Sonnenschutzverglasungen

Sonnenschutzgläser arbeiten nach den Prinzipien von Reflexion, Transmission und Absorption des Sonnenlichts. Das Sonnenlicht besteht ungefähr zur Hälfte aus Infrarotlicht, also Wärmestrahlung. Diese Strahlen sollten reflektiert werden, ohne jedoch den Bedarf an sichtbarem Licht im Innenraum zu stark einzuschränken. Das normalerweise lichttransmittierende Glas wird deshalb mit reflektierenden Materialien kombiniert. Physikalisch ausgedrückt soll ein niedriger Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) bei zugleich hohem und farbneutralem Lichtdurchlässigkeit (T-Wert) erreicht werden.

Gallerie

Hauchdünn bedampft

Ältere Sonnenschutzgläser hatten noch den Nachteil, dass sie stark bräunlich verfärbt waren und oft bronzefarben-golden glänzten. Heutige Gläser sind farblich nahezu neutral. Die Beschichtung erfolgt üblicherweise als Bedampfung, beispielsweise mit Silber oder Chrom, und ist auf diese Weise hauchdünn. Meist ist sie an der Innenseite der äußeren Isolierglasscheibe aufgebracht, da sie so vor Beschädigungen geschützt ist. Auch Kombinationen mit Wärmedämmgläsern sind üblich. Der g-Wert sollte bei effizienten Sonnenschutzgläsern zwischen 0,2 und 0,4 liegen.

Gallerie

Sonnenschutz durch Drucke und Folien

Bedruckungen, Lackierungen und Ätzungen können ebenfalls die Durchlässigkeit der Gläser beeinflussen. Mit ihrer Farbigkeit prägen sie das Aussehen der Fassade. Je nach Bedruckungsdichte, Farbwahl und Anordnung der Motive oder Flächen, kann außerdem der Sonnenschutzeffekt gesteigert werden. Helle Farben reflektieren stärker, dunkle absorbieren mehr. Auch mehrfarbige und mehrschichtige Drucke sind möglich, die sich auf die Abfolge des Mehrscheiben-Isolierglases verteilen. Das so entstehende räumliche Muster lässt sich dazu nutzen, gezielt Sonnenstrahlen mit bestimmten Einfallswinkeln zu reflektieren.

Gallerie

Schaltbares Glas

Im Gegensatz zu klassischen Sonnenschutzgläsern mit dauerhaften Einfärbungen oder Beschichtungen verfärben sich sogenannte schaltbare Gläser nur bei Bedarf. Die verfügbaren Systeme unterscheiden sich hinsichtlich Aufbau und Funktionsprinzip:

  • elektrochromes Glas
  • gasochromes Glas
  • photochrome Gläser
  • photoelektrochromes Gläser
  • thermochrome Gläser
  • thermotrope Gläser
  • PDLC Polymer-Dispersed-Liquid-Crystal
  • SPD Suspended-Particle-Devices
  • HYSWIM Hydrogen Swichtable Mirrors

Oft handelt es sich um Mehrscheiben-Isoliergläser, mit Zwischenschichten oder Beschichtungen, die auf Temperaturveränderungen, Spannungsimpulse oder Gaszufuhr reagieren. Die Steuerung elektrochromer Gläser ermöglicht eine Verringerung der Lichttransmission auf 15 bis 50 %, der g-Wert kann auf 12 bis 36 % reduziert werden. Ein Nachteil ist die Trägheit dieser Glassyssteme. Es vergehen oft 20 Minuten, bis das Glas vollständig verfärbt oder entfärbt ist. 

Gallerie

Vor- und Nachteile

Gegenüber anderen Sonnenschutzsystemen mit komplexer Bedienung oder schwer zugänglichen Bauteilen weisen die Spezialverglasungen einige Vorteile auf. Die Fassaden benötigen keine weiteren zusätzlichen Elemente und sind deshalb in der Entwurfsphase unabhängiger, nicht zuletzt bei Sanierungen oder im Denkmalschutz. Bis auf die in jedem Fall unumgängliche Reinigung der Glasscheiben fallen keine weiteren Wartungen an.

Durch die oftmals konstante Reflexion lässt sich allerdings nicht auf wechselnde Jahreszeiten, Wetterlagen und Sonnenstände reagieren. Dies führt insbesondere im Winter zum Verlust von Tageslicht im Innenraum. Diesem Nachteil versucht man mit schaltbaren Gläsern zu begegnen.

Fachwissen zum Thema

Sonnenschutzglas mit einer Transparenz von 50% an einem Büro- und Geschäftshaus in Hagen

Sonnenschutzglas mit einer Transparenz von 50% an einem Büro- und Geschäftshaus in Hagen

Verglasungen

Beschichtungen

Beschichtungen werden eingesetzt, um die Eigenschaften des Glases gezielt zu beeinflussen. So kann durch eine Beschichtung mit...

In der Masse durchgefärbtes Sonnenschutzglas (SGG Parsol) an der Fassade der Heinrich Böll Stiftung in Berlin, Architekten: e2a eckert eckert

In der Masse durchgefärbtes Sonnenschutzglas (SGG Parsol) an der Fassade der Heinrich Böll Stiftung in Berlin, Architekten: e2a eckert eckert

Verglasungen

Farbiges Sonnenschutzglas

Sonnenschutzglas besteht aus edelmetallbeschichtetem oder eingefärbtem Glas, das die Strahlungstransmission entweder durch Reflexion oder durch Absorption verringert.

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Materialien

Glas und Metall

Die Werkstoffe Glas und Metall entfalten im Zusammenspiel mit Sonnenlicht spezielle physikalische Eigenschaften, die sie für bestimmte Sonnenschutz- und Lichtlenkfunktionen befähigen.

Sonnenschutz in der gläsernen Doppelfassaden der Mercedes-Benz Vertriebszentrale in Berlin, Architekten: Gewers & Pudewill

Sonnenschutz in der gläsernen Doppelfassaden der Mercedes-Benz Vertriebszentrale in Berlin, Architekten: Gewers & Pudewill

Arten und Formen

Sonnenschutz in Doppelfassaden

Doppelfassaden basieren in ihrer Konzeption und Wirkung auf dem Prinzip eines Kastenfensters. Sowohl im Kastenfenster als auch...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Sonnenschutzverglasungenneu

Der Sonnenschutz lässt sich nicht nachjustieren, dafür sind die Gläser vergleichsweise wartungsarm.

Der Sonnenschutz lässt sich nicht nachjustieren, dafür sind die Gläser vergleichsweise wartungsarm.

Mithilfe von Bedampfungen, Folien oder speziellen Zwischenschichten lassen sich große Teile der Sonneneinstrahlung reflektieren.

Pergolaneu

Als offene, meist pfostengetragene Struktur erfüllt die Pergola sowohl funktionale als auch ästhetische Zwecke, indem sie Schatten spendet und Räume im Freien strukturiert.

Als offene, meist pfostengetragene Struktur erfüllt die Pergola sowohl funktionale als auch ästhetische Zwecke, indem sie Schatten spendet und Räume im Freien strukturiert.

Das seit Jahrhunderten bewährte Gestaltungselement strukturiert Räume im Freien, dient als Rankhilfe für Kletterpflanzen und spendet Schatten.

Außen oder innen?

Vertikaljalousien mit verschiedenfarbigen Lamellen tragen zur individuellen Gestaltung eines Raumes bei.

Vertikaljalousien mit verschiedenfarbigen Lamellen tragen zur individuellen Gestaltung eines Raumes bei.

Die Lage von Sonnenschutzelementen hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa bauphysikalischen Vorgängen, potenziellen Kosten oder ortsgebundenen Klimadaten.

Beweglicher Sonnenschutz außen

Außenraffstore an einem Mehfamilienhaus

Außenraffstore an einem Mehfamilienhaus

Ein beweglicher außenliegender Sonnenschutz kann die äußerste Schicht einer Fassade bilden. Manchmal fügen sich seine Elemente in...

Feststehender Sonnenschutz

Brise-Soleil in Form von feststehenden, doppelgeschossigen Vertikallamellen aus Beton an der Unité d'habitation bzw. dem Corbusierhaus in Berlin

Brise-Soleil in Form von feststehenden, doppelgeschossigen Vertikallamellen aus Beton an der Unité d'habitation bzw. dem Corbusierhaus in Berlin

Vom massiven Brise Soleil bis zum filigranen Maschrabiyya reicht die Formvielfalt der starren Verschattungselemente.

Innen liegender Sonnenschutz

Teiltransparente Doppel-Rollos schaffen je nach Gestaltung Privatsphäre und Behaglichkeit – auch im Bad

Teiltransparente Doppel-Rollos schaffen je nach Gestaltung Privatsphäre und Behaglichkeit – auch im Bad

Nicht selten beginnt die Wahl des passenden Sonnenschutzes mit der Überlegung: innen oder außen? Gegenüber Lösungen an der...

Natürlicher Sonnenschutz

Seit jeher in sonnigen Regionen anzutreffen: Pergola, Spalier und andere Formen von Rankgerüsten bieten rankenden Pflanzen wie Weinlaub einen Unterbau und schützen Terrassen und Außenwände.

Seit jeher in sonnigen Regionen anzutreffen: Pergola, Spalier und andere Formen von Rankgerüsten bieten rankenden Pflanzen wie Weinlaub einen Unterbau und schützen Terrassen und Außenwände.

Das Blattwerk von Pflanzen hält Sonnenstrahlen ab und kann schon mit kleinen Hilfen an der Fassade gedeihen.

Rotierender Sonnenschutz

Von außen kaum zu erkennen, verfügt die Glaskuppel des Bundestags in Berlin über einen innen liegenden, rotierenden Sonnenschutz (links).

Von außen kaum zu erkennen, verfügt die Glaskuppel des Bundestags in Berlin über einen innen liegenden, rotierenden Sonnenschutz (links).

Ein rotierender Sonnenschutz wird dem Sonnenstand nachgeführt und dadurch konstant in der wirksamsten Position gehalten.

Sonnenschutz im Isolierglasverbund

Isolierverglasung mit integriertem Metallgitter (Okatech) im Kulturhaus der schwedischen Stadt Kungsängen

Isolierverglasung mit integriertem Metallgitter (Okatech) im Kulturhaus der schwedischen Stadt Kungsängen

Sonnenschutzelemente im Scheibenzwischenraum – bei Fassaden üblicherweise mit Mehrscheiben-Isolierglas – kombinieren zwei...

Sonnenschutz in Doppelfassaden

Sonnenschutz in der gläsernen Doppelfassaden der Mercedes-Benz Vertriebszentrale in Berlin, Architekten: Gewers & Pudewill

Sonnenschutz in der gläsernen Doppelfassaden der Mercedes-Benz Vertriebszentrale in Berlin, Architekten: Gewers & Pudewill

Doppelfassaden basieren in ihrer Konzeption und Wirkung auf dem Prinzip eines Kastenfensters. Sowohl im Kastenfenster als auch...

Sonnenschutz – Sonderkonstruktionen

Sonnenschutzelemente aus Aluminiumrohren an der BKK Villingen-Schwenningen, geplant von Wulf Architekten

Sonnenschutzelemente aus Aluminiumrohren an der BKK Villingen-Schwenningen, geplant von Wulf Architekten

Je stärker das Sonnenschutzsystem an der Fassade in Erscheinung tritt, desto schwieriger gestaltet sich seine Auswahl. Viele Architekturbüros greifen deshalb auf Spezialanfertigungen zurück.

Sonnenschutzlamellen

Faeststehende Horizontallamellen aus Holz am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin, Architekten: Busman & Haberer aus Köln, de Architekten Cie. aus Amsterdam, von Gerkan, Marg & Partner aus Hamburg und Schweger & Partner aus Hamburg

Faeststehende Horizontallamellen aus Holz am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin, Architekten: Busman & Haberer aus Köln, de Architekten Cie. aus Amsterdam, von Gerkan, Marg & Partner aus Hamburg und Schweger & Partner aus Hamburg

Ob außen oder innen, beweglich oder feststehend - Lamellen gehören zu den Sonnenschutzsystemen, die am häufigsten zur Anwendung kommen, denn sie sind variabel, effektiv und können ein Bauwerk maßgeblich verschönern.

Überkopfverschattung

Viele Überkopfverschattungen an Fassaden sind aus Metall.

Viele Überkopfverschattungen an Fassaden sind aus Metall.

Besonders für Südfassaden geeignet: Die Lamellen schirmen die hochstehende Sonne ab und lassen dennoch Tageslicht ins Gebäude.

PowerView® 3 von MHZ

Mit dem Smart-Home-System von MHZ lassen sich Jalousien, Rollos, Plissees und Wabenplissees bequem per Fernbedienung oder App steuern.

Partner-Anzeige