Bauen im Klimawandel

Bereits heute sind die Folgen des Klimawandels deutlich spürbar und messbar. In deutschen Medien haben Meldungen über Hitzewellen und Überschwemmungen einen festen Platz. Wie können wir unsere Städte und Häuser dagegen rüsten? Diese Frage versucht das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zu beantworten und hat dazu 2024 die Planungshilfe Bauen im Klimawandel veröffentlicht.

Gallerie

Im Vorwort der Publikation werden zuallererst Eigentümer*innen angesprochen, die ihr Gebäude schützen möchten. Tatsächlich enthält die Broschüre aber auch viele Hinweise, die für die kommunale Planung bedeutsam sind. Im Fokus stehen insbesondere Sommerhitze, Starkregen, Hochwasser, Hagel und Sturm. Auf den ersten Seiten sind Prognosen und Folgen der zunehmenden Extremwetterlagen beschrieben. Den Kern des Hefts nehmen bauliche Anpassungsstrategien ein. Es wird betont, dass diese nur langfristig umsetzbar und vorausschauend zu planen sind. Einerseits geht es um die Anpassung von Stadträumen und Gebäudeumfeld, andererseits um die Gebäude selbst. Dass beides durchaus miteinander verknüpft ist, zeigen die Vorschläge zur Entsiegelung und Begrünung. 

Verschattung und Oberflächen mit hohem Reflexionsvermögen sollen die Hitze im Außenraum mildern. Besondere Erwähnung finden Sträucher, Hecken und Bäume, deren Oberflächenverdunstung zusätzliche Abkühlung verspricht. Dieser Effekt empfiehlt auch das Anlegen von Wasserflächen im Stadtraum. Auf Gebäudeebene wird die Bedeutung von Raumgeometrie und Orientierung hervorgehoben. Berücksichtigt werden sollten die Verschattung durch Umgebungsbebauung und Vegetation sowie die Hauptwindrichtungen. Beschrieben werden auch die Einflüsse von Verglasung, Sonnenschutz, Lüftung und Speichermassen der Außenwandmaterialien.

Beispielfotos und Grafiken begleiten die leicht verständlichen, kurz gehaltenen Texte. Gegen Ende des Hefts findet sich eine Liste verwandter Publikationen des Bundesministeriums sowie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Ergänzende Links zu Kompetenzzentren und Klimadaten sowie zu Förderprogrammen für Anpassungsmaßnahmen runden die Broschüre ab.

Die Publikation ist kostenlos und kann im PDF-Format über die Webseite des BMBSW heruntergeladen werden (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Verlauf der Sonne für Mitteldeutschland

Verlauf der Sonne für Mitteldeutschland

Grundlagen

Gebäudeausrichtung

Die geografische Lage und die Umgebung eines Gebäudes sowie die Himmelsrichtungen der einzelnen Fassaden sind äußere Einflüsse, die über Form und Umfang des benötigten Sonnenschutz entscheiden.

Hitzeaktionspläne sollen helfen, die gesundheitlichen Gefahren zu minimieren, etwa durch Entsiegelung, Begrünung, Wasserflächen und Frischluftschneisen im Stadtraum.

Hitzeaktionspläne sollen helfen, die gesundheitlichen Gefahren zu minimieren, etwa durch Entsiegelung, Begrünung, Wasserflächen und Frischluftschneisen im Stadtraum.

Grundlagen

Hitzeaktionsplan

Der Maßnahmenkatalog enthält Hinweise zu Städten, Gebäuden und Warnsystemen und soll so die Risiken heißer Sommertage mildern.

Angenehme Innentemperaturen auch an sonnigen Tagen zu erhalten, darum geht es bei den GEG-Bestimmungen zum sommerlichen Wärmeschutz.

Angenehme Innentemperaturen auch an sonnigen Tagen zu erhalten, darum geht es bei den GEG-Bestimmungen zum sommerlichen Wärmeschutz.

Grundlagen

Sommerlicher Wärmeschutz

Wie bleiben Innentemperaturen auch an sonnigen Tagen angenehm? Bestimmungen dazu finden sich im Gebäudeenergiegesetz.

Die Wirksamkeit des Sonnenschutzes ist bei einer vor der Fassade angebrachten Lamellenkonstruktion etwa sieben- bis zehnmal günstiger, als bei einer innen liegenden Jalousie.

Die Wirksamkeit des Sonnenschutzes ist bei einer vor der Fassade angebrachten Lamellenkonstruktion etwa sieben- bis zehnmal günstiger, als bei einer innen liegenden Jalousie.

Grundlagen

Sonnenschutz und Überhitzung

Zahlreiche Einstellmöglichkeiten an Fassade, Fenster und Sonnenschutz können eine Überhitzung des Innenraums verhindern oder sie bewirken. Der Beitrag zeigt, worauf es ankommt.

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Bauen im Klimawandelneu

Die Publiaktion des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen enthält Maßnahmen zur Anpassung von Gebäuden und Stadträumen.

Die Publiaktion des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen enthält Maßnahmen zur Anpassung von Gebäuden und Stadträumen.

Wie lassen sich Gebäude und Stadträume an zunehmende Extremwetterlagen anpassen? Prognosen und Maßnahmen sind in dieser Broschüre zusammengestellt.

Denkmalverträglicher Sonnenschutz im Land Berlin

Das Landesdenkmalamt Berlin und die BIM stellen in ihrer Publikation Lösungen für denkmalgerechte außenliegende Sonnenschutzsysteme vor.

Das Landesdenkmalamt Berlin und die BIM stellen in ihrer Publikation Lösungen für denkmalgerechte außenliegende Sonnenschutzsysteme vor.

Optische und technische Best-Practice-Beispiele sind in diesem Katalog versammelt.

Europäische Norm: Tageslicht in Gebäuden

Europäische Norm: Tageslicht in Gebäuden

Mit dem Leitfaden zur ersten Tageslichtnorm auf europäischer Ebene geben verschiedene Verbände Architekten und Architektinnen eine Planungshilfe an die Hand. 

Kühle Gebäude im Sommer

In der vom Umweltbundesamt herausgegebenen Publikation „Kühle Gebäude im Sommer“ wurden bauliche Maßnahmen zum Schutz vor steigenden Temperaturen zusammengefasst.

In der vom Umweltbundesamt herausgegebenen Publikation „Kühle Gebäude im Sommer“ wurden bauliche Maßnahmen zum Schutz vor steigenden Temperaturen zusammengefasst.

Steigende Temperaturen im Zuge des Klimawandels lassen auch Innenräume nicht kalt. Die Publikation des Umweltbundesamtes enthält bauliche Strategien zum Umgang mit der Hitze.

Latentwärmespeicher in Baustoffen und Gebäudetechnik

Um die Innenraumtemperatur auf einem gewünschten Niveau zu stabilisieren, helfen Produkte, die Latentwärmespeicher im Baumaterial...

Masterplan für die Aufforstung in Miami Beach

Ikonisch, aber wenig nachhaltig: Palmen werfen kaum Schatten und helfen nur wenig bei der Bekämpfung von Hitzeinseln, etwa in Miami Beach.

Ikonisch, aber wenig nachhaltig: Palmen werfen kaum Schatten und helfen nur wenig bei der Bekämpfung von Hitzeinseln, etwa in Miami Beach.

Um die Außentemperatur im Stadtgebiet zu senken, sollen in der Stadt an der Ostküste der USA anstelle von Palmen mehr Laubbäume gepflanzt werden.

Optimale Lichtbedingungen für Bildschirmarbeitsplätze

Optimale Lichtbedingungen für Bildschirmarbeitsplätze

So sehr wir uns über schönes Wetter und helle Räume freuen, so unangenehm und störend ist es, wenn direktes Sonnenlicht auf den...

Positionspapier zur EU-Renovierungs-Richtlinie

Positionspapier zur EU-Renovierungs-Richtlinie

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Sanierungsraten des Gebäudebestands zu verdoppeln. Der österreichische Bundesverband Sonnenschutztechnik stellt Forderungen nach mehr Sonnenschutz an den Gesetzgeber.

Rechenhilfe für den sommerlichen Wärmeschutz

Das Online-Tool hilft bei der Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes.

Das Online-Tool hilft bei der Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes.

Mit wenigen Klicks liefert das Berechnungstool die erforderlichen Sonneneintragskennwerte und Angaben zum Fensterflächenanteil.

Richtlinie zur Beurteilung von Raffstoren / Außenjalousien

Außen liegende Sonnenschutzsysteme beeinflussen nicht nur das Erscheinungsbild einer Fassade in hohem Maße, sie sind auch starken...

Richtlinie zur Reinigung und Pflege von Markisentüchern

Farbecht, einreißfest, wasserdicht und schmutzabweisend sind nur einige der Anforderungen, die an technische Gewebe für...

Schatten als Gemeingut

Schatten wurde in der Stadtplanung von Los Angeles vielerorts schlichtweg nicht vorgesehen, so Sam Bloch in seinem Beitrag für das Places Journal.

Schatten wurde in der Stadtplanung von Los Angeles vielerorts schlichtweg nicht vorgesehen, so Sam Bloch in seinem Beitrag für das Places Journal.

Los Angeles mangelt es an Schatten, stellt Sam Bloch in einem Beitrag für das Places Journal fest und erläutert die Ursachen.

Sicht- und Sonnenschutz

Sicht- und Sonnenschutz

Die Fenster- und Fassadengestaltung erfordert Sonnen-, Sicht und Blendschutzsysteme, die einerseits das Aufheizen der Räume durch...

Sommerlicher Wärmeschutz (ES.04:2014-10)

Je größer die Fensterflächen eines Gebäudes sind, umso wichtiger ist der sommerliche Wärmeschutz. Die Energieeinsparverordnung...

Sommertauglichkeit im Wohnungsbau

Sommertauglichkeit im Wohnungsbau

In der Broschüre werden die Potenziale der Sonnenschutztechnik in Hinblick auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, visuellen und thermischen Komfort sowie gesundes Raumklima ganzheitlich betrachtet.

Sonnenschutz im Büro

Sonnenschutz im Büro

Die positiven Wirkungen des Tageslichts sollen auch am Arbeitsplatz so weit wie möglich zum Tragen kommen. Für die ergonomische...

Sonnenschutz und Stadtbild

Sonnenschutz und Stadtbild

In Form eines gestalterischen Leitfadens soll die Publikation dabei helfen, den historischen Gebäudebestand denkmalgerecht mit außen liegenden Sonnenschutzsystemen nachzurüsten.

Studie zur Bewertung des sommerlichen Wärmeverhaltens

Zahlreiche Regionen, die in der Vergangenheit ein gemäßigtes Klima hatten, erleben immer heißere Sommer.

Zahlreiche Regionen, die in der Vergangenheit ein gemäßigtes Klima hatten, erleben immer heißere Sommer.

In der Auftragsstudie wird auf die Bedeutung von Sonnenschutzmaßnahmen angesichts zunehmender Hitzeperioden hingewiesen.

Tageslicht

Tageslicht - Arbeitshilfe zur Tageslichtplanung in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Stand Oktober 2021

Tageslicht - Arbeitshilfe zur Tageslichtplanung in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Stand Oktober 2021

Die Arbeitshilfe enthält Hinweise und Rechenwege für die Lichtplanung im Büro- und Verwaltungsbau.

Tageslichtnutzung in Gebäuden

Besonders am Arbeitsplatz brauchen Menschen Tageslicht zum Wohlbefinden. Das fördert ermüdungsfreies, sicheres Arbeiten und wirkt...

PowerView® 3 von MHZ

Mit dem Smart-Home-System von MHZ lassen sich Jalousien, Rollos, Plissees und Wabenplissees bequem per Fernbedienung oder App steuern.

Partner-Anzeige