Hochwasserpumpwerk in Mainz

Schwarzer Monolith mit Basaltgranulat als Zuschlagsstoff

Steinern ragen die Burgen aus den Felsen entlang des Rheintals zwischen Bonn und Mainz. In diese Tradition reiht sich das Hochwasserpumpwerk Gassnerallee in Mainz: massiv, dunkel und schwer. Am nordwestlichen Rand des Zoll- und Binnenhafens unweit der Kaiserbrücke gelegen, erhebt sich das technische Bauwerk als quaderförmiger Monolith aus Beton. Das Umfeld des Hochwasserpumpwerks wird zurzeit durch eine städtebauliche Umstrukturierung des bislang industriell genutzten Zollhafengeländes zu einem neuen Stadtquartier aufgewertet. Als Entree zur Rheinuferpromenade und des geplanten Naherholungsgebietes leitet der dominante Baukörper die räumliche Neuordnung ein.

Gallerie

In enger Absprache mit der Stadt und den Fachingenieuren bündelte das Mainzer Architekturbüro Schoyerer die gesamten technischen Anlagen zu einem Volumen und ordnete Pumpwerk und Auslassbauwerk unter einer Gebäudehülle an. Sie entwarfen den fugen- und fensterlosen Baukörper im Sinne der architecture parlante, nach der die Architektur ihren Zweck möglichst erkennbar, also sprechend, ausdrücken soll.

Mit einer Hubhöhe von 7,20 m und einer Breite von 3,70 m schützt das Pumpwerk die Mainzer Innenstadt vor einem Rückstau des Kanalnetze, der beispielsweise bei Starkregen und gleichzeitigem Rheinhochwasser entstehen kann. Dann leitet die Pumpen das Niederschlagswasser der gesamten Innenstadtfläche in den Rhein. Über einen Entlastungskanal mit 3 m Durchmesser und einem Fassungsvermögen von bis zu 25.000 Litern pro Sekunde wird das anfallende Wasser abgeführt. Im Hochwasserfall werden die Pumpen hydraulisch in den Fluss gehoben, in der übrigen Zeit wird der Regen ohne Pumpen in den Rhein geleitet, dann hängen sie trocken. Die bedarfsgerechte Nutzung macht das Hochwasserpumpwerk Gassnerallee im Vergleich zu konventionellen Pumpwerken besonders energieeffizient.

Auf einem horizontalen Absatz in der Dammböschung und parallel zum Rhein, überspannt eine Fußgängerbrücke aus Stahlblech den Wasserauslass der Anlage. Mittig auf ihr stehend, ist das acht Meter tiefe Innenleben mit Pumpenschächten und Hubwehranlage sichtbar.

Beton
Der neun Meter hohe Baukörper hat eine polygonale Form mit konisch verlaufenden Seitenflächen. Seine Außenhülle besteht aus anthrazitfarbenem Ortbeton, mit Pigmenten eingefärbt und Basaltgranulat als Zuschlagsstoff. Die wenigen Tür- und Toröffnungen sind mit Gitterrosten versehen.

Besonders ausgearbeitet wurde die Oberfläche des Betons. Sie entstand durch eine selten angewendete Steinmetztechnik, bei der die Oberfläche im Nachhinein tief behauen wird. Bei dieser Spitztechnik muss die Betonwand zunächst um das Maß überdimensioniert werden, um die es dann abgespitzt werden soll, in diesem Fall um 30 mm. Die eigentliche Betonüberdeckung zum Schutz des Armierungsstahls beträgt zusätzlich 30 mm. Drei Wochen spitzten drei Arbeiter in Presslufthammer-Handarbeit die Betonflächen von glatt zu porig.

Neben der besonderen Ästhetik ist die raue Oberfläche auch nachhaltig: das Bauwerk muss weder gestrichen noch vor Graffitis geschützt werden. Sie altert unter dem natürlichen Einfluss von Wind, Sonne und Regen. Anfallendes Regenwasser läuft über die Dachkante über die Wandflächen ab. Im Laufe der Zeit wird die Oberfläche vermoosen. Außerdem sorgt die Rauheit der Oberfläche je nach Lichteinfall für ein anderes Erscheinungsbild des dunklen, kräftigen Baukörpers: er strahlt an sonnigen Tagen und verschmilzt mit der Umgebung an dunklen, nebligen Herbsttagen, ähnlich wie die Burgruinen auf den Felsen des Rheintals.

Bautafel

Architekten: Schoyerer Architekten, Mainz
Projektbeteiligte: Betonbau, Waghäusel (Fassade); Steinmetzbetrieb Miedl, Neukirchen vorm Wald (Betonbearbeitung); Uhrig, Geisingen (Wehr-, Pump-, und Kanaltechnik)
Bauherr: Stadt Mainz
Standort: Zoll- und Binnenhafen, Gaßnerallee, 55120 Mainz
Fertigstellung: 2008
Bildnachweis: Stefan Klomfass, Frankfurt a. M.

Fachwissen zum Thema

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Oberflächen

Farbiger Beton

Ob beigemischte Pigmente oder nachträgliche Anstriche – Betonbauten können auf verschiedenen Wegen bunt werden.

In der DIN 18500-1 Betonwerkstein – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Prüfung sind zahlreiche Bearbeitungstechniken und die mit ihnen erzeugten Oberflächen definiert.

In der DIN 18500-1 Betonwerkstein – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Prüfung sind zahlreiche Bearbeitungstechniken und die mit ihnen erzeugten Oberflächen definiert.

Oberflächen

Handwerkliche Bearbeitung

Zu den handwerklichen Bearbeitungstechniken gehören das Scharrieren, Stocken, Spitzen und Bossieren.

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Oberflächen

Oberflächengestaltung

Beton ist ein Material, das aus mehreren Ausgangsstoffen besteht. Seine Gestalt erhält er aus einer ihm vorgegebenen Form oder...

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Herstellung

Zusammensetzung von Beton

Gesteinskörnungen, Zement und Wasser sind die Ausgangsstoffe des mineralischen Baustoffs. Durch Zusatzmittel und -stoffe lässt er sich den jeweiligen Anforderungen anpassen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Am Rande eines Gewerbegebiets im Norden Zürichs befindet sich der Werkhof der Energie Opfikon, das die Büros idArchitekt.innen und AETAL mit den Tragwerksplaner*innen des Büros Büeler Fischil geplant haben.

Am Rande eines Gewerbegebiets im Norden Zürichs befindet sich der Werkhof der Energie Opfikon, das die Büros idArchitekt.innen und AETAL mit den Tragwerksplaner*innen des Büros Büeler Fischil geplant haben.

Industrie/​Gewerbe

Werkhof in Opfikon

Geometrische Finesse

Die Bingding-Produktionsstätte für Keramik sitzt umgeben von Wald im Umkreis der südostchinesischen Stadt Jingdezhen.

Die Bingding-Produktionsstätte für Keramik sitzt umgeben von Wald im Umkreis der südostchinesischen Stadt Jingdezhen.

Industrie/​Gewerbe

Produktionsstätte für Keramik bei Jingdezhen

Huldigung der Handwerkskunst

Die konkave Linie der Fassade weist Besuchern den Weg zum Eingang

Die konkave Linie der Fassade weist Besuchern den Weg zum Eingang

Industrie/​Gewerbe

Silhouette Lens Lab in Linz

Schneeweiße Betonfertigteilhülle mit Lochmuster

Zufahrt zum Weingut Cantzheim

Zufahrt zum Weingut Cantzheim

Industrie/​Gewerbe

Weingut Cantzheim in Kanzem an der Saar

Remise aus Stampfbeton

Das eingeschossige Gebäude in Anapra bietet Platz für bis zu fünf Ladengeschäfte

Das eingeschossige Gebäude in Anapra bietet Platz für bis zu fünf Ladengeschäfte

Industrie/​Gewerbe

Ladenzeile in Anapra, Ciudad Juárez

Zackiges Betonrelief

Nordansicht des aufgestockten Kornspeichers

Nordansicht des aufgestockten Kornspeichers

Industrie/​Gewerbe

Kornhaus Zürich

Per Gleitschalung aufgestocktes Getreidesilo

Mit einer Höhe von 60 Metern überragt der Turm sämtliche Gebäude der Umgebung

Mit einer Höhe von 60 Metern überragt der Turm sämtliche Gebäude der Umgebung

Industrie/​Gewerbe

Pelletsilo Tschopp in Buttisholz

Kannelierte Sichtbetonsäule

Das achtgeschossige Keyaki Building entstand auf einem winzigen Eckgrundstück

Das achtgeschossige Keyaki Building entstand auf einem winzigen Eckgrundstück

Industrie/​Gewerbe

Omotesando Keyaki Building in Tokio

Dynamisch geformte Fassade aus 136 maßgefertigten Betonstützen

Schauseite des Atelierhauses ist seine Eingangsfassade aus handgemachten Zementschindeln

Schauseite des Atelierhauses ist seine Eingangsfassade aus handgemachten Zementschindeln

Industrie/​Gewerbe

Yardhouse in London

Prototyp eines Atelierhauses mit Fassade aus handgefertigten Zementschindeln

Ansicht Ost: Das Gebäudevolumen verteilt sich auf drei zueinander versetzten Ebenen, die mit den Weinbergterrassen verzahnt sind

Ansicht Ost: Das Gebäudevolumen verteilt sich auf drei zueinander versetzten Ebenen, die mit den Weinbergterrassen verzahnt sind

Industrie/​Gewerbe

Weingut Franz Keller in Oberbergen

Terrassierte Betonebenen

Dunkelgraue Betonfertigteile mit großflächigen Verglasungen bilden die neue Fassade des Bankhauses

Dunkelgraue Betonfertigteile mit großflächigen Verglasungen bilden die neue Fassade des Bankhauses

Industrie/​Gewerbe

Umbau der Rabobank Parkstad in Heerlen

Geöffneter Betontresor hinter basaltgrauer Fertigteilfassade

Das Kontrollzentrum des Wasserkraftwerkes liegt nahe der kleinen österreichischen Gemeinde Silz im Oberinntal

Das Kontrollzentrum des Wasserkraftwerkes liegt nahe der kleinen österreichischen Gemeinde Silz im Oberinntal

Industrie/​Gewerbe

Kraftwerks-Leitstelle TIWAG in Silz

Koloss aus mit Eisenoxidpigmenten gefärbtem Beton

Modezentrum Labels 2 in Berlin

Industrie/​Gewerbe

Modezentrum Labels 2 in Berlin

Vorgehängte Fassade aus strukturierten Betonfertigteilen in Grün

Ansicht des westlichen Kopfbaus des von Feuerwehr und Tiefbauamt gemeinsam genutzten Werkhofes

Ansicht des westlichen Kopfbaus des von Feuerwehr und Tiefbauamt gemeinsam genutzten Werkhofes

Industrie/​Gewerbe

Werkhof für Feuerwehr und Tiefbauamt in Herisau

Vorgehängte, lasierte Betonfertigteile

Roca-London-Gallery in London

Industrie/​Gewerbe

Roca-London-Gallery in London

Vom Wasser inspiriert, mit Beton realisiert

Im hinteren, geschlossenen Bereich des Gebäudes werden die Traben verarbeitet und der Wein gelagert

Im hinteren, geschlossenen Bereich des Gebäudes werden die Traben verarbeitet und der Wein gelagert

Industrie/​Gewerbe

Weingut F.X. Pichler in Dürnstein

Gebürstet und abgestrahlt

Vorne der Hauptraum mit Schaufenster, hinten die Pergola

Vorne der Hauptraum mit Schaufenster, hinten die Pergola

Industrie/​Gewerbe

Blockheizkraftwerk in Berlin

Anthrazitfarbene Betonbox mit technischem Innenleben

Ausstellungs- und Besucherzentrum in Laufen

Industrie/​Gewerbe

Ausstellungs- und Besucherzentrum in Laufen

Betonskulptur aus einem Guss

Zwischen den beiden Fassaden liegt ein Gang

Zwischen den beiden Fassaden liegt ein Gang

Industrie/​Gewerbe

Fabrikationsgebäude in Cormondrèche

Filigran perforierte Betonhülle

Das Gebäude liegt im Gewerbegebiet einer Kleinstadt bei Ljubljana

Das Gebäude liegt im Gewerbegebiet einer Kleinstadt bei Ljubljana

Industrie/​Gewerbe

Büro- und Lagergebäude in Skofja Loka

Gewerbebau aus geschliffenen und polierten Betonfertigteilen

Der vordere Teil des Gebäudes ist in Beton, der hintere in Holz ausgeführt

Der vordere Teil des Gebäudes ist in Beton, der hintere in Holz ausgeführt

Industrie/​Gewerbe

Weingut Preisinger in Gols/A

Symbiose aus Holz und Beton

Ausstellungsgebäude in Bad Cannstadt

Industrie/​Gewerbe

Ausstellungsgebäude in Bad Cannstadt

Sichtbeton mit vorgehängter Metallfassade

Das Hochwasserpumpwerk mit der Fußgängerbrücke aus Stahlblech im Vordergrund

Das Hochwasserpumpwerk mit der Fußgängerbrücke aus Stahlblech im Vordergrund

Industrie/​Gewerbe

Hochwasserpumpwerk in Mainz

Schwarzer Monolith mit Basaltgranulat als Zuschlagsstoff

Die Spitze des Kaufhaus von Osten

Die Spitze des Kaufhaus von Osten

Industrie/​Gewerbe

Geschäftshaus „Münstertor“ in Ulm

Sichtbetonfassade in Perfektion

Außenansicht

Außenansicht

Industrie/​Gewerbe

Produktions- und Verwaltungsgebäude in Freiburg

Fertigteilfassade mit bewegter Oberflächenstruktur

Nordansicht

Nordansicht

Industrie/​Gewerbe

Feuer- und Polizeiwache in Berlin

Gläserner Baukörper auf x-förmigen Betonstützen

Untersicht Betonauskragung

Untersicht Betonauskragung

Industrie/​Gewerbe

UFA-Kinopalast in Dresden

Glaskristall mit Sichtbetonkern

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige