Tageslichtnutzung in Gebäuden
Publikation des Bine Informationsdienstes
Besonders am Arbeitsplatz brauchen Menschen Tageslicht zum Wohlbefinden. Das fördert ermüdungsfreies, sicheres Arbeiten und wirkt sich positiv auf den Biorhythmus aus. Außerdem eröffnet eine gute Tageslichtversorgung große Flexibilität bei der Raumnutzung und senkt den Stromverbrauch für Beleuchtung und Kühlen. Die Publikation Tageslichtnutzung in Gebäuden des Bine Informationsdienstes führt in die planerischen und technischen Grundlagen innovativer Tageslichtnutzung ein und stellt zwei erfolgreiche Umsetzungen vor.
Zunächst erläutert der Autor Roman A. Jakobiak, dass sich die Qualität der späteren Tageslichtversorgung bereits in einer frühen Phase des Gebäudeentwurfs entscheidet. Die Anwendungsbeispiele zeigen, dass eine optimierte Tageslichtnutzung als Planungsziel vereinbart werden muss.
Wichtige Faktoren einer abgestimmten Gesamtlösung sind Raumproportionen, Fassade, Innenausbau und die Kontrolle der Tages- und Kunstlichtsysteme. Das Tageslichtangebot unterliegt außerdem tages- und jahreszeitlichen Schwankungen und hängt auch vom Wetter ab. Gute Planungen maximieren in den Wintermonaten den Tageslichteinfall ins Gebäude und garantieren andererseits in den Sommermonaten einen wirksamen Sonnenschutz.
Als Planungswerkzeuge werden in der Publikation einfache Berechnungsverfahren und leistungsstarke Simulationsprogramme sowie die verschiedenen Tageslicht- und Sonnschutzsysteme vorgestellt.
Die Broschüre steht auf der unten genannten Homepage des Bine
Informationsdienstes kostenfrei zur Verfügung und kann dort auch
als Pdf-Datei heruntergeladen werden.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de