House Mesh in Hagenberg bei Linz

Dreieck und Trapez in Alu unterm Gründach

Am Südostrand von Hagenberg, einer österreichischen Gemeinde gut 20 Kilometer von Linz, haben Caramel Architekten aus Wien ein knapp 250 Quadratmeter großes Einfamilienhaus realisiert.

Gallerie

Landschaftsbezug und lokale Verbundenheit

Das im Grundriss auf den Formen Dreieck und Trapez aufgebaute House Mesh verknüpft auf unkonventionelle Weise Design, Landschaftsbezug und lokale Verbundenheit miteinander. Prägnant ist sein begrüntes, schräg nach oben abgeknicktes Dach. Es erinnert an eine von einem Spaten oder einer kantigen Pflugschar abgestochenen und empor gehobenen Grasnarbe. Tatsächlich steckt hinter dem Entwurf der Gedanke, der Landschaft die mit dem Aushub entnommene Vegetationsschicht auf dem Dach zurückzugegeben. Nach Süden und Westen öffnet sich das Haus großzügig, während die auf ein kleines Wäldchen ausgerichtete Nord- und Westfassade mit hell glänzendem Aluminiumwellblech weitgehend geschlossen sind.

Gallerie

Grundriss

Der Innenraum bekommt Dynamik durch mehrere schräge Linien und Flächen. Vom Eingang im Osten öffnet er sich trichterförmig in Richtung der verglasten Westfront mit Terrasse und kleinem trapezförmigem Pool. Wohnbereich, Küche und ein galerieartiger Schlafraum mit freistehender Badewanne gehen fließend ineinander über. Die Schlafgalerie hinter einer Glaswand kann durch einen Vorhang separiert werden. Im Erdgeschoss befinden sich Kinderzimmer, Bad Fitness- und Hauswirtschaftsraum im geschlossenen nördlichen Hausteil, Büro und Technik auf der Südostecke. Im Obergeschoss grenzen WC, Dusche und eine in das Schrägdach eingeschnittene Terrasse östlich an das Schlafzimmer an. Die Deckenuntersicht in OSB-Optik lenkt den Blick unweigerlich zum höchsten Punkt des Hauses an der Nordwestspitze und kontrastiert die dunkeln Einbauten von Küche und Kamin sowie einzelne Stahlstützen und die einläufige Galerietreppe.

Gallerie


Konstruktion

Das Haus ist in leichter Riegelbauweise aus Konstruktivvollholz errichtet, die mit zum Teil sichtbaren Stahlbauelementen kombiniert wurde. Die Betonbodenplatte ist als Fußbodenoberfläche poliert und gewachst und dient zugleich als Speichermasse.

Hinterlüftete Fassade und Gründach

Das unregelmäßig, kantig geformte Haus zeigt sich in allen vier Ansichten völlig unterschiedlich: Die Westfront besteht fast ausschließlich aus einer weiten, rahmenlosen Glasfassade unter einer kräftigen, geknickten Dachkante. Letztere bildet zusammen mit dem schmalen geschlossenen Wandbereich im Norden eine Art Klammer in Form einer nach links umgelegten Sieben. An der Südseite zieht sich die wellblechverkleidete Dachkante als Horizontale fort und verbindet die offenen Glasflächen der Küche mit der geschlossenen Blechfassade des Büros mit liegendem Lochfenster. 

Darüber erhebt sich im hinteren Teil die geneigte Gründachfläche mit eingeschnittener Terrasse. In der geschlossenen Ostansicht verbinden sich Flach- und Pultdach sowie eine zurückspringende Wandfläche mit Hauseingang und einem weiteren Bürofenster zur Form einer breitgezogenen Ziffer Eins. Die Nordfassade stellt sich als geschlossene Aluminium-Trapezfläche dar, aus der insgesamt fünf Öffnungen ausgeschnitten sind, u.a. ein Eckfenster für den Fitnessraum und ganz oben, unter der Nordwestecke des Hauses, ein kleines quadratisches Fenster zum Schlafzimmer.

Die der Fassade vorgehängten Aluminium-Wellbleche an Wandflächen und Dachkanten sind 2 cm hoch und stehend auf 4 cm Querlatten über 5 cm starken Hinterlüftungslatten mit Zuluftgitter montiert. Zwischen den Ständern der Holzriegelkonstruktion befinden sich 24 cm Zellulose-Wärmedämmung. Die Dämmschicht unter dem Gründach ist 30 cm stark ausgebildet.

Gallerie


Dachbegrünung

Das in Nordwestrichtung schräg nach oben abgeknickte Dach ist intensiv begrünt. Mit einem Aufbau von mindestens 10 cm bietet es eine abwechslungsreiche Pflanzenvielfalt aus Kräutern, Gräsern und Sedum. Die Entwässerung erfolgt über eine Festkörperdränage (FKD), die für Dachneigungen von 0 bis 5° geeignet ist. Neben der optischen Aufwertung sorgt die Gründachfläche für ein gutes Gebäudeklima und dient im Südwesten als baulicher Sonnen- und Wärmeschutz, begünstigt durch seine dicke Vegetationsschicht.

Das gewählte Gründachsystem ist außerdem eine eingriffsmindernde Maßnahme im Sinne der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung und erfüllt die Anforderungen der FLL-Dachbegrünungsrichtlinien.

Bautafel

Architekten: Caramel architekten, Wien
Projektbeteiligte: Salbrechter Zimmerei, Althofen (Zimmerarbeiten / GU); Wieland Moser, Käferhaus, Wien (Bauphysik); Peter Liebentritt, Rigo Glas, Wien (Glasfassade); Optigrün international, Wien / Fricke Gründächer und Gartengestaltung, Weidling (Dachbegrünung)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2020
Standort: 4232 Hagenberg im Mühlkreis, Österreich
Bildnachweis: Paul Eis und Kerstin Ordelt, Linz / Hagenberg; Caramel architekten, Wien

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Dachbegrünungsrichtlinien

Richtlinien und Förderinstrumente

Dachbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Dachbegrünungen, kurz Dachbegrünungsrichtlinien genannt, sind...

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

_Intensive Dachbegrünung

Einführung: Intensive Dachbegrünung

Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünung.

Schrägdachbegrünung auf dem Corda Campus in Hasselt, Architektur: eld, Hasselt

Schrägdachbegrünung auf dem Corda Campus in Hasselt, Architektur: eld, Hasselt

_Schrägdach

Einführung: Schrägdach

Bei der Begrünung von geneigten Dachflächen müssen die Wasserspeicherung und -ableitung sowie die Sicherung gegen ein mögliches Abrutschen des Dachaufbaus besonders beachtet werden.

Landschaftspflegerische Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Auswirkungen von Eingriffen in Natur und Landschaft auszugleichen oder zu ersetzen.

Landschaftspflegerische Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Auswirkungen von Eingriffen in Natur und Landschaft auszugleichen oder zu ersetzen.

Richtlinien und Förderinstrumente

Eingriffsregelung

Bedeutendes Prüfinstrument zur Durchsetzung von Belangen des Naturschutzes.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Inmitten der Altstadt von Tel Aviv hat das ortsansässige Büro Paritzki & Liani das Y|K House errichtet.

Inmitten der Altstadt von Tel Aviv hat das ortsansässige Büro Paritzki & Liani das Y|K House errichtet.

Wohnen

Geschosswohnungsbau Y|K House in Tel Aviv

Bewuchs erwünscht

Stadt innerhalb der Stadt: Bureau Massa hat in Rotterdam einen vielseitigen Wohnkomplex mit abwechslungsreichem Begrünungskonzept erstellt.

Stadt innerhalb der Stadt: Bureau Massa hat in Rotterdam einen vielseitigen Wohnkomplex mit abwechslungsreichem Begrünungskonzept erstellt.

Wohnen

Wohnkomplex De Groene Kaap in Rotterdam

Von Dach zu Dach das Grün im Blick

Großzügige Balkone umschließen die „Living Gardens“ in der Seestadt Aspern.

Großzügige Balkone umschließen die „Living Gardens“ in der Seestadt Aspern.

Wohnen

Living Garden in der Seestadt Aspern, Wien

Bewohnter Naturraum

Ein kleines Haus für viele tropische Bäume

Ein kleines Haus für viele tropische Bäume

Wohnen

Thang House in Da Nang

Wohnraum für Bäume und Menschen

Mit einem Anbau, der wie ein künstlicher Hügel gestaltet ist, haben Sou Fujimoto einen unscheinbaren Bestandsbau erweitert und zu einem Hotel umgebaut.

Mit einem Anbau, der wie ein künstlicher Hügel gestaltet ist, haben Sou Fujimoto einen unscheinbaren Bestandsbau erweitert und zu einem Hotel umgebaut.

Wohnen

Umbau und Erweiterung: Shiroiya Hotel in Maebashi

Japanische Gastlichkeit

Durch die eingesetzte intensive Dachbegrünung werden begrünte Dachlandschaften mitten in der Stadt geschaffen, die sich optisch nicht von ebenerdigen Grünanlagen unterscheiden.

Durch die eingesetzte intensive Dachbegrünung werden begrünte Dachlandschaften mitten in der Stadt geschaffen, die sich optisch nicht von ebenerdigen Grünanlagen unterscheiden.

Wohnen

Die Waldspirale von Darmstadt

Der Vegetation zu ihrem Recht verhelfen

Das Gebäude ist Lebensraum von 40 großen Bäumen, die auf und um den Bau gepflanzt wurden.

Das Gebäude ist Lebensraum von 40 großen Bäumen, die auf und um den Bau gepflanzt wurden.

Wohnen

Calwer Passage in Stuttgart

Eine grüne Oase für die Stadt

Das Earth House mitten in dem weitläufigen Einfamilienhausgebiet im japanischen Ikeda bei Osaka.

Das Earth House mitten in dem weitläufigen Einfamilienhausgebiet im japanischen Ikeda bei Osaka.

Wohnen

Earth House bei Osaka

Ein Privathaus im Austausch mit der topografisch-klimatischen Umgebung

Das Stadthaus M1 markiert den Eingang des Freiburger Quartiers Vauban.

Das Stadthaus M1 markiert den Eingang des Freiburger Quartiers Vauban.

Wohnen

Stadthaus M1 in Freiburg im Breisgau

Kletterpflanzen als Sonnenschutz und Lärmfilter

Les pied verts ist ein Wohnhaus für drei Familien, die vereint unter einem Dach leben.

Les pied verts ist ein Wohnhaus für drei Familien, die vereint unter einem Dach leben.

Wohnen

Les Pieds Verts in der Bretagne

Haus mit grünem Fußabdruck

In Hagenberg bei Linz haben Caramel architekten aus Wien ein Einfamilienhaus realisiert.

In Hagenberg bei Linz haben Caramel architekten aus Wien ein Einfamilienhaus realisiert.

Wohnen

House Mesh in Hagenberg bei Linz

Dreieck und Trapez in Alu unterm Gründach

Abwechslungsreiches Fassadenbild: Das Projekt Stadtfinken der ARGE MoRe Architekten und Mudlaff & Otte Architekten sowie Studio Witt liegt im Hamburger Ortsteil Uhlenhorst.

Abwechslungsreiches Fassadenbild: Das Projekt Stadtfinken der ARGE MoRe Architekten und Mudlaff & Otte Architekten sowie Studio Witt liegt im Hamburger Ortsteil Uhlenhorst.

Wohnen

Mehrfamilienhaus StadtFinken in Hamburg

Getarnter Geschosswohnungsbau

Eine gute landschaftliche Einbindung und Ausnutzung der natürlichen Gegebenheiten waren maßgeblich für den Entwurf der Wohnanlage des Architekten M arti D Mirmarlik.

Eine gute landschaftliche Einbindung und Ausnutzung der natürlichen Gegebenheiten waren maßgeblich für den Entwurf der Wohnanlage des Architekten M arti D Mirmarlik.

Wohnen

Asma Bahceler Residences in Izmir

Terrassierte Wohnanlage am Hang

Von Weitem erscheint das Wohnhaus als kleiner, sanft ansteigender und seltsam spitz zulaufender Grashügel

Von Weitem erscheint das Wohnhaus als kleiner, sanft ansteigender und seltsam spitz zulaufender Grashügel

Wohnen

Edgeland House in Austin

Intensiv begrüntes Dach mit einheimischen Wildblumen

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige