Im Vergleich zu anderen erfolgreichen Fußball-Nationen ist
Portugal relativ klein. Gerade einmal rund zehneinhalb Millionen
Menschen leben im äußersten Westen des europäischen Festlands.
Dennoch trug das Land 2004 die Europameisterschaft aus, für die
auch in Aveiro, etwa eine Zugstunde südlich von Porto, ein großes
Stadion mit über 30.000 Sitzplätzen errichtet wurde. 2022 kam der
Grandstand Building – zu Deutsch Tribünengebäude – genannte
Trainingskomplex für die örtlichen Jugendmannschaften hinzu, den
das portugiesische Architekturbüro Summary plante.
Gallerie
In unmittelbarer Nachbarschaft zum EM-Stadion von Aveiro steht seit 2022 ein Betonbau mit Tribünen und Umkleiden für den örtlichen Fußballnachwuchs.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
01|26
Der Neubau ist umgeben von mehreren, ebenfalls neuen Spielfeldern.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
02|26
Der einem Prisma ähnelnde Betonriegel verfügt über zwei Tribünen...
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
03|26
...und vermittelt zwischen den unterschiedlichen Niveaus zweier Fußballplätze.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
04|26
An zwei Stellen werden die Tribünen von Quergängen zerteilt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
05|26
Insgesamt bietet der Neubau 1.500 Quadratmeter Fläche.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
06|26
Durch den Geländesprung gibt es nur auf einer der beiden Längsseiten eine Fassade.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
07|26
Hier sind die Betonelemente teilweise schräg positioniert, sodass sich eine Reihe von Öffnungen ergibt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
08|26
Am vorderen und hinteren Giebel befindet sich jeweils eine T-förmige Treppenanlage.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
09|26
Gelb markiert sind die Erschließungsflächen und öffentlichen Zugänge.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
10|26
Die ansonsten hellgrauen Oberflächen der Betonfertigteile wurden an diesen Stellen angestrichen.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
11|26
Auch die Eingänge der Sanitäranlagen wurden mit der Signalfarbe gekennzeichnet.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
12|26
Passend dazu sind Lamellenpaneele, Handläufe sowie Türblätter und Fensterrahmen ausgewählt worden.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
13|26
Trotz des Anstrichs blieben die einzelnen Fertigteile und ihre Fügung sichtbar.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
14|26
Das Bauen mit Betonfertigteilen ist eine Spezialität des Architekturbüros Summary.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
15|26
Aus ästhetischen, aber auch aus Kostengründen blieben die meisten Betonoberflächen unbehandelt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
16|26
Auch die Quergänge zwischen den Tribünensegmenten sind gelb markiert.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
17|26
Am anderen Ende des Gebäudes wiederholt sich die Treppenfigur mit den beidseitigen Zugängen.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
18|26
Die Umkleidekabinen sind links und rechts des in Längsrichtung verlaufenden, zentralen Korridors angeordnet.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
19|26
Wo Quergänge die Tribünen durchschneiden, fällt Tageslicht in den Korridor.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
20|26
Axonometrie
Bild: SUMMARY
21|26
Dachaufsicht
Bild: SUMMARY
22|26
Grundriss
Bild: SUMMARY
23|26
Längsschnitt
Bild: SUMMARY
24|26
Querschnitt
Bild: SUMMARY
25|26
Perspektivischer Querschnitt
Bild: SUMMARY
26|26
Über die Nachhaltigkeit von Stadionneubauten wird immer wieder
diskutiert, nicht zuletzt wenn es um internationale Meisterschaften
geht, die in eher kleinen Ländern stattfinden. Auch im Estádio
Municipal de Aveiro ist wenig los: Lediglich zwei Begegnungen
der EM fanden hier statt und bis heute ist das Stadion jenseits der
Spiele des lokalen Vereins SC Beira-Mar nur selten gefüllt.
Nichtsdestotrotz zählt Fußball zu den beliebtesten Sportarten in
Portugal und viele Kinder und Jugendliche trainieren in Vereinen.
Der Neubau in Sichtweite des Stadions dient als Stützpunkt für das
Fußballtraining und die offiziellen Spiele der
Jugendmannschaften.
Gallerie
In unmittelbarer Nachbarschaft zum EM-Stadion von Aveiro steht seit 2022 ein Betonbau mit Tribünen und Umkleiden für den örtlichen Fußballnachwuchs.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
01|26
Der Neubau ist umgeben von mehreren, ebenfalls neuen Spielfeldern.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
02|26
Der einem Prisma ähnelnde Betonriegel verfügt über zwei Tribünen...
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
03|26
...und vermittelt zwischen den unterschiedlichen Niveaus zweier Fußballplätze.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
04|26
An zwei Stellen werden die Tribünen von Quergängen zerteilt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
05|26
Insgesamt bietet der Neubau 1.500 Quadratmeter Fläche.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
06|26
Durch den Geländesprung gibt es nur auf einer der beiden Längsseiten eine Fassade.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
07|26
Hier sind die Betonelemente teilweise schräg positioniert, sodass sich eine Reihe von Öffnungen ergibt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
08|26
Am vorderen und hinteren Giebel befindet sich jeweils eine T-förmige Treppenanlage.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
09|26
Gelb markiert sind die Erschließungsflächen und öffentlichen Zugänge.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
10|26
Die ansonsten hellgrauen Oberflächen der Betonfertigteile wurden an diesen Stellen angestrichen.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
11|26
Auch die Eingänge der Sanitäranlagen wurden mit der Signalfarbe gekennzeichnet.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
12|26
Passend dazu sind Lamellenpaneele, Handläufe sowie Türblätter und Fensterrahmen ausgewählt worden.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
13|26
Trotz des Anstrichs blieben die einzelnen Fertigteile und ihre Fügung sichtbar.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
14|26
Das Bauen mit Betonfertigteilen ist eine Spezialität des Architekturbüros Summary.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
15|26
Aus ästhetischen, aber auch aus Kostengründen blieben die meisten Betonoberflächen unbehandelt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
16|26
Auch die Quergänge zwischen den Tribünensegmenten sind gelb markiert.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
17|26
Am anderen Ende des Gebäudes wiederholt sich die Treppenfigur mit den beidseitigen Zugängen.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
18|26
Die Umkleidekabinen sind links und rechts des in Längsrichtung verlaufenden, zentralen Korridors angeordnet.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
19|26
Wo Quergänge die Tribünen durchschneiden, fällt Tageslicht in den Korridor.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
20|26
Axonometrie
Bild: SUMMARY
21|26
Dachaufsicht
Bild: SUMMARY
22|26
Grundriss
Bild: SUMMARY
23|26
Längsschnitt
Bild: SUMMARY
24|26
Querschnitt
Bild: SUMMARY
25|26
Perspektivischer Querschnitt
Bild: SUMMARY
26|26
Betonprisma mit Aussicht
Zu der Anlage gehören neben dem langgestreckten Gebäude auch
vier Spielfelder, Parkplätze und ergänzende Einrichtungen, zum
Beispiel Unterstände. Erreicht wird der Trainingscampus über die
zentrale Straßenachse des leicht ansteigenden Stadionareals. Der
prismatische, symmetrische Betonriegel steht halb im Gelände, mit
der Giebelseite zur Straße, wo die jungen Sportler*innen und ihre
Eltern von einer T-förmigen Treppenskulptur mit sonnengelben Stufen
begrüßt werden. Sie führt hinauf zu den zwei satteldachartig
angeordneten Tribünen mit ihren massiven Betonstufen.
Zu beiden Seiten des mittleren Treppenlaufs signalisiert das
Gelb, der Trikotfarbe des SC Beira-Mar, dass es hier Eingänge unter
den Tribünen gibt. Links des Treppenlaufs befinden sich öffentliche
WCs, rechts davon der Eingang zu einem Foyer mit einer kleinen Bar.
Von hier führt der längs der Mittelachse verlaufende Korridor an
den zahlreichen Umkleide-, Sanitär- und Besprechungsräumen vorbei.
In der Mitte werden die Raumketten unterbrochen von zwei
Treppenhäusern, die zu beiden Seiten nach oben führen – auf der
höhergelegenen Westseite direkt auf das Feld, auf der Ostseite auf
die Tribünen. Am Ende des Gebäudes weitet sich der Gang wieder mit
einem Austritt auf eine Art Terrasse, an die auch ein Geräteraum
grenzt sowie eine weitere T-förmige Treppenanlage.
Gallerie
In unmittelbarer Nachbarschaft zum EM-Stadion von Aveiro steht seit 2022 ein Betonbau mit Tribünen und Umkleiden für den örtlichen Fußballnachwuchs.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
01|26
Der Neubau ist umgeben von mehreren, ebenfalls neuen Spielfeldern.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
02|26
Der einem Prisma ähnelnde Betonriegel verfügt über zwei Tribünen...
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
03|26
...und vermittelt zwischen den unterschiedlichen Niveaus zweier Fußballplätze.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
04|26
An zwei Stellen werden die Tribünen von Quergängen zerteilt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
05|26
Insgesamt bietet der Neubau 1.500 Quadratmeter Fläche.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
06|26
Durch den Geländesprung gibt es nur auf einer der beiden Längsseiten eine Fassade.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
07|26
Hier sind die Betonelemente teilweise schräg positioniert, sodass sich eine Reihe von Öffnungen ergibt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
08|26
Am vorderen und hinteren Giebel befindet sich jeweils eine T-förmige Treppenanlage.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
09|26
Gelb markiert sind die Erschließungsflächen und öffentlichen Zugänge.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
10|26
Die ansonsten hellgrauen Oberflächen der Betonfertigteile wurden an diesen Stellen angestrichen.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
11|26
Auch die Eingänge der Sanitäranlagen wurden mit der Signalfarbe gekennzeichnet.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
12|26
Passend dazu sind Lamellenpaneele, Handläufe sowie Türblätter und Fensterrahmen ausgewählt worden.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
13|26
Trotz des Anstrichs blieben die einzelnen Fertigteile und ihre Fügung sichtbar.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
14|26
Das Bauen mit Betonfertigteilen ist eine Spezialität des Architekturbüros Summary.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
15|26
Aus ästhetischen, aber auch aus Kostengründen blieben die meisten Betonoberflächen unbehandelt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
16|26
Auch die Quergänge zwischen den Tribünensegmenten sind gelb markiert.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
17|26
Am anderen Ende des Gebäudes wiederholt sich die Treppenfigur mit den beidseitigen Zugängen.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
18|26
Die Umkleidekabinen sind links und rechts des in Längsrichtung verlaufenden, zentralen Korridors angeordnet.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
19|26
Wo Quergänge die Tribünen durchschneiden, fällt Tageslicht in den Korridor.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
20|26
Axonometrie
Bild: SUMMARY
21|26
Dachaufsicht
Bild: SUMMARY
22|26
Grundriss
Bild: SUMMARY
23|26
Längsschnitt
Bild: SUMMARY
24|26
Querschnitt
Bild: SUMMARY
25|26
Perspektivischer Querschnitt
Bild: SUMMARY
26|26
Durch den Geländesprung beginnt die Tribüne auf der Westseite
knapp über dem Rasen. Auf der anderen Seite hingegen liegt sie
deutlich über der Spielfläche, sodass sich hier eine Fassade
ausbildet. Sie besteht aus drei Reihen von Betonfertigteilen, wobei
die Elemente der mittleren Reihe schräggestellt sind. Dadurch
ergeben sich schmale, nach Süden gerichtete Öffnungen, in denen
Klappflügelfenster sitzen. Diese und weitere Öffnungen – etwa
an den in die Tribünen eingeschnittenen Auf- und Quergängen –
unterstützen die Lüftung. Zudem tragen Solarkollektoren und weitere
energieeffiziente Anlagen dazu bei, die Betriebskosten des Gebäudes
erheblich zu senken.
Gallerie
In unmittelbarer Nachbarschaft zum EM-Stadion von Aveiro steht seit 2022 ein Betonbau mit Tribünen und Umkleiden für den örtlichen Fußballnachwuchs.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
01|26
Der Neubau ist umgeben von mehreren, ebenfalls neuen Spielfeldern.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
02|26
Der einem Prisma ähnelnde Betonriegel verfügt über zwei Tribünen...
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
03|26
...und vermittelt zwischen den unterschiedlichen Niveaus zweier Fußballplätze.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
04|26
An zwei Stellen werden die Tribünen von Quergängen zerteilt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
05|26
Insgesamt bietet der Neubau 1.500 Quadratmeter Fläche.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
06|26
Durch den Geländesprung gibt es nur auf einer der beiden Längsseiten eine Fassade.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
07|26
Hier sind die Betonelemente teilweise schräg positioniert, sodass sich eine Reihe von Öffnungen ergibt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
08|26
Am vorderen und hinteren Giebel befindet sich jeweils eine T-förmige Treppenanlage.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
09|26
Gelb markiert sind die Erschließungsflächen und öffentlichen Zugänge.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
10|26
Die ansonsten hellgrauen Oberflächen der Betonfertigteile wurden an diesen Stellen angestrichen.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
11|26
Auch die Eingänge der Sanitäranlagen wurden mit der Signalfarbe gekennzeichnet.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
12|26
Passend dazu sind Lamellenpaneele, Handläufe sowie Türblätter und Fensterrahmen ausgewählt worden.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
13|26
Trotz des Anstrichs blieben die einzelnen Fertigteile und ihre Fügung sichtbar.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
14|26
Das Bauen mit Betonfertigteilen ist eine Spezialität des Architekturbüros Summary.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
15|26
Aus ästhetischen, aber auch aus Kostengründen blieben die meisten Betonoberflächen unbehandelt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
16|26
Auch die Quergänge zwischen den Tribünensegmenten sind gelb markiert.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
17|26
Am anderen Ende des Gebäudes wiederholt sich die Treppenfigur mit den beidseitigen Zugängen.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
18|26
Die Umkleidekabinen sind links und rechts des in Längsrichtung verlaufenden, zentralen Korridors angeordnet.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
19|26
Wo Quergänge die Tribünen durchschneiden, fällt Tageslicht in den Korridor.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
20|26
Axonometrie
Bild: SUMMARY
21|26
Dachaufsicht
Bild: SUMMARY
22|26
Grundriss
Bild: SUMMARY
23|26
Längsschnitt
Bild: SUMMARY
24|26
Querschnitt
Bild: SUMMARY
25|26
Perspektivischer Querschnitt
Bild: SUMMARY
26|26
Beton: Fertigteilelemente mit gelben Akzenten
Da alle Nutzungen und die beiden öffentlichen Tribünen in einem
einzigen Gebäude vereint sind, konnten die vorhandenen öffentlichen
Verkehrswege genutzt sowie Baumaterial, Baukosten und Bauzeit
reduziert werden. Zu einem effizienteren Bauprozess trug auch bei,
dass das Gebäude vollständig mit vorgefertigten Betonelementen
errichtet ist – eine Spezialität des Architekturbüros. Das
Qualitätsniveau der Bauteile konnte also bereits im Werk geprüft
werden, sodass auf der Baustelle viel Zeit gespart wurde – ein
wichtiger Faktor bei der Errichtung öffentlicher Gebäude wie
dieser.
Gallerie
In unmittelbarer Nachbarschaft zum EM-Stadion von Aveiro steht seit 2022 ein Betonbau mit Tribünen und Umkleiden für den örtlichen Fußballnachwuchs.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
01|26
Der Neubau ist umgeben von mehreren, ebenfalls neuen Spielfeldern.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
02|26
Der einem Prisma ähnelnde Betonriegel verfügt über zwei Tribünen...
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
03|26
...und vermittelt zwischen den unterschiedlichen Niveaus zweier Fußballplätze.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
04|26
An zwei Stellen werden die Tribünen von Quergängen zerteilt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
05|26
Insgesamt bietet der Neubau 1.500 Quadratmeter Fläche.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
06|26
Durch den Geländesprung gibt es nur auf einer der beiden Längsseiten eine Fassade.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
07|26
Hier sind die Betonelemente teilweise schräg positioniert, sodass sich eine Reihe von Öffnungen ergibt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
08|26
Am vorderen und hinteren Giebel befindet sich jeweils eine T-förmige Treppenanlage.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
09|26
Gelb markiert sind die Erschließungsflächen und öffentlichen Zugänge.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
10|26
Die ansonsten hellgrauen Oberflächen der Betonfertigteile wurden an diesen Stellen angestrichen.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
11|26
Auch die Eingänge der Sanitäranlagen wurden mit der Signalfarbe gekennzeichnet.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
12|26
Passend dazu sind Lamellenpaneele, Handläufe sowie Türblätter und Fensterrahmen ausgewählt worden.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
13|26
Trotz des Anstrichs blieben die einzelnen Fertigteile und ihre Fügung sichtbar.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
14|26
Das Bauen mit Betonfertigteilen ist eine Spezialität des Architekturbüros Summary.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
15|26
Aus ästhetischen, aber auch aus Kostengründen blieben die meisten Betonoberflächen unbehandelt.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
16|26
Auch die Quergänge zwischen den Tribünensegmenten sind gelb markiert.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
17|26
Am anderen Ende des Gebäudes wiederholt sich die Treppenfigur mit den beidseitigen Zugängen.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
18|26
Die Umkleidekabinen sind links und rechts des in Längsrichtung verlaufenden, zentralen Korridors angeordnet.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
19|26
Wo Quergänge die Tribünen durchschneiden, fällt Tageslicht in den Korridor.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
20|26
Axonometrie
Bild: SUMMARY
21|26
Dachaufsicht
Bild: SUMMARY
22|26
Grundriss
Bild: SUMMARY
23|26
Längsschnitt
Bild: SUMMARY
24|26
Querschnitt
Bild: SUMMARY
25|26
Perspektivischer Querschnitt
Bild: SUMMARY
26|26
Mit dem schlichten Entwurf und der nüchternen Materialpalette
strebten die Beteiligten eine möglichst unauffällige Setzung in der
terrassierten Rasenlandschaft an. Zudem sollte sich das Gebäude
gestalterisch zurücknehmen, um dem bunten Stadionbau keine visuelle
Konkurrenz zu machen. Aus ästhetischen, aber auch aus Kostengründen
wurde auf eine Oberflächenbehandlung des hellgrauen Betons
verzichtet, sodass die einzelnen Fertigteilelemente und ihre Fügung
erkennbar blieben. An einigen Stellen heben sich leuchtend gelbe
Flächen ab: Einerseits wurden die Innenseiten der Betonteile der
Treppenbrüstungen, Stufen und Tribünengänge gestrichen,
andererseits erhielten die Zugänge gelbe Türen, Tore und
Lamellenpaneele. Die Farbe erzielt eine starke Fernwirkung und
sorgt für Orientierung auf dem weitläufigen Areal, indem sie alle
öffentlich zugänglichen Bereiche sowie die Eingänge der
Großstruktur markiert. -ml
Bautafel
Architektur: SUMMARY, Porto Projektbeteiligte: Arouconstrói (Tragwerksplanung); Valinox (Gebäudetechnik); FTS Technical Solutions (hydraulische Anlagen); ARproj (Brandschutz, Elektroplanung); FARCIMAR (Fertigung und Montage Betonfertigteile) Bauherrin: Câmara Municipal de Aveiro Standort: Lugar de Taboeira, 3804-508 Aveiro, Portugal Fertigstellung: 2022 Bildnachweis: Fernando Guerra_FG+SG (Fotos); SUMMARY (Pläne)
Fachwissen zum Thema
Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Oberflächen
Farbiger Beton
Ob beigemischte Pigmente oder nachträgliche Anstriche – Betonbauten können auf verschiedenen Wegen bunt werden.
Das Bauen mit großformatigen, tragenden Wänden, dem sogenannten Großtafelbau, ist seit den 1950er- und 1960er-Jahren verbreitet.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Elementbau
Fassaden- und Wandelemente
Ungünstiges Wetter, Zeitdruck und Schwierigkeiten bei der Verdichtung: Die Herstellung von Beton auf der Baustelle lässt sich...
BauNetz Wissen Beton sponsored by: Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Das Badeschloss in Bad Gastein erhielt 2023 einen Turm. Für Sanierung und Erweiterung des Ensembles waren BWM Designers & Architects zuständig.
Bild: Arne Nagel, AMOA
Freizeit/Sport
Hotel Badeschloss in Bad Gastein
Turm im Sandwichkleid
Spielplatz als Kunst am Bau: Studio Ossidiana vereinte 2020 beides für die Grundschule Haarzicht in Vleuten bei Utrecht.
Bild: Kyoungtae Kim
Freizeit/Sport
Spielplatz Horismos in Vleuten
Vom Betonexperiment zur szenografischen Landschaft
MET Architects waren verantwortlich für die 2019 abgeschlossene Umgestaltung des zentralen Pausenhofs dreier Baseler Schulhäuser.
Bild: Ruedi Walti, Basel
Freizeit/Sport
Sanierung und Erweiterung: Stadion Vogesen in Basel
Statisch und sportlich aktiviert
Das ehemalige Abwartshaus des Gartenbads Bachgraben in Basel: MET Architects kümmerten sich um Umbau und Sanierung des Gebäudes, in dem sich seit 2021 ein Jugendzentrum befindet.
Bild: Ruedi Walti, Basel
Freizeit/Sport
Jugendzentrum am Gartenbad Bachgraben in Basel
Geflickte Sichtbetonfassade
Die 1973 eröffnete Hamburger Alsterschwimmhalle wurde unter Leitung der Büros GMP und SBP umfangreich saniert und umgebaut.
Bild: Marcus Bredt
Freizeit/Sport
Alsterschwimmhalle in Hamburg
Umbau unter der Betonschale
Das Gebäude des Lido Patriziale in Ascona wurde unter Leitung von Atelier Rampazzi behutsam instandgesetzt und neu ausgestattet.
Bild: Simone Bossi
Freizeit/Sport
Lido Patriziale in Ascona
Instandsetzung und Reorganisation des städtischen Seebades
In unmittelbarer Nachbarschaft zum EM-Stadion von Aveiro steht seit 2022 ein Betonbau mit Tribünen und Umkleiden für den örtlichen Fußballnachwuchs.
Bild: Fernando Guerra_FG+SG
Freizeit/Sport
Grandstand Building des Stadions von Aveiro
Tribünenbau aus Fertigteilen
Unweit des kleinen Dorfes Paradinha schmiegt sich seit kurzem eine Ferienhausanlage an die Uferhänge des Flusses Paiva in der portugiesischen Gemeinde Alvarenga.
Bild: Fernando Guerra FG+SG
Freizeit/Sport
Ferienhausanlage in Paradinha
Trapeze am Fluss
Eingebettet in landwirtschaftlich genutzte Flächen und Steppe liegt das Paradero Hotel unweit der Pazifikküste und nahe des Ortes Todos Santos auf der mexikanischen Halbinsel Niederkalifornien.
Bild: Rafael Gamo
Freizeit/Sport
Paradero Hotel bei Todos Santos
Nach außen gekehrt
Fast sakral mutet das Servicegebäude am Kreuzbergpass an, das von den Büros Büros Pedevilla Architekten und Willeit Architektur entworfen und geplant wurde.
Bild: Gustav Willeit, Corvara / Zürich
Freizeit/Sport
Servicegebäude Kreuzbergpass bei Sexten
Funkelschatz am Wegesrand
Um eine uralte Platane legt sich die Touristeninformation in Brixen, die vom Büro Modus Architects geplant wurde.
Bild: Oscar Da Riz, Bozen
Freizeit/Sport
Touristeninformation in Brixen
Umarmung auf Zehenspitzen
Der erste und bisher einzige 18-Loch-Golfplatz in Jordanien liegt an einer künstlichen Lagune zwischen Rotem Meer und Arava-Wüste.
Bild: Rory Gardiner / Oppenheim Architecture
Freizeit/Sport
Servicegebäude auf einem Golfplatz bei Aqaba
Organisch geformte Betonschale wie aus dem Boden wachsend
Gruber und Popp Architekten entwarfen die Betonoase, ein Jugend- und Familienzentrum im Berliner Bezirk Lichtenberg
Bild: Alexander Blumhoff, Berlin
Freizeit/Sport
Betonoase in Berlin
Jugendclub und Familienzentrum Infraleichtbeton
Der Complexe sportif Sam Joubij von CAB Architectes sucht den Bezug zum nahe gelegenen Fluss Paillon
Bild: Aldo Amoretti
Freizeit/Sport
Sportkomplex Sam Joubij in Nizza
Kantig robust in Ortbeton
Teil des von Haugen/Zohar Architects & Landskapsfabrikken gestalteten Rastplatzes ist ein Toilettenhäuschen
Bild: Steinar Skaar, Tromsø
Freizeit/Sport
Rastplatz Ureddplassen in Norwegen
Wellenförmige Betonüberdachung
Instandgesetzte Bestandsfassade des Hotels Nomad mit neuen Aluminiumfenstern
Bild: Ruedi Walti, Basel
Freizeit/Sport
Hotel Nomad in Basel
Tiefenhydrophobierung für 1950er-Jahre Betonfassade
Das Schwimmbad Allmendli sitzt auf einer ehemaligen Unterkunft der Rettungstruppen der Schweizer Armee
Bild: Herta Hurnaus, Wien
Freizeit/Sport
Schwimmbad Allmendli in Erlenbach
Betonkassettendecke aus einem Guss
Spektakuläre Architektur in 2.275 Metern Höhe
Bild: Inexhibit, Cremona
Freizeit/Sport
Messner Mountain Museum Corones auf dem Kronplatz
Hauchdünne Schalen aus carbonfaserbewehrtem Beton
Nordwestansicht des Sporthallenkomplexes kurz vor der Fertigstellung
Bild: Dominique Uldry, Bern
Freizeit/Sport
Sporthallen Weissenstein in Bern
Gestapelte Baukörper aus hellem und dunkel lasiertem Ortbeton
Was als Rampe ebenerdig beginnt, endet als Tribüne auf dem Dach über den Garderoben
Bild: Ralph Feiner, Malans
Freizeit/Sport
Promulins Arena in Samedan
Geschwungene Betonkonstruktion mit Lärchenholzverkleidung
Das Menschenaffenhaus der Wilhelma Stuttgart fügt sich mit seinen Seilnetzten und begrünten Dachflächen behutsam in die Umgebung
Bild: Hugo Jehle, Stuttgart
Freizeit/Sport
Menschenaffenhaus der Wilhelma Stuttgart
Tierische Kletterwelt in graubeigem Sichtbeton
Die zum Wasser ausgerichtete Nordfassade
Bild: Kai Bienert, Berlin
Freizeit/Sport
Wassersportzentrum in Berlin-Niederschöneweide
Rohling aus Sichtbeton und Polycarbonat
Das Gebäude öffnet sich mit drei Glasfassaden zum Altbau, Rückseite und Dach bestehen aus Beton
Bild: Paul Ott, Graz
Freizeit/Sport
Turbinenmuseum in Pernegg
Gläserner Schaukasten von Beton gefasst
Der fast 17.000 Quadratmeter große Museumsneubau befindet sich unweit der Innenstadt am Woodall-Rodgers-Freeway
Bild: Mark Knight Photography, Austin
Freizeit/Sport
Perot Museum of Nature & Science in Dallas
Betonierte Gesteinsschichten
Zugang für die Sportler mit dem als Welle ausgebildeten Dach auf der Südfassade zu den Sportplätzen hin
Bild: Plus 4930, Berlin
Freizeit/Sport
Quartierssporthalle Rütli in Berlin-Neukölln
Roh belassener Betonsockel mit transluzenter Haube
Die berühmte Spiralgalaxie M51 stand Pate für den Entwurf des Hauses
Bild: Swen Carlin, Heidelberg
Freizeit/Sport
Haus der Astronomie in Heidelberg
Spiralgalaxie aus Ortbeton
Die schräg zueinander stehenden Gebäude beherbergen das Besucherzentrum, eine Schule und den Kindergarten des Ortes
Bild: Paul Ott, Graz/A
Freizeit/Sport
Naturparkzentrum und Schule in Villnöß
Gestockter Sichtbeton gepaart mit Lärchenholz
Ein sich um die gesamte bauliche Struktur faltendes Band aus hellsandsteinfarbenem Sichtbeton fasst den dreigeschossigen Baukörper
Bild: Matthias Langer, Mainz
Freizeit/Sport
Sporthalle der Eisgrubschule in Mainz
Horizontale Bandstruktur aus sandsteinfarbenem Sichtbeton
Gesamtansicht des Ausstellungszentrums
Bild: Lilienthal Centrum Stölln
Freizeit/Sport
Lilienthal-Centrum in Stölln
Rot eingefärbter Stampfbeton
Ansicht der basaltschwarzen Fassaden
Bild: João Ferrand, Matosinhos/P
Freizeit/Sport
Hallenbad in Povoação auf den Azoren
Basaltgraue Betonkuben in grüner Landschaft
Bild: Jan Bitter, Berlin
Freizeit/Sport
Besucherinformationszentrum Grube Messel
Sichtbetonscheiben, Gesteinsschichten und schiefe Ebenen
Sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung sind die beiden Gebäudeteile gegeneinander verschoben
Bild: Carl Christian Schmidt, Berlin
Freizeit/Sport
Großsporthalle Hämmerlingstraße in Berlin
Weißer Kubus auf dunklen Sichtbetonfertigteilen
Markantes Besucherzentrum
Bild: Javier Miguel Verme
Freizeit/Sport
Nationalparkzentrum in Zernez
Verschmolzene Betonquader
Gesamtansicht
Bild: Stefan Müller, Berlin
Freizeit/Sport
Strudelbachhalle in Weissach
Schwarz eingefärbter und polierter Sichtbeton
Ansicht bei Nacht
Bild: Robert Fessler, Lauterach
Freizeit/Sport
Gemeindezentrum in Übersaxen
Fassade in Splittbeton
Ausstellungsgebäude am Fuß des Mittelberges
Bild: Benedikt Hotze, Berlin
Freizeit/Sport
Besucherzentrum Arche Nebra in Wangen
Ablesbare Schalungsstrukturen
Außenansicht
Bild: Reckli, Herne
Freizeit/Sport
Sporthalle des Lycée René Caillié in Marseille
Strukturierte Sichtbetonfassade
Außenansicht
Bild: H.G. Esch, Hennef-Stadt Blankenberg
Freizeit/Sport
MobileLifeCampus in Wolfsburg
Gefaltete Bandstruktur aus Sichtbeton
Ensembleansicht vom Bürgerpark
Bild: Jörn Lehmann, Schwerin
Freizeit/Sport
Museums- und Vereinshaus in Grevesmühlen
Sichtbetonturm zwischen Alt- und Neubau
Außenansicht des Seebades
Bild: Lukas Schaller, Wien
Freizeit/Sport
Seebad in Kaltern
Monolitischer Schwimmbadkörper aus Beton
Das Mercedes-Museum bei Nacht: eines der spektakulärsten Bauwerke der Gegenwart
Bild: Daimler Crysler, Stuttgart
Freizeit/Sport
Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart
Statement zum Stand der digitalen Technik
Bild: Constantin Meyer, Köln
Freizeit/Sport
Dorfgemeinschaftshaus in Zimmern
Tragstruktur aus Stahlbetonfertigteilen
JETZT REGISTRIEREN
Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de