Handelszentrum 16 in Bergheim bei Salzburg

Lichtblicke für das Versandzentrum

Warenströme sind ständig im Wandel. Mit Fortschreiten der Digitalisierung sind neue Knotenpunkte entstanden, während sich ältere Logistikzentren als ungünstig gelegen, zu klein oder nicht transformationsfähig erwiesen. Welchen Nutzen haben diese mehrere Hektar großen Gebäude noch? „Aus Räumen für Paletten werden Räume für Menschen“, so beschreiben Smartvoll Architekten den bis 2021 vollzogenen Umbau eines verlassenen Hallenkomplexes vor den Toren Salzburgs. Im Handelszentrum 16 befinden sich jetzt unter anderem Büros, Werkstätten und Sportstudios.

Gallerie

Rund 15 Autominuten nördlich der Salzburger Innenstadt, hinter einem bewaldeten Hügelrücken, liegt das Gewerbegebiet Bergheim. Hier, im Schatten des Plainbergs, befindet sich das etwa fünf Hektar große Hallenkonglomerat. In den 1970er- und 1980er-Jahren wurde es beständig erweitert und umgebaut. Die verschieden großen, mal länglichen, mal flächigen Gebäude sind so aneinandergesetzt, dass sie einen dichten Teppich ergeben. Nachdem das Versandunternehmen Universal 2002 seinen Standort verlassen hatte, standen die Gebäude leer. 2017 erwarb der Projektentwickler Marco Sillaber die Immobilie und engagierte Smartvoll Architekten aus Wien, mit denen er bereits beim Umbau der Panzerhalle in Salzburg zusammengearbeitet hatte (siehe Bauwerke zum Thema).

Gallerie

Planung für viele Nutzungsszenarien

Am leichtesten sind die Bauabschnitte aus der Vogelperspektive zu erkennen, anhand der abwechslungsreichen Dachlandschaft. In der Mitte fällt ein annähernd quadratisches, vollständig eingerahmtes Flachdach auf. Im Osten schließt hier die Halle 2 mit einem ausladenden Satteldach an, im Süden die deutlich kompaktere Halle 4. Beide dienten früher als Hochregallager und sollten nun mit neuem Leben gefüllt werden. Anfangs gab es jedoch kein konkretes Raumprogramm. 

Während der Investor nach potenziellen Mieter*innen suchte, fand das Smartvoll-Team einen räumlichen Ausdruck für die Ungewissheit: ein Netzwerk aus Stegen, Treppen und offenen Plattformen, das die hohen Räume durchzieht. 300 Arbeitsplätze stehen nach der ersten Umbaustufe zur Verfügung, in Zukunft sollen es bis zu 600 sein. Unter den 40 Firmen, die in die Hallen einzogen, sind ein Marketingunternehmen, ein großes Modeunternehmen, ein Garnelenzüchter, Ski- und Küchenhersteller sowie Tanz- und Kampfsportstudios.

Gallerie

Halle 4: Öffnung zum grünen Hang

Die miteinander verwachsenen Gebäude waren schwer zugänglich. Daher wurde zunächst die zentrale Lagerhalle teilweise abgebrochen, sodass Kräne, Fahrzeuge und Material den Bauplatz gut erreichen konnten. Später wurde die Leerstelle mit einem Parkdeck gefüllt, über das heute die beiden umgebauten Hallen zugänglich sind.

Herausfordernd war auch die gleichmäßige Tageslichtversorgung der Innenräume. Die Südfassade von Halle 4 wurde geöffnet und lässt jetzt den Blick auf die bewaldeten Hänge des Plainbergs zu. Auf der Nordseite breitet sich das neue Parkdeck hinter der bestehenden Glasfläche aus. Die eingezogenen Betonebenen reichen nicht ganz an die Fassaden heran, die Brüstungen sind mit filigranen Gittern ausgestattet. Die Hallenmitte blieb zum Teil frei. Auf diese Weise ist die Weite des Raums unter dem kassetierten Dachtragwerk weiterhin erlebbar. Nordseitig wurden drei große Gauben aufgesetzt, südseitig Dachterrassen und Oberlichter eingeschnitten.

Gallerie

Halle 2: Bäume in der Betonhalle

Ähnlich verfuhren die Architekt*innen mit Halle 2. Auf dem Parkdeck stehend ist sie an dem goldgekrönten Portal in der ebenfalls großzügig verglasten Fassade zu erkennen. Daneben zeigt ein breites Einfahrtstor, dass sich unter der Halle eine Tiefgarage befindet. Im Inneren beeindruckt das Betontragwerk des breiten Satteldachs: Bis zu 15 Meter hohe Kreuz-Stützen tragen den T-förmigen Firstbalken. Von hier führen Fertigteilbinder links und rechts nach unten. Auf ihnen liegen die Betondielen der Dachhaut, ähnliche Platten füllen auch die Zwischenräume der Fassadenstützen.

Da ostseitig weitere Bauten anschließen, wurden drei große Lichthöfe eingeschnitten. In den verglasten Atrien wachsen junge Bäume. Mitten durch die Halle verläuft eigentlich die Tiefgaragenrampe, die sich jedoch, überdeckt von Sitzstufen, nahtlos in den von Treppen durchzogenen Raum fügt. Geländer und Deckbleche aus golden schimmerndem, galvanisiertem Stahl umfassen die Ränder der Betonebenen.

Gallerie

Beton: Unterstützung von Innen

Im Vorfeld der Planungen durchsuchte das Smartvoll-Team das Firmenarchiv des Universal-Versands. Besonders interessant waren Ausführungs-, Werk-, Montage- und Bewehrungspläne sowie Fotos, die die verschiedenen Bauphasen zeigten. Als hilfreich erwiesen sich zudem Angaben zu den Lagernutzlasten. Nicht für alle Bestandsbauten waren die entsprechenden Unterlagen auffindbar, weshalb weitere Untersuchungen direkt am Gebäude durchgeführt werden mussten: Beispielsweise legten die Architekt*innen an einigen Fertigteilstützen die Fundamente frei oder entnahmen Bohrkerne, um den Bewehrungsgrad der Bodenplatten und anderer tragender Bauteile zu ermitteln. Die Betongüte wurde per Prüfhammer ermittelt.

Die gesammelten Erkenntnisse sprachen für einen Erhalt des Bestands. 25.500 Kubikmeter bzw. 63.750 Tonnen Beton sind im Universal-Komplex verbaut. Für den Abtransport hätten die LKW 80.000 Kilometer zurückgelegt, verbunden mit einem Ausstoß von 15 Tonnen CO2

Heute trägt das vorhandene Betontragwerk hauptsächlich die Gebäudehülle. Die Nutzlasten werden über das neue Tragsystem abgeleitet, welches aus den eingestellten Betontischen sowie aussteifenden Treppenhäusern und Sanitärboxen besteht. Dazu wurden vorhandene Nutzlasten dort umgelagert, wo die Bestandsbauteile den normativen Anforderungen nicht genügten. Somit stützen die Neubauten die vorhandenen Hallentragwerke.

Bautafel

Architektur: smartvoll, Wien (Umbau 2021)
Projektbeteiligte: Spiluttini Bau, St.Johann/Pongau (Bauunternehmen); Marius Project, Salzburg (Tragwerksplanung); 
Bauherr*in: Handelszentrum 16 Projekt GmbH, Marco Sillaber
Standort: Handelszentrum 16, 5101 Bergheim bei Salzburg, Österreich
Fertigstellung: 2021
Bildnachweis: Dimitar Gamizov und Thomas Nussbaumer (Fotos); smartvoll (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Skelettbau mit innenliegendem Kern

Skelettbau mit innenliegendem Kern

Skelettbau

Aussteifung von Betonskelettbauten

Wandscheiben und Kerne sollen verhindern, dass tragende Stützen ausknicken oder sich verdrehen.

Elementdecken ohne Ortbetonergänzung

Elementdecken ohne Ortbetonergänzung

Skelettbau

Deckenplatten und -systeme

ElementdeckenElementdecken bestehen aus vorgefertigten Elementplatten mit und ohne Ortbetonergänzung. Elementplatten ohne...

Eine Bodenradarsonde ermöglicht die zerstörungsfreie Ortung von Bewehrung und Fehlstellen.

Eine Bodenradarsonde ermöglicht die zerstörungsfreie Ortung von Bewehrung und Fehlstellen.

Instandsetzung

Zerstörungsfreie Betonprüfung

Spezielle Messgeräte und bildgebende Software machen sichtbar, in welchem Zustand sich Beton und Bewehrung von Bestandsgebäuden befinden.

Bauwerke zum Thema

Zentrales Element der Wohnung ist eine skulpturale Treppe, die nach oben auf die Galerien führt

Zentrales Element der Wohnung ist eine skulpturale Treppe, die nach oben auf die Galerien führt

Wohnen/​EFH

Loft Panzerhalle in Salzburg

Eine spektakuläre Wohnung für ein außergewöhnliches Bauwerk haben Smartvoll Architekten aus Wien entworfen. In die ehemalige...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Das Handelszentrum 16 in einem Gewerbegebiet vor den Toren Salzburgs wurde nach Plänen von Smartvoll Architekten transformiert.

Das Handelszentrum 16 in einem Gewerbegebiet vor den Toren Salzburgs wurde nach Plänen von Smartvoll Architekten transformiert.

Industrie/​Gewerbe

Handelszentrum 16 in Bergheim bei Salzburg

Lichtblicke für das Versandzentrum

Am Rande eines Gewerbegebiets im Norden Zürichs befindet sich der Werkhof der Energie Opfikon, das die Büros idArchitekt.innen und AETAL mit den Tragwerksplaner*innen des Büros Büeler Fischil geplant haben.

Am Rande eines Gewerbegebiets im Norden Zürichs befindet sich der Werkhof der Energie Opfikon, das die Büros idArchitekt.innen und AETAL mit den Tragwerksplaner*innen des Büros Büeler Fischil geplant haben.

Industrie/​Gewerbe

Werkhof in Opfikon

Geometrische Finesse

Die Bingding-Produktionsstätte für Keramik sitzt umgeben von Wald im Umkreis der südostchinesischen Stadt Jingdezhen.

Die Bingding-Produktionsstätte für Keramik sitzt umgeben von Wald im Umkreis der südostchinesischen Stadt Jingdezhen.

Industrie/​Gewerbe

Produktionsstätte für Keramik bei Jingdezhen

Huldigung der Handwerkskunst

Die konkave Linie der Fassade weist Besuchern den Weg zum Eingang

Die konkave Linie der Fassade weist Besuchern den Weg zum Eingang

Industrie/​Gewerbe

Silhouette Lens Lab in Linz

Schneeweiße Betonfertigteilhülle mit Lochmuster

Zufahrt zum Weingut Cantzheim

Zufahrt zum Weingut Cantzheim

Industrie/​Gewerbe

Weingut Cantzheim in Kanzem an der Saar

Remise aus Stampfbeton

Das eingeschossige Gebäude in Anapra bietet Platz für bis zu fünf Ladengeschäfte

Das eingeschossige Gebäude in Anapra bietet Platz für bis zu fünf Ladengeschäfte

Industrie/​Gewerbe

Ladenzeile in Anapra, Ciudad Juárez

Zackiges Betonrelief

Nordansicht des aufgestockten Kornspeichers

Nordansicht des aufgestockten Kornspeichers

Industrie/​Gewerbe

Kornhaus Zürich

Per Gleitschalung aufgestocktes Getreidesilo

Mit einer Höhe von 60 Metern überragt der Turm sämtliche Gebäude der Umgebung

Mit einer Höhe von 60 Metern überragt der Turm sämtliche Gebäude der Umgebung

Industrie/​Gewerbe

Pelletsilo Tschopp in Buttisholz

Kannelierte Sichtbetonsäule

Das achtgeschossige Keyaki Building entstand auf einem winzigen Eckgrundstück

Das achtgeschossige Keyaki Building entstand auf einem winzigen Eckgrundstück

Industrie/​Gewerbe

Omotesando Keyaki Building in Tokio

Dynamisch geformte Fassade aus 136 maßgefertigten Betonstützen

Schauseite des Atelierhauses ist seine Eingangsfassade aus handgemachten Zementschindeln

Schauseite des Atelierhauses ist seine Eingangsfassade aus handgemachten Zementschindeln

Industrie/​Gewerbe

Yardhouse in London

Prototyp eines Atelierhauses mit Fassade aus handgefertigten Zementschindeln

Ansicht Ost: Das Gebäudevolumen verteilt sich auf drei zueinander versetzten Ebenen, die mit den Weinbergterrassen verzahnt sind

Ansicht Ost: Das Gebäudevolumen verteilt sich auf drei zueinander versetzten Ebenen, die mit den Weinbergterrassen verzahnt sind

Industrie/​Gewerbe

Weingut Franz Keller in Oberbergen

Terrassierte Betonebenen

Dunkelgraue Betonfertigteile mit großflächigen Verglasungen bilden die neue Fassade des Bankhauses

Dunkelgraue Betonfertigteile mit großflächigen Verglasungen bilden die neue Fassade des Bankhauses

Industrie/​Gewerbe

Umbau der Rabobank Parkstad in Heerlen

Geöffneter Betontresor hinter basaltgrauer Fertigteilfassade

Das Kontrollzentrum des Wasserkraftwerkes liegt nahe der kleinen österreichischen Gemeinde Silz im Oberinntal

Das Kontrollzentrum des Wasserkraftwerkes liegt nahe der kleinen österreichischen Gemeinde Silz im Oberinntal

Industrie/​Gewerbe

Kraftwerks-Leitstelle TIWAG in Silz

Koloss aus mit Eisenoxidpigmenten gefärbtem Beton

Modezentrum Labels 2 in Berlin

Industrie/​Gewerbe

Modezentrum Labels 2 in Berlin

Vorgehängte Fassade aus strukturierten Betonfertigteilen in Grün

Ansicht des westlichen Kopfbaus des von Feuerwehr und Tiefbauamt gemeinsam genutzten Werkhofes

Ansicht des westlichen Kopfbaus des von Feuerwehr und Tiefbauamt gemeinsam genutzten Werkhofes

Industrie/​Gewerbe

Werkhof für Feuerwehr und Tiefbauamt in Herisau

Vorgehängte, lasierte Betonfertigteile

Roca-London-Gallery in London

Industrie/​Gewerbe

Roca-London-Gallery in London

Vom Wasser inspiriert, mit Beton realisiert

Im hinteren, geschlossenen Bereich des Gebäudes werden die Traben verarbeitet und der Wein gelagert

Im hinteren, geschlossenen Bereich des Gebäudes werden die Traben verarbeitet und der Wein gelagert

Industrie/​Gewerbe

Weingut F.X. Pichler in Dürnstein

Gebürstet und abgestrahlt

Vorne der Hauptraum mit Schaufenster, hinten die Pergola

Vorne der Hauptraum mit Schaufenster, hinten die Pergola

Industrie/​Gewerbe

Blockheizkraftwerk in Berlin

Anthrazitfarbene Betonbox mit technischem Innenleben

Ausstellungs- und Besucherzentrum in Laufen

Industrie/​Gewerbe

Ausstellungs- und Besucherzentrum in Laufen

Betonskulptur aus einem Guss

Zwischen den beiden Fassaden liegt ein Gang

Zwischen den beiden Fassaden liegt ein Gang

Industrie/​Gewerbe

Fabrikationsgebäude in Cormondrèche

Filigran perforierte Betonhülle

Das Gebäude liegt im Gewerbegebiet einer Kleinstadt bei Ljubljana

Das Gebäude liegt im Gewerbegebiet einer Kleinstadt bei Ljubljana

Industrie/​Gewerbe

Büro- und Lagergebäude in Skofja Loka

Gewerbebau aus geschliffenen und polierten Betonfertigteilen

Der vordere Teil des Gebäudes ist in Beton, der hintere in Holz ausgeführt

Der vordere Teil des Gebäudes ist in Beton, der hintere in Holz ausgeführt

Industrie/​Gewerbe

Weingut Preisinger in Gols/A

Symbiose aus Holz und Beton

Ausstellungsgebäude in Bad Cannstadt

Industrie/​Gewerbe

Ausstellungsgebäude in Bad Cannstadt

Sichtbeton mit vorgehängter Metallfassade

Das Hochwasserpumpwerk mit der Fußgängerbrücke aus Stahlblech im Vordergrund

Das Hochwasserpumpwerk mit der Fußgängerbrücke aus Stahlblech im Vordergrund

Industrie/​Gewerbe

Hochwasserpumpwerk in Mainz

Schwarzer Monolith mit Basaltgranulat als Zuschlagsstoff

Die Spitze des Kaufhaus von Osten

Die Spitze des Kaufhaus von Osten

Industrie/​Gewerbe

Geschäftshaus „Münstertor“ in Ulm

Sichtbetonfassade in Perfektion

Außenansicht

Außenansicht

Industrie/​Gewerbe

Produktions- und Verwaltungsgebäude in Freiburg

Fertigteilfassade mit bewegter Oberflächenstruktur

Nordansicht

Nordansicht

Industrie/​Gewerbe

Feuer- und Polizeiwache in Berlin

Gläserner Baukörper auf x-förmigen Betonstützen

Untersicht Betonauskragung

Untersicht Betonauskragung

Industrie/​Gewerbe

UFA-Kinopalast in Dresden

Glaskristall mit Sichtbetonkern

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige