Innenraumbegrünungsrichtlinien

Broschüre der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL)

Die Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen, kurz Innenraumbegrünungsrichtlinien, sind das Standard-Regelwerk „für die dauerhafte Begrünung von Innenräumen für Wohnen, Arbeiten und Freizeit (…) mit Pflanzen in mobilen oder ortsfesten Gefäßen bzw. in Flächen mit oder ohne Bodenanschluss“. Sie werden von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) herausgegeben und sind 2011 in der 3. Ausgabe erschienen. Eine überarbeitete und aktualisierte 4. Ausgabe soll in Kürze erscheinen (Stand August 2023).

Gallerie

Inhalt:

  • Geltungsbereich, Begrünungsziel
  • Normative Verweise
  • Funktionen und Wirkungen der Innenraumbegrünung
  • Architektonische und bautechnische Anforderungen an den Pflanzenstandort
  • Begrünungssysteme
  • Licht und Temepratur
  • Technische Einrichtungen
  • Pflanzen für die Innenraumbegrünung
  • Pflanzarbeiten, Fertigstellungspflege, Unterhaltungspflege 
  • Vertragsrechtliche Aspekte, Abnahme/Mängelansprüche, Beweissicherung
  • Anhang – normativ
  • Anhang – informativ
Die 132-seitige Broschüre kann im Online-Shop der FLL zum Preis von 39 EUR als PDF-Download oder als gedruckte Version bestellt werden.

Fachwissen zum Thema

Die Innenraumbegrünung ist eine auf Dauer angelegte und meist fest installierte Bepflanzung.

Die Innenraumbegrünung ist eine auf Dauer angelegte und meist fest installierte Bepflanzung.

Innenraumbegrünung

Formen der Begrünung

Auf Dauer angelegte und in der Regel fest installierte Begrünung in Einzelgefäßen, in Form von Pflanzbeeten und vertikalen Innenraumbegrünungen.

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Für das gute Gedeihen der Pflanzen in Innenräumen sind die Temperierung, die Luftfeuchtigkeit und Lichtversorgung von ausschlaggebender Wirkung.

Vegetation

Pflanzen für die Innenraumbegrünung

Kübelpflanzungen, Begrünungslandschaften, Grünzonen und wandgebundene Innenraumbegrünungen nach Temperaturempfindlichkeit

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Förderungen Gebäudebegrünung

Die verfügbaren Förderinstrumente zur Gebäudebegrünung unterscheiden sich in ihrem Wirkungsbereich, ihrer Verbindlichkeit und ihrem finanziellen Rahmen.

Die verfügbaren Förderinstrumente zur Gebäudebegrünung unterscheiden sich in ihrem Wirkungsbereich, ihrer Verbindlichkeit und ihrem finanziellen Rahmen.

Dach- und Fassadenbegrünung werden im Rahmen einer klimaangepassten und wassersensiblen Stadtentwicklung durch verschiedene politische Instrumente und Programme gefördert.

Eingriffsregelung

Landschaftspflegerische Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Auswirkungen von Eingriffen in Natur und Landschaft auszugleichen oder zu ersetzen.

Landschaftspflegerische Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Auswirkungen von Eingriffen in Natur und Landschaft auszugleichen oder zu ersetzen.

Bedeutendes Prüfinstrument zur Durchsetzung von Belangen des Naturschutzes.

Berliner Ökokonto

In den kommenden Jahren sollen in Berlin 200.000 neue Wohnungen entstehen.

In den kommenden Jahren sollen in Berlin 200.000 neue Wohnungen entstehen.

Zentraler Bestandteil des präventiven Kompensationsmanagements

Dachbegrünungsrichtlinien

Dachbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Dachbegrünungen, kurz Dachbegrünungsrichtlinien genannt, sind...

Fassadenbegrünungsrichtlinien

Fassadenbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Fassadenbegrünungen, kurz Fassadenbegrünungsrichtlinien, sind das...

Innenraumbegrünungsrichtlinien

Innenraumbegrünungsrichtlinien

Die Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen, kurz Innenraumbegrünungsrichtlinien, sind das...

Normen zur Gebäudebegrünung

Extensivbegrünung auf dem Dach des Freizeitbads Fildorado in Filderstadt

Extensivbegrünung auf dem Dach des Freizeitbads Fildorado in Filderstadt

Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und der anhaltenden Urbanisierung gewinnt die Stadt-und Gebäudebegrünung zunehmend an...

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige