Bauen im Klimawandel
Bereits heute sind die Folgen des Klimawandels deutlich spürbar und messbar. In deutschen Medien haben Meldungen über Hitzewellen und Überschwemmungen einen festen Platz. Wie können wir unsere Städte und Häuser dagegen rüsten? Diese Frage versucht das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zu beantworten und hat dazu 2024 die Planungshilfe Bauen im Klimawandel veröffentlicht.
Gallerie
Im Vorwort der Publikation werden zuallererst Eigentümer*innen angesprochen, die ihr Gebäude schützen möchten. Tatsächlich enthält die Broschüre aber auch viele Hinweise, die für die kommunale Planung bedeutsam sind. Im Fokus stehen insbesondere Sommerhitze, Starkregen, Hochwasser, Hagel und Sturm. Auf den ersten Seiten sind Prognosen und Folgen der zunehmenden Extremwetterlagen beschrieben. Den Kern des Hefts nehmen bauliche Anpassungsstrategien ein. Es wird betont, dass diese nur langfristig umsetzbar und vorausschauend zu planen sind. Einerseits geht es um die Anpassung von Stadträumen und Gebäudeumfeld, andererseits um die Gebäude selbst. Dass beides durchaus miteinander verknüpft ist, zeigen die Vorschläge zur Entsiegelung und Begrünung.
Verschattung und Oberflächen mit hohem Reflexionsvermögen sollen die Hitze im Außenraum mildern. Besondere Erwähnung finden Sträucher, Hecken und Bäume, deren Oberflächenverdunstung zusätzliche Abkühlung verspricht. Dieser Effekt empfiehlt auch das Anlegen von Wasserflächen im Stadtraum. Auf Gebäudeebene wird die Bedeutung von Raumgeometrie und Orientierung hervorgehoben. Berücksichtigt werden sollten die Verschattung durch Umgebungsbebauung und Vegetation sowie die Hauptwindrichtungen. Beschrieben werden auch die Einflüsse von Verglasung, Sonnenschutz, Lüftung und Speichermassen der Außenwandmaterialien.
Beispielfotos und Grafiken begleiten die leicht verständlichen, kurz gehaltenen Texte. Gegen Ende des Hefts findet sich eine Liste verwandter Publikationen des Bundesministeriums sowie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Ergänzende Links zu Kompetenzzentren und Klimadaten sowie zu Förderprogrammen für Anpassungsmaßnahmen runden die Broschüre ab.
Die Publikation ist kostenlos und kann im PDF-Format über die Webseite des BMBSW heruntergeladen werden (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de