Wohn- und Geschäftshaus Wonderwoods in Utrecht

Hochhaus-Ensemble von Stefano Boeri Architetti und MVSA

Im neuen Utrechter Viertel Healthy Urban Quarter sollen Wohnen, Arbeiten und Erholung an einem Ort vereint werden. Das Mixed-Use-Gebäude Wonderwoods von den Architekturbüros Stefano Boeri und MVSA beherbergt daher neben Miet- und Eigentumswohnungen auch Büros, ein Restaurant, ein Fitnessstudio und einen digitalen Kunstraum. Daneben sorgen zahlreiche Dachgärten für die Erholung der Bewohner*innen. 

Gallerie

Exkurs: Vertikaler Wald

Wonderwoods ist eine Variante des von Stefano Boeri Architetti entwickelten Gebäudetyps Vertikaler Wald. International bekannt wurde das Konzept durch den 2014 erbauten Bosco Verticale in Mailand. Das Konzept des vertikalen Waldes fördert die Biodiversität und soll die Beziehung zwischen Menschen und Natur stärken. Zugleich verbindet es städtische Verdichtungsprozesse mit dringend notwendiger Begrünung. Im Gegensatz zu Glas- oder Steinfassaden filtert die Pflanzenhülle Sonnenstrahlen, schafft ein angenehmes Innenklima, reguliert die Luftfeuchtigkeit, produziert Sauerstoff und absorbiert CO₂ sowie Mikropartikel. 

Gallerie

Zwei Türme, zwei Konzepte

In Utrecht entwickelten die Architekt*innen das Konzept des vertikalen Walds weiter und setzten sie in einer neuen Form um. Wonderwoods besteht aus zwei Türmen, mit jeweils individuellen Begrünungskonzepten und eigener Formensprache. Der Turm von Stefano Boeri Architetti ist etwa 100 m hoch und mit zahlreichen Bäumen, Sträuchern und Stauden auf abgetreppten Vorsprüngen ausgestattet. Die Natur umgibt hier – wie in vielen anderen Projekten von Boeri – die Architektur. Die Fassaden des Turms verändern sich durch Farbe und Dichte der Vegetation je nach Jahreszeit und Wachstum der Pflanzen. Im Erdgeschoss und sechsten Stock befindet sich der Vertical Forest Hub: ein Zentrum für die Dokumentation und Forschung zur urbanen Begrünung. 

Gallerie

MVSA entwarfen den zweiten Turm mit einer Höhe von etwa 70 Metern. Der Schwerpunkt der Begrünung liegt hier im Inneren des Gebäudes und ist als Parkanlage auf der Dachfläche fortgesetzt. MVSAs Entwurf erinnert an Gewächshausarchitektur; für diesen Eindruck sorgen die zahlreichen Wintergärten und natürlich beleuchteten Atrien. Das Grün von außen durch die Fassade sichtbar – insbesondere, wenn sich in den Sommermonaten die großformatigen Fenster öffnen.

Insgesamt wachsen an und in den Türmen 360 Bäume sowie 9.640 Sträucher und blühende Pflanzen, was einem Hektar Wald entspricht. Jährlich absorbiert die Begrünung 5,4 Tonnen CO₂ und Mikropartikel. Als Inspiration für die Pflanzenarten diente der Nationalpark Utrechtse Heuvelrug. Viele hoch- und mehrstämmige Bäume sowie eine vielfältige Auswahl an weiteren Arten sorgen dafür, dass Insekten und Vögel von Frühling bis Herbst von der neuen Begrünung profitieren. Zugleich sorgen die Planzen durch ihre Filterwirkung für einen Kühlungseffekt: Sie wirken als Pufferzone zwischen Innen und Außen und ermöglichen so eine Senkung der Energiekosten des Gebäudes.

Gallerie

Ortsspezifische Wasserwirtschaft

Nach umfangreichen Tests zu Wind- und Sogkräften an und auf den Türmen, konnte eine geeignete Dachbegrünung inklusive Substrat gewählt werden. Für beide Gebäude wurde ein Retentionsdach implementiert, das Regenwasser zurückhält und zur Umsetzung der Schwammstadt beiträgt. An den Fassaden des begrünten Gebäudes sind vorgefertigte Betonmulden eingearbeitet. In jeder Mulde sind Retentionsboxen und ein Bewässerungssystem verbaut, das vollständig mit Regenwasser gespeist wird. Eine zentrale Messstation überwacht und kontrolliert mithilfe von Sensoren den Wasserbedarf der Pflanzen sowie die Programmierung von Schnitt- und Pflegearbeiten.

Wonderwoods wurde bei den European Property Awards als bestes Mixed-Use-Projekt in Europa ausgezeichnet.

Bautafel

Architektur: Stefano Boeri (Turm A), MVSA (Turm B)
Projektbeteiligte:); Arcadis, MVSA Architects, Laura Gatti (Landschaftsgestaltung); Van Rossum, Amsterdam (Tragwerksplanung); Arcadis (Akustik); INBO (Ausführung und Bauleitung)
Bauherr/in: G&S Vastgoed; VolkerWessels BVGO
Fertigstellung: 2024
Standort: Utrecht, Niederlande
Bildrechte: Optigrün international

Fachwissen zum Thema

Fachbücher

Hortitecture

Je grüner eine Stadt ist, desto mehr Kohlendioxid wird gebunden und Sauerstoff produziert. Bäume und andere Pflanzen helfen beim...

Beim Gebäudekomplex KÖ-Bogen II in Düsseldorf von Ingenhoven Architects haben die Optigrün-Partner Benning und Leonhards acht Kilometer Hainbuchenhecke in Pflanzgefäßen mit automatisierten Bewässerungsgefäßen eingebaut.

Beim Gebäudekomplex KÖ-Bogen II in Düsseldorf von Ingenhoven Architects haben die Optigrün-Partner Benning und Leonhards acht Kilometer Hainbuchenhecke in Pflanzgefäßen mit automatisierten Bewässerungsgefäßen eingebaut.

News/​Produkte

Klimatisierung mit Fassadengrün

Begrünte Gebäudeaußenflächen gleichen die Versiegelung von Bodenflächen im urbanen Raum aus. Sie verbessern das Mikroklima durch Beschattung, Wasserrückhalt und Verdunstung.

Bauwerke zum Thema

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Kultur/​Bildung

Grüner Bunker St. Pauli

Hamburgs brachialstes Bauwerk erhielt ein neues Gewand und eine Aufstockung – mit einem öffentlichen Dachgarten lädt der Hochbunker zum Flanieren ein.

Die kontrastreichen Fassaden des Valleys zeichnen sich durch vollverglaste Oberflächen und zerklüftete Terrassen aus.

Die kontrastreichen Fassaden des Valleys zeichnen sich durch vollverglaste Oberflächen und zerklüftete Terrassen aus.

Wohnen

Valley in Amsterdam

Der von MVRDV geplante Hochhauskomplex verbindet digitale Technologie und Stadtbegrünung. Drei zerklüftete Türme mit Mischnutzung sollen dem Finanzviertel Zuidas zu mehr Urbanität verhelfen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

In Utrecht ist ein Hochhauspaar entstanden, das dem Konzept eines vertikalen Waldes folgt.

In Utrecht ist ein Hochhauspaar entstanden, das dem Konzept eines vertikalen Waldes folgt.

Wohnen

Wohn- und Geschäftshaus Wonderwoods in Utrecht

Hochhaus-Ensemble von Stefano Boeri Architetti und MVSA

Die kontrastreichen Fassaden des Valleys zeichnen sich durch vollverglaste Oberflächen und zerklüftete Terrassen aus.

Die kontrastreichen Fassaden des Valleys zeichnen sich durch vollverglaste Oberflächen und zerklüftete Terrassen aus.

Wohnen

Valley in Amsterdam

Grünes Tal im digitalen Ensemble

Wo einst das Verlagshaus Quelle seinen Sitz hatte, sind über 360 Wohnungen entstanden.

Wo einst das Verlagshaus Quelle seinen Sitz hatte, sind über 360 Wohnungen entstanden.

Wohnen

Eberhardshöfe in Nürnberg

Dachbegrünung & Regenwassermanagement

Abwechslungsreiches Fassadenbild: Das Projekt Stadtfinken der ARGE MoRe Architekten und Mudlaff & Otte Architekten sowie Studio Witt liegt im Hamburger Ortsteil Uhlenhorst.

Abwechslungsreiches Fassadenbild: Das Projekt Stadtfinken der ARGE MoRe Architekten und Mudlaff & Otte Architekten sowie Studio Witt liegt im Hamburger Ortsteil Uhlenhorst.

Wohnen

StadtFinken in Hamburg

Getarnter Geschosswohnungsbau

Inmitten der Altstadt von Tel Aviv hat das ortsansässige Büro Paritzki & Liani das Y|K House errichtet.

Inmitten der Altstadt von Tel Aviv hat das ortsansässige Büro Paritzki & Liani das Y|K House errichtet.

Wohnen

Geschosswohnungsbau Y|K House in Tel Aviv

Bewuchs erwünscht

Stadt innerhalb der Stadt: Bureau Massa hat in Rotterdam einen vielseitigen Wohnkomplex mit abwechslungsreichem Begrünungskonzept erstellt.

Stadt innerhalb der Stadt: Bureau Massa hat in Rotterdam einen vielseitigen Wohnkomplex mit abwechslungsreichem Begrünungskonzept erstellt.

Wohnen

Wohnkomplex De Groene Kaap in Rotterdam

Von Dach zu Dach das Grün im Blick

Großzügige Balkone umschließen die „Living Gardens“ in der Seestadt Aspern.

Großzügige Balkone umschließen die „Living Gardens“ in der Seestadt Aspern.

Wohnen

Living Garden in der Seestadt Aspern, Wien

Bewohnter Naturraum

Ein kleines Haus für viele tropische Bäume

Ein kleines Haus für viele tropische Bäume

Wohnen

Thang House in Da Nang

Wohnraum für Bäume und Menschen

Mit einem Anbau, der wie ein künstlicher Hügel gestaltet ist, haben Sou Fujimoto einen unscheinbaren Bestandsbau erweitert und zu einem Hotel umgebaut.

Mit einem Anbau, der wie ein künstlicher Hügel gestaltet ist, haben Sou Fujimoto einen unscheinbaren Bestandsbau erweitert und zu einem Hotel umgebaut.

Wohnen

Umbau und Erweiterung: Shiroiya Hotel in Maebashi

Japanische Gastlichkeit

Durch die eingesetzte intensive Dachbegrünung werden begrünte Dachlandschaften mitten in der Stadt geschaffen, die sich optisch nicht von ebenerdigen Grünanlagen unterscheiden.

Durch die eingesetzte intensive Dachbegrünung werden begrünte Dachlandschaften mitten in der Stadt geschaffen, die sich optisch nicht von ebenerdigen Grünanlagen unterscheiden.

Wohnen

Die Waldspirale von Darmstadt

Der Vegetation zu ihrem Recht verhelfen

Das Gebäude ist Lebensraum von 40 großen Bäumen, die auf und um den Bau gepflanzt wurden.

Das Gebäude ist Lebensraum von 40 großen Bäumen, die auf und um den Bau gepflanzt wurden.

Wohnen

Calwer Passage in Stuttgart

Eine grüne Oase für die Stadt

Das Earth House mitten in dem weitläufigen Einfamilienhausgebiet im japanischen Ikeda bei Osaka.

Das Earth House mitten in dem weitläufigen Einfamilienhausgebiet im japanischen Ikeda bei Osaka.

Wohnen

Earth House bei Osaka

Ein Privathaus im Austausch mit der topografisch-klimatischen Umgebung

Das Stadthaus M1 markiert den Eingang des Freiburger Quartiers Vauban.

Das Stadthaus M1 markiert den Eingang des Freiburger Quartiers Vauban.

Wohnen

Stadthaus M1 in Freiburg im Breisgau

Kletterpflanzen als Sonnenschutz und Lärmfilter

Les pied verts ist ein Wohnhaus für drei Familien, die vereint unter einem Dach leben.

Les pied verts ist ein Wohnhaus für drei Familien, die vereint unter einem Dach leben.

Wohnen

Les Pieds Verts in der Bretagne

Haus mit grünem Fußabdruck

In Hagenberg bei Linz haben Caramel architekten aus Wien ein Einfamilienhaus realisiert.

In Hagenberg bei Linz haben Caramel architekten aus Wien ein Einfamilienhaus realisiert.

Wohnen

House Mesh in Hagenberg bei Linz

Dreieck und Trapez in Alu unterm Gründach

Eine gute landschaftliche Einbindung und Ausnutzung der natürlichen Gegebenheiten waren maßgeblich für den Entwurf der Wohnanlage des Architekten M arti D Mirmarlik.

Eine gute landschaftliche Einbindung und Ausnutzung der natürlichen Gegebenheiten waren maßgeblich für den Entwurf der Wohnanlage des Architekten M arti D Mirmarlik.

Wohnen

Asma Bahceler Residences in Izmir

Terrassierte Wohnanlage am Hang

Von Weitem erscheint das Wohnhaus als kleiner, sanft ansteigender und seltsam spitz zulaufender Grashügel

Von Weitem erscheint das Wohnhaus als kleiner, sanft ansteigender und seltsam spitz zulaufender Grashügel

Wohnen

Edgeland House in Austin

Intensiv begrüntes Dach mit einheimischen Wildblumen

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige