
  • Ausführung ohne Außengerüststellung
  • geeignet zur Dämmung einzelner Bereiche
Nachteile Innendämmung
  • Raumverlust im Innenraum
  • Gefahr von Feuchteschäden bei unsachgemäßer Ausführung
  • aufwendige Maßnahmen zur Reduzierung von Wärmebrücken, beispielsweise durch Flankendämmung

Gallerie

Wärmedämmputz

Bei dieser Dämmmaßnahme wird ein mineralischer Putz mit einem Anteil an Leichtzuschlägen aufgebracht. Durch die Zugabe von leichten und porösen Materialien wie beispielsweise Perlite, Blähglas, Polystyrolkügelchen oder Aerogele wird eine geringere Wärmeleitfähigkeit erreicht. Der Putz kann in mehreren Schichten bis maximal 10 cm Dicke aufgebracht werden und dient als Grundlage für einen Oberputz und einen Anstrich. 

Der Wärmedämmputz dient lediglich der Verbesserung des Wärmeschutzes von Außenwänden und stellt keine ausreichende Maßnahme für eine optimierte energetische Sanierung dar. Die Anwendung kann sowohl an der Außen- als auch an der Innenwand erfolgen.

Vorteile Wärmedämmputz

  • leichtes Anpassen an verschiedene geometrische Formen möglich
  • fugenloses Herstellen
Nachteile Wärmedämmputz
  • aufwendiges Auftragen in mehreren Schichten und Fachkenntnis nötig
  • durch den hohen Anteil an Leichtzuschlägen ist der Putz weniger stabil und somit anfällig gegen mechanische Beschädigung

Fachwissen zum Thema

Modernisierung

Aufdopplung von WDVS

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden bereits seit mehr als 40 Jahren zur Wärmedämmung von Außenwänden eingesetzt. Die...

System Innendämmung

System Innendämmung

Wand

Flankenschutz bei Innendämmungen

Innendämmungen kommen meist bei Sanierungen im Denkmalschutz zum Einsatz, weil sie den Erhalt der vorhandenen Altbaufassaden...

Holzweichfaserplatten und Mineralschaumplatten, aber auch Mineralwolle kann alternativ zu Polystyrol bei WDVS eingesetzt werden

Holzweichfaserplatten und Mineralschaumplatten, aber auch Mineralwolle kann alternativ zu Polystyrol bei WDVS eingesetzt werden

Außenwand: Sanierung

Wärmedämmverbundsysteme: Materialien

Zur nachträglichen Verbesserung des Wärmeschutzes kamen jahrelang und nahezu flächendeckend kostengünstige Wärmedämmverbundsysteme...

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen

Wärmeschutz

Winterlicher Wärmeschutz

Wärmebrücken, Tauwasser und Schimmelpilze: Durch einen intakten Wärmeschutz kann der Wärmeverlust eines Gebäudes gering und das Raumklima hygienisch gehalten werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Aufdopplung von WDVS

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden bereits seit mehr als 40 Jahren zur Wärmedämmung von Außenwänden eingesetzt. Die...

Außenwände nachträglich dämmen

Bei einer Sanierung mit WDVS erhöht sich der U-Wert einer monolithischen Außenwand von ca. 1,3 W/(m²K) auf ca. 0,31 - 0,21 W/(m²K).

Bei einer Sanierung mit WDVS erhöht sich der U-Wert einer monolithischen Außenwand von ca. 1,3 W/(m²K) auf ca. 0,31 - 0,21 W/(m²K).

Vier Optionen im Überblick: Wärmedämmverbundsystem, vorgehängte hinterlüftete Fassade, Innendämmung und Wärmedämmputz

Kellerdecke nachträglich dämmen

Unterseitige Dämmung massiver Kellerdecken mit Mineralwolledämmplatten

Unterseitige Dämmung massiver Kellerdecken mit Mineralwolledämmplatten

Die nachträgliche Dämmung von Kellerdecken ist eine einfache und wirtschaftliche Maßnahme zur Einsparung von Heizenergie. Gedämmt...

Nachträgliche Dämmung zweischaliger Wände

Kontrolle der Luftschicht mit dem Endoskop

Kontrolle der Luftschicht mit dem Endoskop

Die Konstruktionsweise zweischaliger Außenwände, bestehend aus tragendem Mauerwerk, Luftschicht und Sichtmauerwerk, ist vor allem...

Oberste Geschossdecke nachträglich dämmen

Begehbare Dämmplatte mit lastverteilender Auflage aus Holzspanplatten

Begehbare Dämmplatte mit lastverteilender Auflage aus Holzspanplatten

Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist bei nicht genutzten Spitzböden die leichteste und preiswerteste Dämm-Maßnahme. Bei...

Wärmedämmung bei Grenzbebauungen

Wärmedämmung bei Grenzbebauungen

Nachträgliche Dämmmaßnahmen bilden einen großen Anteil der Sanierung- und Modernisierungsvorhaben. Besonders in Stadtzentren oder...

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige