Sommerlicher Wärmeschutz (ES.04:2014-10)
Merkblatt des Verbandes Fenster + Fassade
Je größer die Fensterflächen eines Gebäudes sind, umso wichtiger ist der sommerliche Wärmeschutz. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) hat deswegen nicht nur den Primärenergiebedarf eines Gebäudes begrenzt, sondern auch gleichrangig Anforderungen für einen energiesparenden sommerlichen Wärmeschutz formuliert. Und auch bei der Bewertung der Nachhaltigkeit gehört der thermische Komfort, also die Behaglichkeit des Raumklimas im Sommer zu den Beurteilungskriterien. Hier ist die direkte solare Einstrahlung je nach Fensterorientierung und Tageszeit der wichtigste Einflussfaktor.
Wie die Einstrahlungswärme bestimmt und am effizientesten
beeinflusst und geregelt werden kann, wird in dem Merkblatt
ES.04: 2014-10 Sommerlicher Wärmeschutz des Verbandes
Fenster und Fassade (VFF) erläutert, das jetzt in einer
überarbeiteten und ergänzten Fassung vorliegt. Es informiert über
den gesamten Komplex des sommerlichen Wärmeschutzes von den
Grundlagen über Einflussfaktoren und einzelne Maßnahmen bis hin zu
den Nachweisverfahren. In der Neuauflage wurde das Merkblatt um das
Kapitel „Einflussfaktoren auf den sommerlichen Wärmeschutz“ und
zusätzliche Angaben zum Sonnenschutzglas erweitert. Das 16-seitige
Merkblatt ist für 23 EUR über die Internetseite des VFF erhältlich
(siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Downloads
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de