Alsterschwimmhalle in Hamburg

Umbau unter der Betonschale

Sie heißen Schwangere Auster, Kathedrale der Wellen, Ahornblatt, Seerose oder Teepott. In Ost wie West haben sich einige Betonschalenexperimente der Nachkriegsjahrzehnte in die Köpfe der Menschen eingeschrieben. Ein besonders imposantes Beispiel steht in Hamburg: die Schwimmoper genannte Alsterschwimmhalle. Über drei Jahre hinweg wurde sie unter Leitung der Büros Gerkan, Marg und Partner (GMP) und Schlaich Bergermann Partner (SBP) saniert, umgebaut und erweitert. Seit Ende 2023 steht sie wieder Badegästen offen.

Gallerie

Dreifüßiger Schmetterling

Ebenso faszinierend wie das rund 7.500 Tonnen schwere und 4.500 Quadratmeter überspannende Schmetterlingsdach selbst, ist der Gedanke, dass die Statiker das Tragwerk in den 1960er-Jahren mithilfe von Versuchsmodellen per Hand berechneten. Den Entwurf erarbeiteten die Architekten Horst Niessen und Rolf Störmer, die im Wettbewerb noch ganz ohne Schalendach vorne lagen, zusammen mit dem Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner. Hier war der noch junge Ingenieur und spätere SBP-Partner Jörg Schlaich federführend an der Ausarbeitung des Tragwerks beteiligt.

Gallerie

Die spiegelgleichen, doppelt gekrümmten Betonschalen sind Teilstücke eines hyperbolischen Paraboloids. Sie sind so aneinander gelehnt, dass sie mit insgesamt nur drei Fußpunkten auskommen. Die beiden äußeren Stützenfüße verlaufen oberirdisch etwa im Winkel von 45 Grad, unterirdisch sind sie jedoch nahezu senkrecht. Um sie zu stabilisieren, verbindet sie daher ein Zugband mit acht armdicken Stahlseilen. Die Ecken der dünnen Dachschale ragen bis zu 24 Meter auf.

Gallerie

Planschen im Wettkampfbecken

Zwölf Jahre vergingen, ehe die Schwimmhalle, die frei auf einer grünen Wiese im Stadtteil Hohenfelde steht, seine Türen erstmals als Sportbad mit Wettkampfbetrieb öffnete. Herzstück der bis zu 96 Meter spannenden, verglasten Haupthalle ist ein riesiges, 50 Meter langes und zehn Bahnen zählendes Becken. Daneben erhob sich bis zum Umbau eine steile Tribüne für 1.000 Zuschauer*innen. Die Schwimmoper war von Anfang an sehr beliebt – allein 2014 wurden 400.000 Eintrittskarten verkauft – und wandelte sich im Laufe der Zeit immer mehr zum Freizeitbad für Familie und Sporttreibende.

Gallerie

Aufgeräumte Halle

Das 50 Meter lange, ehemalige Sportschwimmbecken im Zentrum der Betonschalenhalle blieb nahezu unverändert. In die bestehende Außenschale wurde ein neues Becken eingebaut, sodass der Wasserspiegel auf das Niveau des Beckenumgangs angehoben wurde. Der alte 10-Meter-Turm erhielt einen neuen Anstrich. Abgebrochen wurde hingegen die kaum noch genutzte Tribüne, um Platz für ein neues Sprungbecken zu schaffen.

An der Ostseite der Halle befindet sich ein zweigeschossiger Flachbau, in dem sich unten das Lehrschwimmbecken befindet. Über diesem wurde der ehemalige Luftraum geschlossen, um den Fitnessbereich (ursprünglich ein Imbiss) zu vergrößern. Auf der Galerie an der Westseite, für die es lange keine schlüssige Nutzung gab, kam ein sogenanntes Calcium-Lithium-Becken hinzu. Im Sprudelwasser sitzend lässt sich von dort der Ausblick in die Halle genießen, die seit dem Abbruch der Tribüne noch imposanter wirkt.

Gallerie

Besser erreichbar

Der angegliederte Flachbau im Norden wurde abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Ursprünglich kamen die Badegäste über eine Treppenanlage im Gebäude an der schmalen Ifflandstraße an. Jetzt gibt es einen rollstuhlgerechten Haupteingang auf der anderen Seite, an der Sechslingspforte. In dem neuen, ein- bis zweigeschossigen Anbau befinden sich außerdem Umkleide-, Fitness- und Saunabereiche sowie ein für das Rückenschwimmen geeignetes 25-Meter-Becken und ein Becken für Schwimmkurse und Aquafitness. Eine neue Tiefgarage trägt dem seit den 1970er-Jahren gewachsenen Autoaufkommen Rechnung.

Beton: Erhaltung braucht Recherche

In Vorbereitung auf die Sanierungsarbeiten wurden zuallererst alte Pläne und andere Unterlagen gesichtet. Frühzeitig musste geklärt werden, an welcher Stelle der Bestand abgebrochen werden sollte und neue Gebäudeteile an die Becken anschließen. Ziel war es, die Tragstruktur mit dem denkmalgeschützten Schalendach zu erhalten.

Untersucht wurde beispielsweise die bisherige Dämmung – die neue musste nämlich unbedingt das gleiche Gewicht haben, um das Dach nicht zusätzlich zu belasten. Zudem galt es, die Konstruktion der abgehängten Hallendecke samt der Ankerlöcher in der Betonschale genau zu kennen, da diese für die neuen Deckenpaneele wieder benutzt werden mussten. Diese suchten die Planenden ebenso wie die neue Dämmung in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz aus.

Gallerie

Ein kritischer Punkt für den langfristigen Gebäudeerhalt ist der Anschluss der Dreigurtstützen der Fassade an die Dachschale. Diese ist nämlich nicht so starr, wie sie scheint: Bei Sturm können etwa die Spitzen jeweils um bis zu 30 cm nach oben und unten ausschlagen. Entsprechend entwickelten GMP, SBP und Implemia ein neues Teleskop-Kolben-Auflager, das die Schwingungen der Dachflächen ausgleichen kann.

Streng überwacht

Besonders herausfordernd war, das Schalendach während der Abbrucharbeiten in und am Gebäude nicht zu beschädigen und starke Erschütterungen zu vermeiden. So durfte das Zugband, das unmittelbar am 50-Meter-Becken entlang verläuft und die Fundamente verbindet, nicht berührt werden. Über die gesamte Bauzeit hinweg wurde es permanent überwacht, um bei zu großen Erschütterungen des Bandes Alarm auslösen und die Halle evakuieren zu können. Während der Abrissarbeiten kam dies teilweise mehrfach am Tag vor, so die Planenden.

Gallerie

Bewehrungsschutz mit Schwachstrom

Auch für die Bewehrung in der nur 8 cm dünnen, vorgespannten Schale musste eine Lösung gefunden werden. Diese liegt gerade einmal 1 cm unter der Oberfläche, wohingegen heute Betondeckungen von etwa 3 oder 4 cm üblich sind. Bei Schwimmbädern fällt sie oft sogar noch höher aus, angesichts des aufsteigenden Chlors, der hohen Luftfeuchtigkeit und der hohen Temperaturen. Zum Einsatz kam ein Kathodisches-Korrosionsschutz-System (KKS). Dabei wird Schwachstrom auf die Bewehrung geleitet, der den mit der Metallauflösung verbundenen Strom ausgleicht und die Korrosionsgeschwindigkeit stark herabsenkt. So bleibt die Alsterschwimmhalle hoffentlich weitere 50 Jahre erhalten.

Weitere Informationen zu Instandsetzung und Umbau inklusive einer Reihe aufschlussreicher Videos und Baustellenberichte sind auf den Webseiten des Architekturbüros und der Bauherrin Bäderland Hamburg zu finden (siehe Surftipps). -ml

Bautafel

Architektur Bestand 1973: Horst Niessen, Rolf Störmer (Entwurf); Walter Neuhäusser (Überarbeitung); Jörg Schlaich für Leonhardt und Andrä (Tragwerksplanung)
Architektur Umbau 2023: gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Berlin; schlaich bergermann partner (sbp), Stuttgart (Tragwerksplanung)
Projektbeteiligte: Eneratio (Haustechnik/TGA); Conceptlicht (Lichtplanung); von Rekowski und Partner (Bauphysik); DS-Plan (Fassadenberatung); Ing. T. Wackermann (Brandschutz); Lichtenstein Landschaftsarchitekten & Stadtplanung (Landschaftsplanung); H.Ehlert & Söhne (Abbruch/ Erdarbeiten); Johann Heidorn (Verbau); Treichel Gerüstbau (Raumgerüst); Gerhard Lühn (Rohbau); Instakorr, Spritzbeton+Injektionstechnik (Betonsanierung); AM restore (Betonrestaurierung Sichtbetonoberflächen); Implenia Fassadentechnik (Fassade); Schmidt Bedachung Hamburg, Dach Schneider Weimar (Dachabdichtung); LPI Ingenieurgesellschaft (messtechnische Überwachung der Dachschale und des Zugbandes während der Bauzeit)
Bauherr*in: Bäderland Hamburg
Fertigstellung: 2023
Standort: Sechslingspforte 15, 22087 Hamburg
Bildnachweis: Marcus Bredt (Fotos); Bäderland Hamburg (Fotos); gmp Architekten (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Rettungsstation Strandwache in Binz auf der Insel Rügen von 1962 (Architekt: Ulrich Müther)

Rettungsstation Strandwache in Binz auf der Insel Rügen von 1962 (Architekt: Ulrich Müther)

Schalenbau

Bauweisen/Konstruktionen von Schalentragwerken

Schalenkonstruktionen sind stützenlose, flächige Raumkonstruktionen, deren Lasten sowohl senkrecht als auch in der Fläche...

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Instandsetzung

Betoninstandsetzungen planen und ausführen

In den letzten Jahren ist Beton qualitativ immer hochwertiger geworden. Dennoch können ihm mechanische Beanspruchungen,...

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Schäden

Chemische Prozesse

Karbonatisierung und Depassivierung wirken sich auf das Erscheinungsbild und die Standsicherheit von Stahlbetonbauten aus.

In Spannbeton ausgeführter Vorlandbrückenbereich der Metro-Brücke über das Goldene Horn (Entwurf: Michel Virlogeux; Ausführung: Hakan Kiran; Tragwerksplanung: Wiecon)

In Spannbeton ausgeführter Vorlandbrückenbereich der Metro-Brücke über das Goldene Horn (Entwurf: Michel Virlogeux; Ausführung: Hakan Kiran; Tragwerksplanung: Wiecon)

Bewehrung

Spannbeton

Vorgespannte Stahlbewehrungen ermöglichen schlankere Bauteile und größere Stützweiten.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

MET Architects waren verantwortlich für die 2019 abgeschlossene Umgestaltung des zentralen Pausenhofs dreier Baseler Schulhäuser.

MET Architects waren verantwortlich für die 2019 abgeschlossene Umgestaltung des zentralen Pausenhofs dreier Baseler Schulhäuser.

Freizeit/​Sport

Sanierung und Erweiterung: Stadion Vogesen in Basel

Statisch und sportlich aktiviert

Das ehemalige Abwartshaus des Gartenbads Bachgraben in Basel: MET Architects kümmerten sich um Umbau und Sanierung des Gebäudes, in dem sich seit 2021 ein Jugendzentrum befindet.

Das ehemalige Abwartshaus des Gartenbads Bachgraben in Basel: MET Architects kümmerten sich um Umbau und Sanierung des Gebäudes, in dem sich seit 2021 ein Jugendzentrum befindet.

Freizeit/​Sport

Jugendzentrum am Gartenbad Bachgraben in Basel

Geflickte Sichtbetonfassade

Die 1973 eröffnete Hamburger Alsterschwimmhalle wurde unter Leitung der Büros GMP und SBP umfangreich saniert und umgebaut.

Die 1973 eröffnete Hamburger Alsterschwimmhalle wurde unter Leitung der Büros GMP und SBP umfangreich saniert und umgebaut.

Freizeit/​Sport

Alsterschwimmhalle in Hamburg

Umbau unter der Betonschale

Das Gebäude des Lido Patriziale in Ascona wurde unter Leitung von Atelier Rampazzi behutsam instandgesetzt und neu ausgestattet.

Das Gebäude des Lido Patriziale in Ascona wurde unter Leitung von Atelier Rampazzi behutsam instandgesetzt und neu ausgestattet.

Freizeit/​Sport

Lido Patriziale in Ascona

Instandsetzung und Reorganisation des städtischen Seebades

 In unmittelbarer Nachbarschaft zum EM-Stadion von Aveiro steht seit 2022 ein Betonbau mit Tribünen und Umkleiden für den örtlichen Fußballnachwuchs.

In unmittelbarer Nachbarschaft zum EM-Stadion von Aveiro steht seit 2022 ein Betonbau mit Tribünen und Umkleiden für den örtlichen Fußballnachwuchs.

Freizeit/​Sport

Grandstand Building des Stadions von Aveiro

Tribünenbau aus Fertigteilen

Unweit des kleinen Dorfes Paradinha schmiegt sich seit kurzem eine Ferienhausanlage an die Uferhänge des Flusses Paiva in der portugiesischen Gemeinde Alvarenga.

Unweit des kleinen Dorfes Paradinha schmiegt sich seit kurzem eine Ferienhausanlage an die Uferhänge des Flusses Paiva in der portugiesischen Gemeinde Alvarenga.

Freizeit/​Sport

Ferienhausanlage in Paradinha

Trapeze am Fluss

Eingebettet in landwirtschaftlich genutzte Flächen und Steppe liegt das Paradero Hotel unweit der Pazifikküste und nahe des Ortes Todos Santos auf der mexikanischen Halbinsel Niederkalifornien.

Eingebettet in landwirtschaftlich genutzte Flächen und Steppe liegt das Paradero Hotel unweit der Pazifikküste und nahe des Ortes Todos Santos auf der mexikanischen Halbinsel Niederkalifornien.

Freizeit/​Sport

Paradero Hotel bei Todos Santos

Nach außen gekehrt

Fast sakral mutet das Servicegebäude am Kreuzbergpass an, das von den Büros Büros Pedevilla Architekten und Willeit Architektur entworfen und geplant wurde.

Fast sakral mutet das Servicegebäude am Kreuzbergpass an, das von den Büros Büros Pedevilla Architekten und Willeit Architektur entworfen und geplant wurde.

Freizeit/​Sport

Servicegebäude Kreuzbergpass bei Sexten

Funkelschatz am Wegesrand

Um eine uralte Platane legt sich die Touristeninformation in Brixen, die vom Büro Modus Architects geplant wurde.

Um eine uralte Platane legt sich die Touristeninformation in Brixen, die vom Büro Modus Architects geplant wurde.

Freizeit/​Sport

Touristeninformation in Brixen

Umarmung auf Zehenspitzen

Der erste und bisher einzige 18-Loch-Golfplatz in Jordanien liegt an einer künstlichen Lagune zwischen Rotem Meer und Arava-Wüste.

Der erste und bisher einzige 18-Loch-Golfplatz in Jordanien liegt an einer künstlichen Lagune zwischen Rotem Meer und Arava-Wüste.

Freizeit/​Sport

Servicegebäude auf einem Golfplatz bei Aqaba

Organisch geformte Betonschale wie aus dem Boden wachsend

Gruber und Popp Architekten entwarfen die Betonoase, ein Jugend- und Familienzentrum im Berliner Bezirk Lichtenberg

Gruber und Popp Architekten entwarfen die Betonoase, ein Jugend- und Familienzentrum im Berliner Bezirk Lichtenberg

Freizeit/​Sport

Betonoase in Berlin

Jugendclub und Familienzentrum Infraleichtbeton

Der Complexe sportif Sam Joubij von CAB Architectes sucht den Bezug zum nahe gelegenen Fluss Paillon

Der Complexe sportif Sam Joubij von CAB Architectes sucht den Bezug zum nahe gelegenen Fluss Paillon

Freizeit/​Sport

Sportkomplex Sam Joubij in Nizza

Kantig robust in Ortbeton

Teil des von Haugen/Zohar Architects & Landskapsfabrikken gestalteten Rastplatzes ist ein Toilettenhäuschen

Teil des von Haugen/Zohar Architects & Landskapsfabrikken gestalteten Rastplatzes ist ein Toilettenhäuschen

Freizeit/​Sport

Rastplatz Ureddplassen in Norwegen

Wellenförmige Betonüberdachung

Instandgesetzte Bestandsfassade des Hotels Nomad mit neuen Aluminiumfenstern

Instandgesetzte Bestandsfassade des Hotels Nomad mit neuen Aluminiumfenstern

Freizeit/​Sport

Hotel Nomad in Basel

Tiefenhydrophobierung für 1950er-Jahre Betonfassade

Das Schwimmbad Allmendli sitzt auf einer ehemaligen Unterkunft der Rettungstruppen der Schweizer Armee

Das Schwimmbad Allmendli sitzt auf einer ehemaligen Unterkunft der Rettungstruppen der Schweizer Armee

Freizeit/​Sport

Schwimmbad Allmendli in Erlenbach

Betonkassettendecke aus einem Guss

Spektakuläre Architektur in 2.275 Metern Höhe

Spektakuläre Architektur in 2.275 Metern Höhe

Freizeit/​Sport

Messner Mountain Museum Corones auf dem Kronplatz

Hauchdünne Schalen aus carbonfaserbewehrtem Beton

Nordwestansicht des Sporthallenkomplexes kurz vor der Fertigstellung

Nordwestansicht des Sporthallenkomplexes kurz vor der Fertigstellung

Freizeit/​Sport

Sporthallen Weissenstein in Bern

Gestapelte Baukörper aus hellem und dunkel lasiertem Ortbeton

Was als Rampe ebenerdig beginnt, endet als Tribüne auf dem Dach über den Garderoben

Was als Rampe ebenerdig beginnt, endet als Tribüne auf dem Dach über den Garderoben

Freizeit/​Sport

Promulins Arena in Samedan

Geschwungene Betonkonstruktion mit Lärchenholzverkleidung

Das Menschenaffenhaus der Wilhelma Stuttgart fügt sich mit seinen Seilnetzten und begrünten Dachflächen behutsam in die Umgebung

Das Menschenaffenhaus der Wilhelma Stuttgart fügt sich mit seinen Seilnetzten und begrünten Dachflächen behutsam in die Umgebung

Freizeit/​Sport

Menschenaffenhaus der Wilhelma Stuttgart

Tierische Kletterwelt in graubeigem Sichtbeton

Die zum Wasser ausgerichtete Nordfassade

Die zum Wasser ausgerichtete Nordfassade

Freizeit/​Sport

Wassersportzentrum in Berlin-Niederschöneweide

Rohling aus Sichtbeton und Polycarbonat

Das Gebäude öffnet sich mit drei Glasfassaden zum Altbau, Rückseite und Dach bestehen aus Beton

Das Gebäude öffnet sich mit drei Glasfassaden zum Altbau, Rückseite und Dach bestehen aus Beton

Freizeit/​Sport

Turbinenmuseum in Pernegg

Gläserner Schaukasten von Beton gefasst

Der fast 17.000 Quadratmeter große Museumsneubau befindet sich unweit der Innenstadt am Woodall-Rodgers-Freeway

Der fast 17.000 Quadratmeter große Museumsneubau befindet sich unweit der Innenstadt am Woodall-Rodgers-Freeway

Freizeit/​Sport

Perot Museum of Nature & Science in Dallas

Betonierte Gesteinsschichten

Zugang für die Sportler mit dem als Welle ausgebildeten Dach auf der Südfassade zu den Sportplätzen hin

Zugang für die Sportler mit dem als Welle ausgebildeten Dach auf der Südfassade zu den Sportplätzen hin

Freizeit/​Sport

Quartierssporthalle Rütli in Berlin-Neukölln

Roh belassener Betonsockel mit transluzenter Haube

Die berühmte Spiralgalaxie M51 stand Pate für den Entwurf des Hauses

Die berühmte Spiralgalaxie M51 stand Pate für den Entwurf des Hauses

Freizeit/​Sport

Haus der Astronomie in Heidelberg

Spiralgalaxie aus Ortbeton

Die schräg zueinander stehenden Gebäude beherbergen das Besucherzentrum, eine Schule und den Kindergarten des Ortes

Die schräg zueinander stehenden Gebäude beherbergen das Besucherzentrum, eine Schule und den Kindergarten des Ortes

Freizeit/​Sport

Naturparkzentrum und Schule in Villnöß

Gestockter Sichtbeton gepaart mit Lärchenholz

Ein sich um die gesamte bauliche Struktur faltendes Band aus hellsandsteinfarbenem Sichtbeton fasst den dreigeschossigen Baukörper

Ein sich um die gesamte bauliche Struktur faltendes Band aus hellsandsteinfarbenem Sichtbeton fasst den dreigeschossigen Baukörper

Freizeit/​Sport

Sporthalle der Eisgrubschule in Mainz

Horizontale Bandstruktur aus sandsteinfarbenem Sichtbeton

Gesamtansicht des Ausstellungszentrums

Gesamtansicht des Ausstellungszentrums

Freizeit/​Sport

Lilienthal-Centrum in Stölln

Rot eingefärbter Stampfbeton

Ansicht der basaltschwarzen Fassaden

Ansicht der basaltschwarzen Fassaden

Freizeit/​Sport

Hallenbad in Povoação auf den Azoren

Basaltgraue Betonkuben in grüner Landschaft

Besucherinformationszentrum Grube Messel

Freizeit/​Sport

Besucherinformationszentrum Grube Messel

Sichtbetonscheiben, Gesteinsschichten und schiefe Ebenen

Sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung sind die beiden Gebäudeteile gegeneinander verschoben

Sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung sind die beiden Gebäudeteile gegeneinander verschoben

Freizeit/​Sport

Großsporthalle Hämmerlingstraße in Berlin

Weißer Kubus auf dunklen Sichtbetonfertigteilen

Markantes Besucherzentrum

Markantes Besucherzentrum

Freizeit/​Sport

Nationalparkzentrum in Zernez

Verschmolzene Betonquader

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Freizeit/​Sport

Strudelbachhalle in Weissach

Schwarz eingefärbter und polierter Sichtbeton

Ansicht bei Nacht

Ansicht bei Nacht

Freizeit/​Sport

Gemeindezentrum in Übersaxen

Fassade in Splittbeton

Ausstellungsgebäude am Fuß des Mittelberges

Ausstellungsgebäude am Fuß des Mittelberges

Freizeit/​Sport

Besucherzentrum Arche Nebra in Wangen

Ablesbare Schalungsstrukturen

Außenansicht

Außenansicht

Freizeit/​Sport

Sporthalle des Lycée René Caillié in Marseille

Strukturierte Sichtbetonfassade

Außenansicht

Außenansicht

Freizeit/​Sport

MobileLifeCampus in Wolfsburg

Gefaltete Bandstruktur aus Sichtbeton

Ensembleansicht vom Bürgerpark

Ensembleansicht vom Bürgerpark

Freizeit/​Sport

Museums- und Vereinshaus in Grevesmühlen

Sichtbetonturm zwischen Alt- und Neubau

Außenansicht des Seebades

Außenansicht des Seebades

Freizeit/​Sport

Seebad in Kaltern

Monolitischer Schwimmbadkörper aus Beton

Das Mercedes-Museum bei Nacht: eines der spektakulärsten Bauwerke der Gegenwart

Das Mercedes-Museum bei Nacht: eines der spektakulärsten Bauwerke der Gegenwart

Freizeit/​Sport

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart

Statement zum Stand der digitalen Technik

Dorfgemeinschaftshaus in Zimmern

Freizeit/​Sport

Dorfgemeinschaftshaus in Zimmern

Tragstruktur aus Stahlbetonfertigteilen

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige