Aufdopplung von WDVS

Doppelt hält besser

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden bereits seit mehr als 40 Jahren zur Wärmedämmung von Außenwänden eingesetzt. Die verwendeten Dämmstoffdicken und Wärmeleitwerte von älteren WDVS genügen deshalb oft nicht mehr den heutigen energetischen Anforderungen. Im Sanierungsfall ist bei diesen Systemen die Aufdoppelung die kostengünstigste Variante. Auf die Entfernung und Entsorgung des vorhandenen WDVS kann dabei meist verzichtet werden. Der vorhandene Putz kann ebenfalls erhalten bleiben, nur lose Stellen müssen entfernt werden. Die Standsicherheit und Tragfähigkeit des alten WDVS muss jedoch zuvor überprüft werden, um die Befestigung des neuen Systems festzulegen. Dafür ist eine partielle Öffnung des alten WDVS notwendig. Je nach Tragfähigkeit ist eine Aufdopplung zu kleben oder zu dübeln. Einige Hersteller bieten Platten mit Nut- und Federtechnik an, die das stoßversetzte Verlegen zur alten Dämmschicht und die Bestimmung des alten Verlegerasters überflüssig machen. Aus brandschutzrelevanten Gründen muss eventuell ein Streifen aus nicht brennbarem WDVS über den Fenstern ergänzt werden. Hierfür wird das alte WDVS bis auf die Mauer bzw. den Putz abgebrochen.

Gallerie

Fensterbänke sowie weitere Anschlusselemente sind anzupassen. Schadensbilder wie Risse, Dübelabzeichnungen oder Wärmebrücken werden automatisch mitsaniert. Es gibt inzwischen einige Hersteller, die eine bauaufsichtliche Zulassung für die Aufdoppelung von WDVS vorweisen können. Auf diese ist bei der Wahl des Sanierungssystems zu achten.

Fachwissen zum Thema

Bei einer Sanierung mit WDVS erhöht sich der U-Wert einer monolithischen Außenwand von ca. 1,3 W/(m²K) auf ca. 0,31 - 0,21 W/(m²K).

Bei einer Sanierung mit WDVS erhöht sich der U-Wert einer monolithischen Außenwand von ca. 1,3 W/(m²K) auf ca. 0,31 - 0,21 W/(m²K).

Modernisierung

Außenwände nachträglich dämmen

Vier Optionen im Überblick: Wärmedämmverbundsystem, vorgehängte hinterlüftete Fassade, Innendämmung und Wärmedämmputz

Brandschutz

Brandschutz bei Wärmedämmverbundsystemen

Brandschutz ist ein wesentlicher Faktor, der die Qualität und Sicherheit eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) definiert. Die...

Verbände

Fachverband Wärmedämmverbund Systeme

Der Fachverband Wärmedämmverbund Systeme ist die Dachorganisation der führenden Hersteller von WDVS sowie von Unternehmen der...

Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung

Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung

Wand

Wärmedämmverbundsystem

Die mehrschichtigen Konstruktionen zur Dämmung von Außenwänden eignen sich insbesondere für Gebäude mit vorhandenen Putz- oder Betonfassaden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Aufdopplung von WDVS

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden bereits seit mehr als 40 Jahren zur Wärmedämmung von Außenwänden eingesetzt. Die...

Außenwände nachträglich dämmen

Bei einer Sanierung mit WDVS erhöht sich der U-Wert einer monolithischen Außenwand von ca. 1,3 W/(m²K) auf ca. 0,31 - 0,21 W/(m²K).

Bei einer Sanierung mit WDVS erhöht sich der U-Wert einer monolithischen Außenwand von ca. 1,3 W/(m²K) auf ca. 0,31 - 0,21 W/(m²K).

Vier Optionen im Überblick: Wärmedämmverbundsystem, vorgehängte hinterlüftete Fassade, Innendämmung und Wärmedämmputz

Kellerdecke nachträglich dämmen

Unterseitige Dämmung massiver Kellerdecken mit Mineralwolledämmplatten

Unterseitige Dämmung massiver Kellerdecken mit Mineralwolledämmplatten

Die nachträgliche Dämmung von Kellerdecken ist eine einfache und wirtschaftliche Maßnahme zur Einsparung von Heizenergie. Gedämmt...

Nachträgliche Dämmung zweischaliger Wände

Kontrolle der Luftschicht mit dem Endoskop

Kontrolle der Luftschicht mit dem Endoskop

Die Konstruktionsweise zweischaliger Außenwände, bestehend aus tragendem Mauerwerk, Luftschicht und Sichtmauerwerk, ist vor allem...

Oberste Geschossdecke nachträglich dämmen

Begehbare Dämmplatte mit lastverteilender Auflage aus Holzspanplatten

Begehbare Dämmplatte mit lastverteilender Auflage aus Holzspanplatten

Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist bei nicht genutzten Spitzböden die leichteste und preiswerteste Dämm-Maßnahme. Bei...

Wärmedämmung bei Grenzbebauungen

Wärmedämmung bei Grenzbebauungen

Nachträgliche Dämmmaßnahmen bilden einen großen Anteil der Sanierung- und Modernisierungsvorhaben. Besonders in Stadtzentren oder...

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige