Denkmalverträglicher Sonnenschutz im Land Berlin
Best-Practice-Katalog
Ein angenehmes Innenraumklima ist entscheidend für unser persönliches Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit. Angesichts der zunehmend heißen Sommermonate wird es immer wichtiger, auch den Gebäudebestand nachzurüsten. Eine besondere Herausforderung für Planende sind denkmalgeschützte Bauwerke. Der neue Sonnenschutz muss nicht nur den Bedürfnissen der Nutzer*innen gerecht werden, sondern auch den ästhetischen und technischen Anforderungen der Denkmalbehörde. Lösungen für dieses Dilemma haben das Landesdenkmalamt Berlin und die Berliner Immobilienmanagement (BIM) im Best-Practice-Katalog Denkmalverträglicher Sonnenschutz im Land Berlin zusammengestellt.
Gallerie
Die 115-seitige Publikation gliedert sich in sieben Kapitel, die die Leser*innen an die Thematik des denkmalgerechten Sonnenschutzes heranführen: von der Klärung fachspezifischer Begrifflichkeiten über die Betrachtung physikalischer Sonneneintragkennwerte bis hin zur Analyse von historischen Sonnenschutzsystemen und ihren Einbausituationen.
Ab dem fünften Kapitel widmen sich die Verfasser*innen den bestehenden außenliegenden Sonnenschutzsystemen an Objekten im Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB). Ausgewählt wurden exemplarisch 64 denkmalgeschützte Gebäude aus dem SILB-Bestand, bei denen der Hitzeschutz-Mangel als besonders akut eingestuft wird. Für jedes der Bauwerke wurde ein Datenblatt erstellt, das Informationen zu Architekt*in, Fertigstellungsjahr, Fassadenmaterial und Funktion enthält sowie Angaben zu den verbauten Fenstertypen.
Die fotografisch dokumentierten Best-Practice-Besipiele zeigen den Leser*innen abschließend, wie optisch ansprechende und denkmalgerecht umgesetzte nachträgliche Sonnenschutzinstallationen aussehen können. Abgerundet wird die Publikation durch einen Musterkatalog, der Lösungsvorschläge für Objekte aus dem SILB-Bestand bereithält, die aktuell entweder keinen oder einen technisch mangelhaften Sonnenschutz aufweisen.
Die Veröffentlichung richtet sich insbesondere an Planende des Landes Berlin. Sie ist aber auch all jene spannenden, die sich für historische wie aktuelle Sonnenschutzsysteme interessieren. Die Publikation kann kostenfrei über die Webseite der BIM heruntergeladen werden (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de